Herzlich willkommen bei unseren Tageseinrichtungen für Kinder!
Wir bieten Ihnen und Ihrer Familie in derzeit 50 Einrichtungen ein umfangreiches Bildungs- und Betreuungsangebot in der Landeshauptstadt Hannover und in der Region.
Bitte informieren Sie sich hier zu unseren einzelnen Einrichtungen von der Krippe, über Kita, Hort, und Ganztagsbetreuung in Schulen. Seit 2006 bauen wir das Programm Familienzentrum mit aktuell 11 Einrichtungen weiter aus.
Im Stadtgebiet Hannover sind wir der einzige Träger, der seit 1973 Sprachheil-Kitas anbietet. Wenn Ihr Kind individuelle Sprachverzögerungen zeigt, können Sie sich in unserer Offenen Sprach-Sprechstunde unverbindlich und kostenfrei beraten lassen.
Außerdem haben verschiedene unserer Einrichtungen Integrations- und Fördergruppen, um Kinder mit Entwicklungsverzögerungen so früh wie möglich angemessen zu begleiten und zu unterstützen.
Zusätzlich machen wir uns seit 2018 gemeinsam mit der Stadt Hannover „Auf den Weg zur Inklusion“. Einige unserer Einrichtungen nehmen bereits an dem zweijährigen Programm in Kooperation mit der Fachhochschule Hannover teil.
Seit 2007 ist die AWO Region Hannover Kooperationspartnerin der LHH für die Programme Rucksack KiTa und Griffbereit. Das Elternbildungs- und Sprachförderprogramm ist ein Angebot zur sprachlichen Bildung für Kinder aus Familien mit Zuwanderungsgeschichte.
Wir qualifizieren unsere zukünftigen Führungskräfte mit Hilfe der Förderung der N-Bank in Hannover und dem Bildungswerk ver.di in Niedersachsen Region Nordost-Niedersachsen in Lüneburg
Acht zukünftige Führungskräfte werden derzeit qualifiziert. Die derzeitigen Corona-Hygieneregeln lassen eine Präsenzveranstaltung nicht zu, wir schulen online.
Die Vielfalt der Gesellschaft bildet sich in Kindertageseinrichtungen ab. Alle Kinder, ob mit oder ohne Beeinträchtigung, sollen gemeinsam und doch individuell in ihrer Entwicklung gestärkt und gefördert werden. Diese gemeinsame Erziehung und Bildung aller Kinder gehört zum Bildungsauftrag des Elementarbereichs. Um diesem Bildungsauftrag erfolgreich nachzukommen, bedarf es fundierter Kenntnisse und Fähigkeiten der Fachkräfte im Bereich der Inklusion und Heilpädagogik. Kindertagesstätten, die inklusiv arbeiten, müssen nachweisen, dass sie über entsprechend qualifizierte Fachkräfte verfügen. Mit dem Besuch dieser berufsbegleitenden Qualifizierung erwerben die Teilnehmenden eine heilpädagogische Zusatzqualifikation. Anstelle einer heilpädagogischen Fachkraft kann so auch eine sozialpädagogische Fachkraft tätig sein, die diese vom Niedersächsischen Kultusministerium entwickelte und anerkannte Weiterbildung besucht hat. Die erfolgreiche Teilnahme (inkl. Prüfung) wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Hier klicken um die Karte von Google Maps zu laden.
Am Weferlingser Weg 13
31311 Uetze OT Hänigsen
Kita Anna-Klähn-Straße
Anna-Klähn-Straße 11
30163 Hannover
Gottfried-Keller-Straße13
30655 Hannover
Am Lindener Berge 2
30449 Hannover
Ibykusweg 3
30629 Hannover
Karl-Legien-Straße 10
30521 Hannover
Klaus-Müller-Kilian-Weg 8
30167 Hannover
König-Ludwig-Straße 32
31515 Wunstorf
Langenkampstraße 41
30890 Barsinghausen
Moorlilienweg 2
30855 Langenhagen
Mühenkamp 5
30419 Hannover
Rosenbergstraße 22
30163 Hannover
Schleswiger Straße 31
30165 Hannover
Schneiderberg 1 A
30167 Hannover
Wir betreuen 3600 Kinder im Alter von 0 bis 10 Jahren in 49 Kitas in der Stadt und der Region Hannover. Auf die aktuellen Betreuungsbedarfe von Familien stellen wir uns flexibel und verlässlich mit dem Angebot unterschiedlicher Betreuungsformen ein. Ausgangspunkt für unser Verständnis in der Arbeit sind die Leitsätze der Arbeiterwohlfahrt.
In der Karte sehen Sie Markierungen für jede Einrichtung: Bitte einfach anklicken um mehr zu erfahren. Sie können die Karte verschieben und hineinzoomen.