Kita Kapellenbrink
Kapellenbrink 12
30655 Hannover
Kontakt: Martina Zakowski

Kindertagesstätte Kapellenbrink / Familienzentrum

Kindergarten / Hort

Angebote
In unserer Einrichtung werden 120 Kinder betreut.

Unser Betreuungsangebot umfasst:

  • 100 Ganztagsplätze für Kinder im Alter von  3 bis 6 Jahren
  • 20 Hortplätze für Kinder im Grundschulalter
Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
Kindergarten:  8.00 bis 16.00 Uhr
Hort: 12.00 bis 17.00 Uhr – in den Ferien ganztags

Für Eltern, die sich in Berufstätigkeit oder Ausbildung befinden, bieten wir Sonderdienste:
· Frühdienst ab 07.00 Uhr
· Spätdienst bis 17.00 Uhr

Unsere Kindertagesstätte ist ganzjährig geöffnet.
Ausnahmen:
· 5 Studientage
· Betriebsausflug (1/2 Tag)

Pädagogische Arbeit

Wir verstehen uns als Erziehende, die die Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung kompetent begleiten und fördern. Unser Ziel ist es, das Vertrauen der Eltern und das der Kinder zu gewinnen. Als Einrichtung der Arbeiterwohlfahrt vermitteln wir die Grundwerte des Verbandes. Solidarität, Toleranz, Gleichheit und Gerechtigkeit. Diese Grundwerte werden den Kindern durch Elemente demokratischen Handelns vermittelt.

Besonderheiten der Einrichtung

Öffnung der Gruppen:
Die Öffnung einer Kita ist nicht nur rein räumlich zu betrachten, es ist vielmehr eine Öffnung der Menschen für eine Einrichtung, in der Kinder mitbestimmen können, die eine Diskussionskultur fördern und Kindern Erfahrungs- und Lernspielräume zur Verfügung stellt.

Unsere Kita ist offen, weil

– die Kinder im ganzen Haus und auf dem gesamten Außengelände spielen und sich frei bewegen
können
– es kein so genanntes ‘angeleitetes Spiel’ gibt
– es Angebote und Projekte gibt, die freiwillig sind
– die Arbeit grundsätzlich gruppenübergreifend ist
– die Kinder – und die Eltern – Bezugserzieher/innen haben, sich aber an alle pädagogischen
Fachkräfte wenden können
– die übliche Raumstruktur zugunsten von Funktionsräumen aufgelöst wurde
(es gibt: Rollenspielraum, Bewegungsraum, Bibliothek, Bauraum, Malraum, Werk- und
Forscherraum, Halle, Kinderküche)
– wir ein Essen in Teilgruppen haben, welches mit den Bezugserzieher/innen in der
Cafeteria stattfindet
– die Geburtstagsfeiern offen sind, die Kinder laden die Kinder ein, die sie dabei haben
möchten
– jede/r für alles mitverantwortlich ist
– die regelmäßigen Dialogrunden im kleinen Kreis bei der/dem Bezugserzieher/in
stattfinden, die Kinder sich aber gegenseitig besuchen können
– jedes Kind in unserer Kita so willkommen ist wie es ist
– unsere Arbeit transparent ist (in den Entwicklungsheften und –Mappen der Kinder
werden Arbeiten gesammelt. In der Kindertagesstätte finden sich Pinwände mit
Informationen zu den Entwicklungen und Ereignissen in der  Kita, weiterhin
erhalten die Eltern einen regelmäßigen Newsletter)

Der Situationsansatz und die Projektarbeit:
„Kinder haben von Anfang an eigene Rechte und vollziehen die für ihre Entwicklung und Entfaltung notwendigen Schritte durch eigene Aktivität. Diese Sicht bestimmt das Bild vom Kind im Situationsansatz“ (Preissing et al. 2003, S. 13). Unsere Aufgabe besteht darin, das Kind bei der Entwicklung zu beobachten und kleine Hilfestellungen zum eigenständigen Lernen zu geben. Wir greifen Ideen und Geschichten der Kinder auf, um daraus kleine und große „Projekte“ gemeinsam zu entwickeln, die für den Lebensalltag der Kinder eine besondere Bedeutung haben.

Durch Beobachten in den unterschiedlichsten Situationen des Alltags erfahren die Erzieherinnen und Erzieher die Interessen und Neigungen der Kinder. Gespräche, Bilderbücher, Sachbücher, unterschiedliche Materialien und Ausflüge regen die Kinder an, sich intensiv mit den von ihnen ausgewählten Themen auseinander zu setzen. Dabei wird den Kindern Raum und Zeit zum Experimentieren, Forschen und eigenständigen Handeln gelassen. Die Erzieherinnen und Erzieher begleiten und unterstützen diesen Prozess.

Unser Team

Zu unserem Team gehören
– sozialpädagogische Fachkräfte in der Leitung und im Gruppendienst
–  Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Küche und Reinigung
– Auszubildende
– Praktikantinnen und Praktikanten

Lage

Die Einrichtung liegt in einem historisch gewachsenen Wohngebiet mit dörflichem Ortskern und ergänzender Bebauung durch überwiegend Einfamilienhäuser und Genossenschaftswohnungen.  Viele Kinder haben mehrere Geschwister. Es ist ein lebendiger Stadtteil, der zunehmend multikulrurell geprägt ist. Es gibt zahlreiche unterschiedliche Familienmodelle.

Kennzeichnend für die Lage der Einrichtung ist das gute Angebot an Grünflächen, ein vielfätliges Freizeitprogramm für Familien und Kinder, gute Einkaufsmöglichkeiten, günstige Verkehrsverbindungen zur Innenstadt und eine insgesamt gute Infrastruktur.

Lageplan

Hier klicken um die Karte von Google Maps zu laden.

Lageplan
Konzeption
Flyer
Mittendrin älter werden – aktiv vor Ort

Mittendrin älter werden – aktiv vor Ort Hannover/ Anderten/List Nord-Ost. Mit älteren Menschen ins Gespräch darüber kommen, was sie sich wünschen und wie sie selbst aktiv werden können, das ist ein Schwerpunkt des neuen Projektes „Mittendrin älter werden – aktiv vor Ort“ der AWO Seniorenarbeit. An den...

„Etwas ganz Besonderes“

„Etwas ganz Besonderes“ Region Hannover/ Hannover. 230 Läuferinnen und Läufer sind auf dem ADAC Marathon-Wochenende am 25. und 26. März 2023 für die AWO Region Hannover an den Start gegangen: 180 Kinder haben bei den Kinderläufen am Familientag mitgemacht und 60 Erwachsene sind...

„Wir sind dabei“

„Wir sind dabei“ Region Hannover/ Hannover. Seit 23 Jahren ist die AWO Region Hannover unter dem Motto „AWO gegen Ausgrenzung – Unsere Sprache ist Integration“ auf dem ADAC Marathon dabei. Dieses Jahr findet das große Sportereignis am 25. und 26. März statt. Alle...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+