Adanna B* möchte Model oder Altenpflegerin werden.

„Ich habe viel bei der AWO gelernt”

Schwerpunktthema Teilhabe: Adanna B* ist 2016 aus Nigeria nach Deutschland geflohen

Region Hannover. „Ich möchte Model oder Altenpflegerin werden“, sagt Adanna B.*. Die 21-Jährige Ricklingerin mit Migrationsgeschichte besucht seit August vergangenen Jahres die AWO-Jugendwerkstatt Nadelöhr. „Wir qualifizieren junge Frauen, damit sie später am Arbeitsleben teilhaben können“, sagt Gudrun von Alten, Sozialpädagogin im Nadelöhr. In der Werkstatt hat B. nähen und in der AWO Küche kochen gelernt, zusätzlich erhielt sie Berufsorientierung und Bewerbungstraining – und nebenbei hat sie ihre Sprachkenntnisse verbessert. „Ich habe viel bei der AWO gelernt“, sagt sie. Die AWO Region Hannover hat den Fokus der aktuellen Ausgabe ihres Magazin “AWO ImPuls” auf das Thema Teilhabe gerichtet – unter dem Motto “Alle sollen teilhaben können” ist Adanna B. eine von vier Personen, die berichten, wie sie bei der AWO Teilhabe erleben und was Teilhabe für sie bedeutet.

Dabei konnten die Voraussetzungen von B. kaum schlechter sein. Als sie 2016 aus Nigeria nach Deutschland floh, konnte sie weder lesen noch schreiben. „Wenn man in dem Land arm ist, kann man keine Schule besuchen“, berichtet sie. Mit acht Jahren begann sie wie ihr Vater auf einem Bauernhof zu arbeiten, um die Familie finanziell zu unterstützen und ihrer kleineren Schwester den Schulbesuch zu ermöglichen. „Wir wollten es gemeinsam schaffen, dass zumindest ein Familienmitglied die Schule besuchen kann und damit bessere Bildungschancen hat.“ Doch dann kam alles anders: Ihr Dorf wurde von verfeindeten Gruppierungen überfallen und viele wurden getötet. B. konnte entkommen – als einzige aus ihrer Familie. Sie floh nach Libyen und von dort aus mit einem überfüllten Boot nach Europa und Deutschland. Was sie auf der Fahrt erlebte, sei grauenhaft gewesen. „Die Hälfte der Menschen in dem Boot starb während der Überfahrt“, berichtet sie.

Ihr Start in Deutschland sei nicht einfach gewesen – ohne Sprachkenntnisse und ohne Lesen und Schreiben zu können. „Sprache ist der erste Schritt und -wichtige Voraussetzung, um teilhaben zu können“, betont von Alten. Aber nur fünf Jahre später hat B. schon viel aufgeholt – in den -vergangenen Monaten absolvierte sie bereits einen Kurs, der Sprachkenntnisse vermittelt, die man in der Pflege braucht. Kürzlich haben ihr die AWO Mitarbeitenden einen B2-Sprachkurs herausgesucht, der Voraussetzung für eine einjährige Berufsqualifizierungsmaßnahme ist. Im Anschluss an die Qualifizierung könnte sie dann mit der Ausbildung in der Altenpflege beginnen. „Ich mag alte Menschen und verbringe gern Zeit mit ihnen“, sagt sie. In Nigeria, wo es keine Seniorenheime gibt, habe sie oft die Großmutter einer Freundin betreut. „Die Jüngeren kümmern sich um die Alten – so läuft es dort“, sagt sie. Die ältere Frau sei oft einsam gewesen, die Stunden mit ihr hätten sie glücklicher gemacht. „Es war schön, dass ich ihr ein wenig helfen konnte“, sagt B. Und so wäre sie auch nicht traurig, wenn es mit der angestrebten Modelkarriere nicht klappt.

* Name von der Redaktion geändert

Die gesamte aktuelle Ausgabe der “AWO ImPuls” gibt es hier online zum Durchblättern.

Text & Foto: Christian Degener/AWO

Adanna B* möchte Model oder Altenpflegerin werden.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Claudia Schüßler hat die AWO Frauenberatungsstelle in Barsinghausen besucht

Claudia Schüßler hat die AWO Frauenberatungsstelle in Barsinghausen besucht Region Hannover/ Barsinghausen. Scheidung und Trennung, psychische Belastungen und Überforderungen sowie Gewalterfahrungen sind die häufigsten Gründe, warum sich Frauen in den vergangenen Monaten an die Frauenberatungsstelle der AWO Region Hannover in Barsinghausen gewandt haben. „Mehr als die Hälfte von ihnen...

Neue AWO Kita in Springe nimmt Betrieb auf

Neue AWO Kita in Springe nimmt Betrieb auf Region Hannover/ Springe. Helle Böden und große Fenster, die die großzügigen Räume mit viel Licht fluten: Die neue Kita der AWO Region Hannover in der Harmsmühlenstraße in Springe bietet den Kindern und pädagogischen Fachkräften viel Raum zur Entfaltung. 986 Quadratmeter...

Kinder und Jugendliche beteiligen

Kinder und Jugendliche beteiligen Region Hannover/ Hannover. Die Bedeutung von Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Entscheidungsprozessen wird immer deutlicher und relevanter. Um Fachkräfte aus verschiedenen Berufsfeldern für die Gestaltung und Umsetzung von Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekten zu qualifizieren, bietet das Kreisjugendwerk der AWO Region...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+