Formen häuslicher Gewalt

Die Formen häuslicher Gewalt sind vielfältig. Dazu gehören alle Formen physischer, psychischer und sexueller Misshandlung sowie ökonomisch-finanzielle und soziale Diskriminierung. Sie finden statt in einem Komplex von Misshandlung, Ausbeutung, Unterdrückung und Kontrolle durch Ehemänner, Lebenspartner/innen und fast ausschließlich männlichen Personen des nahen sozialen Umfelds.

 

Körperliche Gewalt

Körperliche Gewalt ist die Form der Gewalt, die in der Öffentlichkeit am deutlichsten wahrgenommen wird – von der Ohrfeige über das Schlagen, Boxen, Treten und Verbrennungen, Würgen, Angriffe mit Messern, Gegenständen wie Bierflaschen bis hin zum Mord.

Sexualisierte Gewalt

Häusliche Gewalt ist häufig mit sexuellen Misshandlungen der Frauen verbunden. Sexualisierte Gewalt wird in der Öffentlichkeit viel weniger wahrgenommen, sie ist weniger sichtbar als Hämatome oder Brüche. Beispiele sind sexuelle Erniedrigung, Belästigung, Zwang zu sexuellen Handlungen und Praktiken, auch vor anderen, auch vor Kindern, vaginale, anale und orale Vergewaltigung, Zwang zur Prostitution. Die Frauen selbst sprechen über die sexualisierte Gewalt noch seltener als über die körperliche.

Psychische Gewalt

Als besonders zerstörerisch erleben betroffene Frauen die psychische Gewalt. Maßgeblich führt psychische Gewalt neben den bereits erwähnten Formen zur Zerstörung des Selbstwertgefühls, zur Zerstörung der psychischen Gesundheit, der eigenen Identität, des Glaubens an eigene Werte, Gefühle und Fähigkeiten. Psychische Gewalt ist vielfach subtil und von außen nur begrenzt sichtbar. Beispiele sind verbale Erniedrigungen, Beleidigungen, Bedrohungen, Beschuldigungen, lächerlich machen in der Öffentlichkeit, Isolation von Familie und Freunden, ständige Kontrolle und Äußerungen, dass die Frau labil sei, psychisch krank, nichts habe und nichts könne und ohne den Mann nichts wert sei.

Ökonomische Gewalt

Ökonomische Gewalt zeigt sich durch den Entzug von Geld und Eigentum, die alleinige Verfügung des Mannes über die finanziellen Ressourcen und die Verhinderung von Berufstätigkeit der Frau. Ökonomische Gewalt ist ein Mittel, Frauen in der Beziehung zu halten, da sie Angst vor Verarmung und sozialem Abstieg haben. Sie dient Männern dazu, ihre Macht aufrecht zu erhalten. Auch mit der Zerstörung und der Beschädigung von Sachen demonstrieren Männer oftmals ihre Verfügungsmacht: Sie zerstören existenziell wichtige Papiere, entwenden Ausweispapiere, beschädigen Dinge, die der Frau wichtig und lieb sind wie Fotos und Kleider, um nur einige Beispiele zu nennen.

Soziale Diskriminierung

Soziale Diskriminierung als Teil häuslicher Gewalt findet über die Beanspruchung der alleinigen Entscheidungsmacht statt, die Frau als sexuell verfügbar zu betrachten und zu behandeln und sie zu isolieren – zum Beispiel durch Verbote, das Haus zu verlassen oder zu telefonieren, und Freiheitsentzug.

 

Diese verschiedenen Formen der Gewalt greifen ineinander, meist liegen mehrere Gewaltformen vor. Häusliche Gewalt ist eine komplexe, bedrohliche und demütigende Gesamtsituation für die betroffenen Frauen.

Beratung für Frauen bei häuslicher Gewalt

AWO Frauenberatung Barsinghausen
Marktstraße 33, 30890 Barsinghausen
Frauenberatung.barsinghausen@awo-hannover.de
Telefon: 05105 66 13 550


AWO Frauenberatung Seelze
Schillerstraße 2, 30926 Seelze

AWO Frauenberatung Garbsen
Hermann-Löns-Straße 30, 30827 Garbsen
frauenberatung.seelzegarbsen@awo-hannover.de
Telefon: 05137 1434696


AWO Koordinierungs- und Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt
Deisterstraße 85 A, 30449 Hannover
Telefon 0511 21978-192/-198
Fax: 0511 21978-165
E-Mail

Digitalisierung zum Mitmachen: Erstes AWO-Barcamp

Digitalisierung zum Mitmachen: Erstes AWO-Barcamp Region Hannover/ Hannover-Nordstadt. Unter dem Motto „GEMEINSAM DIGITAL – Digitale Möglichkeiten bei der AWO kennenlernen und mitgestalten“ hat jetzt das erste Barcamp der AWO Region Hannover im Werkhof in der Nordstadt stattgefunden. Mehr als 35 AWO Mitarbeitende kamen zusammen, um...

AWO Kita in Badenstedt: Noch Plätze frei!

AWO Kita in Badenstedt: Noch Plätze frei! Region Hannover/ Hannover-Badenstedt. In unserer neuen AWO Kita Günter-Politze-Straße in Badenstedt sind noch freie Plätze. Der moderne Klinkerbau wurde von der KSG Hannover errichtet und bietet Platz für 80 Kinder in zwei Krippen- und zwei Kitagruppen. Der Betrieb startet am...

“Kleine Veränderungen in der Kommunikation haben eine große Wirkung”

“Kleine Veränderungen in der Kommunikation haben eine große Wirkung” Region Hannover/ Wennigsen. „Es ist beeindruckend, wie kleine Veränderungen in der Kommunikation eine große Wirkung auf die Entwicklung der Kinder haben können“, sagt Leonarda Galic, Teilnehmerin der kürzlich abgeschlossenen Marte Meo Fortbildung in der AWO Kindertagesstätte Marie-Juchacz-Straße in Wennigsen. Gemeinsam...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+