Geschichte

Am 13. Dezember 1919 wurde die AWO auf Initiative von Marie Juchacz als Arbeitsgemeinschaft der SPD in Deutschland gegründet. Schulung und Aufklärung, sozialpolitische Einflussnahme und modellhafte Projekte sowie materielle Hilfe für Notleidende waren in den Jahren nach 1919 die Ziele, Hilfe zur Selbsthilfe war der Weg der AWO. Solidarität und der Wille zur sozialen Veränderung ließen die Arbeiterwohlfahrt zu einem anerkannten Verband wachsen. 1933 wurde sie von den Nationalsozialisten verboten und verfolgt. Viele Mitglieder wurden verhaftet oder emigrierten ins Ausland. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges organisierte sich auf lokaler Ebene die Hilfe für die Bevölkerung im November 1945: Heringe, Kleider, Brennstoffe und Care-Pakete wurden verteilt.

1946 gründete sich dann der Hauptausschuss der Arbeiterwohlfahrt in Hannover und der Ortsauschuss Hannover Stadt, so dass das Jahr 1946 als offizielles Gründungsjahr gesehen wird Die AWO bildete sich neu: parteipolitisch unabhängig und überkonfessionell. Selbsthilfe, professionelle und freiwillige Sozialarbeit und der Vorrang der öffentlichen Verantwortung für die Sozialpolitik sind die tragenden Elemente der Arbeit. Die AWO ist ein anerkannter Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege und ein moderner Dienstleister mit besonderem Profil in allen Bereichen sozialer Arbeit ist die AWO aktiv.

Die Geschichte der Arbeiterwohlfahrt ist auch die Geschichte von vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die vor Ort in den Stadtteilen engagierte Arbeit geleistet haben. Es ist die Geschichte von Personen, die durch ihr Wirken die AWO mitgestaltet haben und deren Leben von der AWO geprägt wurde.  Die Geschichte der AWO beschreibt den Bogen von der Gründerzeit zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen und zeigt wichtige Stationen auf dem Weg dorthin.

Hinter dem Namen Arbeiterwohlfahrt verbirgt sich mehr als eine Organisation oder ein Wohlfahrtsverband. Dahinter steht eine Idee, eine soziale Bewegung die bis in die Gegenwart hinein und hoffentlich auch in der Zukunft soziale Arbeit leistet, in deren Mittelpunkt der Mensch steht.

Für mehr Gemeinschaft im Viertel

Für mehr Gemeinschaft im Viertel Region Hannover/ Hannover-Bemerode/Kronsberg-Süd. Anlässlich des europäischen Nachbarschaftstages hat die AWO Tagespflege und Pflegewohngemeinschaft Kronsberg-Süd ein Fest für die Nachbarinnen und Nachbarn zum gegenseitigen Kennenlernen im neuen Stadtbezirk veranstaltet. Im Innenhof zwischen Mailänder Straße 23 bis 25 und Kattenbrookstrift hat die...

Kita Sylter Weg: Schilder weisen auf die Kinderrechte hin

Kita Sylter Weg: Schilder weisen auf die Kinderrechte hin Region Hannover/ Hannover-List. Kinder haben das Recht zu spielen, sich zu erholen und künstlerisch tätig zu sein Dieses Kinderrecht stand heute am Internationalen Kindertag besonders im Fokus der AWO Kita Sylter Weg in Hannover-List und – danach wurden die Angebote...

„Mehr Farbe im Leben“

„Mehr Farbe im Leben“ Region Hannover/ Hannover-Linden. Eine Balletttänzerin, eine Geigerin, ein Sonnenuntergang, bunte Blumen und Landschaften in der Natur. Im Beratungszentrum für Integrations- und Migrationsfragen (BIM) der AWO Region Hannover hängen die Bilder der Teilnehmerinnen des Projekts „Migrantinnen stark im Alltag (MiA)-Frauenkurs“. „Mehr...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+