Ziel des Projekts ist es, durch soziale Beratung und Begleitung, den aus Europa eingewanderten Menschen und Familien zu ermöglichen, sich selbst zu Akteuren ihrer Integration und ihrer Teilhabe an den sozialen und gesellschaftlichen Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland sowie des Zusammenlebens zu machen. Ein besonderes Merkmal des Projektes ist die bedarfsabhängige Begleitung der Ratsuchenden in allen Anliegen. Die Begleitung wird sowohl für Erwachsene, als auch für Kinder durch die sogenannten Teilhabe-Coaches sichergestellt. Sie haben in der Regel selbst eine Migrationsgeschichte und beherrschen die Muttersprache der Zielgruppe.
Ziele und Aufgaben:
Zielgruppe:
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Familien, Frauen, Senioren und Jugend, die Europäische Union, den Europäischen Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen (EHAP).