Ambulant Betreutes Wohnen
Martha-Wissmann-Platz 3
30449 Hannover

30449 Hannover
Kontakt: Claudia Schrader

Ambulant Betreutes Wohnen für Erwachsene mit psychischen Erkrankungen

Was ist Ambulant Betreutes Wohnen?

Ambulant Betreutes Wohnen ist eine Maßnahme der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX und soll Menschen mit einer psychischen Erkrankung in ihrer eigenständigen Lebensführung unterstützen.

Wer kann von uns betreut werden?

Wenn Sie eine psychische Erkrankung haben, volljährig sind und in einer eigenen Wohnung leben, aber Ihre Lebensführung (noch) nicht allein bewältigen können, können Sie von uns betreut und unterstützt werden. Die Betreuung findet überwiegend in Form von Hausbesuchen bei Ihnen statt.

In welchen Bereichen können Sie unterstützt werden?

Der Betreuungsrahmen wird zwischen uns und Ihnen besprochen und umfasst je nach Bedarf folgende Hilfestellungen:

  • Lernen, mit der psychischen Erkrankung zu leben, Hilfen selbstständig zu suchen und in Anspruch zu nehmen
  • Hilfe bei der Bewältigung des Alltags, wie z.B. Haushaltsführung, Umgang mit Geld, Behörden etc.
  • Beantragung und Realisierung finanzieller Ansprüche, rehabilitativer oder medizinischer Maßnahmen etc.
  • Gestaltung des Tagesablaufes und der Freizeit
  • Krisenintervention
  • Hilfe bei beruflicher Rehabilitation

Was ist das Ziel der Betreuung?

Ziel der Betreuung ist es, eine möglichst selbstständige Lebensführung der zu Betreuenden zu erreichen, damit sie so weit wie möglich von äußerer Hilfe unabhängig werden. Die Dauer der Betreuung richtet sich nach den individuellen Erfordernissen und kann dabei einen Zeitraum von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahren umfassen.

Wie wird das Ambulant Betreute Wohnen finanziert?

Das Ambulant Betreute Wohnen wird, sofern kein eigenes übersteigendes Vermögen bzw. Einkommen vorhanden ist, durch den Träger der Sozialhilfe auf der Basis einer Leistungsvereinbarung mit uns, finanziert. Für die Gewährung der Maßnahme sind eine fachärztliche Stellungnahme und ein Antrag auf Kostenübernahme an den Fachbereich Soziales erforderlich. Hierbei beraten und begleiten wir Sie gern.

Ansprechpartner/innen

Eleonore Albrecht, Tel. 0511 21978-187
Frauke Schild, Tel. 0511 21978 -188
Rico Dau, Tel. 0511 21978 -189
Clara Wallbaum, Tel. 0511 21978-190
Annabell Oostdam, Tel. 0511 21978-184
Laura Helmke, Tel. 0511 21978-163
Regina Albrecht, Tel. 0511 21978-154
Jan Hornbostel , Tel. 0176 56 83 62 99
Constanze Ast, Tel. 0179 611 79 35

Persönliche Erreichbarkeit nach Vereinbarung oder mittwochs von 12:00 bis 13:00 Uhr.

Claudia Schüßler hat die AWO Frauenberatungsstelle in Barsinghausen besucht

Claudia Schüßler hat die AWO Frauenberatungsstelle in Barsinghausen besucht Region Hannover/ Barsinghausen. Scheidung und Trennung, psychische Belastungen und Überforderungen sowie Gewalterfahrungen sind die häufigsten Gründe, warum sich Frauen in den vergangenen Monaten an die Frauenberatungsstelle der AWO Region Hannover in Barsinghausen gewandt haben. „Mehr als die Hälfte von ihnen...

Neue AWO Kita in Springe nimmt Betrieb auf

Neue AWO Kita in Springe nimmt Betrieb auf Region Hannover/ Springe. Helle Böden und große Fenster, die die großzügigen Räume mit viel Licht fluten: Die neue Kita der AWO Region Hannover in der Harmsmühlenstraße in Springe bietet den Kindern und pädagogischen Fachkräften viel Raum zur Entfaltung. 986 Quadratmeter...

Kinder und Jugendliche beteiligen

Kinder und Jugendliche beteiligen Region Hannover/ Hannover. Die Bedeutung von Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Entscheidungsprozessen wird immer deutlicher und relevanter. Um Fachkräfte aus verschiedenen Berufsfeldern für die Gestaltung und Umsetzung von Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekten zu qualifizieren, bietet das Kreisjugendwerk der AWO Region...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+