Budget für Arbeit
Deisterstraße 85 A
30449 Hannover
Kontakt: Stefan Matschke

Budget für Arbeit

in der Modellregion Hannover

Der Einstieg in den allgemeinen Arbeitsmarkt kann für Menschen mit und ohne Behinderung eine große Herausforderung sein. Insbesondere für Menschen mit Behinderung scheint das Ziel, eine Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu finden, unerreichbar. Um diese Hürde zu abzubauen wurde das Budget für Arbeit eingeführt.

Mit dem Budget für Arbeit erhalten Arbeitnehmer/innen und Arbeitgeber/innen die geeignete Unterstützung für ein Arbeitsverhältnis auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. In den fünf Modellregionen Niedersachsens wird das Budget für Arbeit zudem intensiv beworben und durch weitere begleitende Maßnahmen bekannter gemacht. So auch in Hannover.

Das Budget für Arbeit bietet Arbeitnehmer/innen folgende Vorteile:

  • Sie erhalten personelle Unterstützung am Arbeitsplatz (Anleitung und Begleitung).
  • In besonderen Fällen werden die Fahrtkosten anteilig übernommen.

Für Arbeitgeber/innen ergeben sich aus einer Anstellung über das Budget für Arbeit folgende Vorteile:

  • Sie bekommen einen Lohnkostenzuschuss von bis zu 75 Prozent.
  • Ersparnis oder Wegfall der Ausgleichsabgabe.
  • Anrechenbarkeit von Budgetnehmer/innen auf die Beschäftigungsquote.
  • 250 Euro pro Monat und Budget (für Schwerbehinderte Budgetnehmer/innen) über zwei Jahre.

Im Modellprojekt werden interessierte Arbeitnehmer/innen und Arbeitgeber/innen über die Möglichkeiten und Chancen des Budgets für Arbeit aufgeklärt und beraten. Hierzu wird ein niedersachsenweites Netzwerk aufgebaut sowie Veranstaltungen und persönliche Beratungen angeboten.

 

Integrationsfachdienst gemäß § 192 SGB IX in Zusammenarbeit mit dem Integrationsamt.

Das Budget für Arbeit auf Social Media:
Kinder und Jugendliche beteiligen

Kinder und Jugendliche beteiligen Region Hannover/ Hannover. Die Bedeutung von Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Entscheidungsprozessen wird immer deutlicher und relevanter. Um Fachkräfte aus verschiedenen Berufsfeldern für die Gestaltung und Umsetzung von Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekten zu qualifizieren, bietet das Kreisjugendwerk der AWO Region...

Kein Platz für Gewalt: Fahne gehisst und “Rote Bank” eingeweiht

Kein Platz für Gewalt: Fahne gehisst und “Rote Bank” eingeweiht Region Hannover/ Garbsen-Berenbostel. Anlässlich des Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November haben die Frauenberatung Garbsen/Seelze der AWO Region Hannover und das Mädchen- und Frauenzentrum Garbsen mit einer gemeinsamen Aktion des runden Tisches gegen häusliche Gewalt ein Zeichen...

„Gewalt gegen Frauen ist keine Privatsache“

„Gewalt gegen Frauen ist keine Privatsache“ Region Hannover/ Uetze. Bisher war sie elf Ziffern lang, kürzlich wurde sie vereinfacht und auf nur noch sechs gekürzt: Die bundesweite Hilfe-Hotline für von Gewalt betroffene Frauen. Das Frauenbündnis Uetze, dem auch die örtliche Frauenberatungsstelle der AWO Region Hannover angehört,...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+