Geschichte

Am 13. Dezember 1919 wurde die AWO auf Initiative von Marie Juchacz als Arbeitsgemeinschaft der SPD in Deutschland gegründet. Schulung und Aufklärung, sozialpolitische Einflussnahme und modellhafte Projekte sowie materielle Hilfe für Notleidende waren in den Jahren nach 1919 die Ziele, Hilfe zur Selbsthilfe war der Weg der AWO. Solidarität und der Wille zur sozialen Veränderung ließen die Arbeiterwohlfahrt zu einem anerkannten Verband wachsen. 1933 wurde sie von den Nationalsozialisten verboten und verfolgt. Viele Mitglieder wurden verhaftet oder emigrierten ins Ausland. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges organisierte sich auf lokaler Ebene die Hilfe für die Bevölkerung im November 1945: Heringe, Kleider, Brennstoffe und Care-Pakete wurden verteilt.

1946 gründete sich dann der Hauptausschuss der Arbeiterwohlfahrt in Hannover und der Ortsauschuss Hannover Stadt, so dass das Jahr 1946 als offizielles Gründungsjahr gesehen wird Die AWO bildete sich neu: parteipolitisch unabhängig und überkonfessionell. Selbsthilfe, professionelle und freiwillige Sozialarbeit und der Vorrang der öffentlichen Verantwortung für die Sozialpolitik sind die tragenden Elemente der Arbeit. Die AWO ist ein anerkannter Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege und ein moderner Dienstleister mit besonderem Profil in allen Bereichen sozialer Arbeit ist die AWO aktiv.

Die Geschichte der Arbeiterwohlfahrt ist auch die Geschichte von vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die vor Ort in den Stadtteilen engagierte Arbeit geleistet haben. Es ist die Geschichte von Personen, die durch ihr Wirken die AWO mitgestaltet haben und deren Leben von der AWO geprägt wurde.  Die Geschichte der AWO beschreibt den Bogen von der Gründerzeit zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen und zeigt wichtige Stationen auf dem Weg dorthin.

Hinter dem Namen Arbeiterwohlfahrt verbirgt sich mehr als eine Organisation oder ein Wohlfahrtsverband. Dahinter steht eine Idee, eine soziale Bewegung die bis in die Gegenwart hinein und hoffentlich auch in der Zukunft soziale Arbeit leistet, in deren Mittelpunkt der Mensch steht.

Neu: AWO Region Hannover qualifiziert Pflegehelfer*innen

Neu: AWO Region Hannover qualifiziert Pflegehelfer*innen Region Hannover/ Hannover. Der Fachkräftemangel in der Pflege verschärft sich seit Jahren. Besonders in der Altenpflege, aber auch in Krankenhäusern fehlt es zunehmend an qualifiziertem Personal. Gleichzeitig arbeiten zahlreiche engagierte Pflegehelfer*innen seit Jahren mit Herzblut in der Pflege – allerdings...

Aufruf zur Demo: „Unser Regenbogen bleibt bunt!

Aufruf zur Demo: „Unser Regenbogen bleibt bunt! Region Hannover/ Hannover. Am kommenden Samstag, 21. Juni 2025, veranstaltet die AfD einen sogenannten „Kinderschutzkongress“ im Niedersächsischen Landtag. Die Themen dieser Veranstaltung – unter anderem „Frühsexualisierung“, „Gender-Propaganda“, „Pädophilie-Verharmlosung“ und „Lebensschutz“ – sind ein Deckmantel für eine antidemokratische, ausgrenzende Politik, die...

Internationale Delegation zu Besuch bei der AWO Seniorenarbeit

Internationale Delegation zu Besuch bei der AWO Seniorenarbeit Region Hannover/Hannover-List. Eine Delegation aus Japan, Südkorea, Norwegen, Österreich und Deutschland informierte sich jetzt in der Begegnungsstätte der AWO Region Hannover in der Gottfried-Keller-Straße über konkrete Wege, wie Einsamkeit im Alter begegnet werden kann. Der Besuch war Teil eines mehrtägigen...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+