Ortsverein Hannover Mitte-Süd
Rehbockstraße 3
29225 Celle
Kontakt: Klaus Meier

Ortsverein Hannover Mitte-Süd

Der Vorstand

 

Vorsitzende Ewa Antolak
stellvertretende Vorsitzende Birgit Meier
Kassierer Klaus Meier
Schriftführer Sebastian Wilk

 

Termine und Aktivitäten

1. Corona bedingt konnte vieles nicht stattfinden – aber jetzt im Juni geht es los.
2. Stammtisch: Wir wollen uns wieder, am letzten Mittwoch im Monat im „Anna Leine“, bei der VHS, Am Hohen Ufer 3, 30159 Hannover ab 16 Uhr (als niederschwelliges Angebot), meistens mit einem Thema, treffen.
3. Wenn jemand eine Idee für ein neues Projekt hat, das der Ortsverein organisieren sollte, bitten wir Interessierte beim Stammtisch zu erscheinen – dann schauen wir, wie es zu realisieren ist. So kommen wir zu unseren schönen Ideen.
4. Es sollen vermehrt politische Gespräche auf lokaler Ebene gesucht werden.
5. Zoo-Besuch für Kinder ist Mitte November 2023 geplant.
6. Schlossbesuch in Celle ist für Dezember 2023 geplant.
7. Kinoabend: am 29. Oktober 2023
8. Jubilarehrung fand im August 2023 statt.
9. Als Ortsverein sind wir seit mehreren Jahren Fördermitglied von AWO International.
10. Wie auch die Arbeiterwohlfahrt auf den verschiedenen Ebenen, wirken wir, als Ortsverein Hannover Mitte–Süd, natürlich im Bündnis mit den verschiedenen Organisationen, im Antifa–Bereich mit. Wir unterstützen „Bunt statt Braun“ und „Aufstehen gegen Rassismus“.

 

Seniorenfahrt nach Berlin

Am 1. August war es endlich soweit: Brigitte Döcker, Vorstandsmitglied des AWO Bundesverbandes, hat den AWO Ortsverein Mitte-Süd nach Berlin eingeladen. Ziel des Ausfluges war die Besichtigung des Marie Juchacz Denkmals.

Am 18. August 2017 hatte die Marie-Juchacz-Stiftung ein Denkmal für die AWO-Gründerin Marie Juchacz am historischen Ort ihres AWO-Wirkens in Berlin-Kreuzberg errichtet. Das von Professor Gerd Winner gestaltete Denkmal befindet sich in unmittelbarer Nähe der ehemaligen Räumlichkeiten des Hauptausschusses und der Wohlfahrtschule. Neben Juchaczs Portrait und Lebensdaten sind die Werte der AWO: Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Toleranz und Solidarität im Denkmal verankert.

Marie Juchacz war eine Frauenrechtlerin, Sozialpolitikerin und die erste Rednerin in einem deutschen Parlament. Bis 1933 war sie Vorsitzende der von ihr begründeten Arbeiterwohlfahrt. Marie Juchacz wurde am 15. März 1879 als Tochter des Zimmermanns Theodor Gohlke und seiner Frau Henriette in Landsberg an der Warthe (Provinz Posen) geboren. In ärmlichen Verhältnissen und in einem stark ländlich geprägten Umfeld aufgewachsen, besuchte sie bis 1893 die Volksschule, um danach als Dienstmädchen in verschiedenen Haushalten und kurzzeitig in einer Fabrik zu arbeiten. In den Jahren 1896 bis 1898 war sie zwei Jahre als Wärterin in der Landespsychiatrie Landsberg tätig, bevor sie einen Schneiderkurs belegte und in der Werkstatt des Schneidermeisters Bernhard Juchacz, den sie 1903 heiratete, eine Anstellung fand. Die Ehe, aus der zwei Kinder hervorgingen, wurde 1906 geschieden.

Marie Juchacz starb am 28. Januar 1956 im Alter von 76 Jahren in Düsseldorf. An Marie Juchacz erinnern in mehreren Städten nach ihr benannte Straßen sowie die Marie-Juchacz-Stiftung der Arbeiterwohlfahrt. 2003 wurde Juchacz mit einer Ein-Euro-Briefmarke der Deutschen Post in der Serie Frauen der deutschen Geschichte geehrt. Außerdem ist der Vorstandssitzungsaal der SPD-Fraktion im Berliner Reichstagsgebäude nach ihr benannt.

Auf dem Foto von links: Ewa Antolak, Brigitte Mühlenstedt, Marlis Hodde, Klaus Meier. 

Text: Ewa Antolak/Vorsitzende des AWO Ortsvereins AWO Mitte-Süd, Foto: Brigitte Döcker/AWO Bundesverband

Film über Gustav Klimt

Am Sonntag , den 12. November 2023 haben wir einen interessanten Film über Wiener Maler Gustav Klimt angeschaut. “Der Kuss”, ursprünglicher Titel “Das Liebespaar”, ist eines der bedeutenden Werke von Gustav Klimt und ebenso der Malerei des Jugendstils. Es gilt zudem als das bekannteste Gemälde des Malers, da es durch Reproduktionen in vielerlei Form weit verbreitet wurde.

Lageplan

Hier klicken um die Karte von Google Maps zu laden.

Lageplan
Kinder und Jugendliche beteiligen

Kinder und Jugendliche beteiligen Region Hannover/ Hannover. Die Bedeutung von Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Entscheidungsprozessen wird immer deutlicher und relevanter. Um Fachkräfte aus verschiedenen Berufsfeldern für die Gestaltung und Umsetzung von Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekten zu qualifizieren, bietet das Kreisjugendwerk der AWO Region...

Kein Platz für Gewalt: Fahne gehisst und “Rote Bank” eingeweiht

Kein Platz für Gewalt: Fahne gehisst und “Rote Bank” eingeweiht Region Hannover/ Garbsen-Berenbostel. Anlässlich des Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November haben die Frauenberatung Garbsen/Seelze der AWO Region Hannover und das Mädchen- und Frauenzentrum Garbsen mit einer gemeinsamen Aktion des runden Tisches gegen häusliche Gewalt ein Zeichen...

„Gewalt gegen Frauen ist keine Privatsache“

„Gewalt gegen Frauen ist keine Privatsache“ Region Hannover/ Uetze. Bisher war sie elf Ziffern lang, kürzlich wurde sie vereinfacht und auf nur noch sechs gekürzt: Die bundesweite Hilfe-Hotline für von Gewalt betroffene Frauen. Das Frauenbündnis Uetze, dem auch die örtliche Frauenberatungsstelle der AWO Region Hannover angehört,...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+