Stromspar-Check-Maskottchen trifft mit Stromspar-Helferin Dagmar Skaf Laatzens Bürgermeister Jürgen Köhne vor dem Stadthaus.

Zu Gast in Laatzen: Maskottchen Stecky

Maskottchen des bundesweiten Projekts Stromspar-Check ist auf Klimamission

Region Hannover/ Laatzen. Willkommener Besuch in Laatzen: Bürgermeister Jürgen Köhne begrüßt Stecky. Das Maskottchen im bundesweiten Projekt Stromspar-Check hat sich bei seiner Stippvisite ein Bild von dem erfolgreichen Quartiersstandort in Laatzen gemacht. Der Standort ist ein Vorzeigebeispiel für den Stromspar-Check in der Region Hannover. Dort begann 2017 die erfolgreiche Kooperation zwischen der Stadt Laatzen und dem Stromspar-Check. Die Stadt unterstützt die kostenlosen Beratungen im Quartier Mitte finanziell, sie stellt zudem Büroräume für Sprechstunden zur Verfügung. In der Region Hannover setzt die AWO Region Hannover das Projekt gemeinsam mit der Klimaschutzagentur Region Hannover um. In dem Projekt können Haushalte kostenlose Energiesparberatungen nutzen, wenn sie Transferleistungen erhalten oder ihr Einkommen unterhalb der Pfändungsfreigrenze liegt. In Laatzen nutzten das bisher 588 Haushalte. Sie konnten somit langfristig Geld und fast 575 Tonnen CO2 einsparen. „In unserer Stadt ist der Stromspar-Check eine große Hilfe für viele Bürgerinnen und Bürger und zudem ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz“, sagte Bürgermeister Köhne.

Stecky stellte bei seinem Besuch auch Neues vor. So berichtete er von den unterschiedlichen Beratungsformaten am Telefon und online, die in der Corona-Pandemie genutzte Alternativen zur Vor-Ort-Beratung mit Hygienekonzept sind. Zudem brachte das blaue Stecker-Maskottchen eine Tasche aus dem Projektbaustein Klimaschutz im Alltag mit. Diese und weitere Materialien helfen seit einigen Monaten, Müll zu vermeiden und bewusst mit Nahrungsmitteln umzugehen. Sie ergänzen in den Beratungen die Soforthilfen für Haushalte wie LEDs, schaltbare Steckerleisten und Duschköpfe.

Im April hatte Stecky mit seiner Klimamission bundesweit von sich reden gemacht, als im Projekt unter anderem mit Bundesumweltministerin Svenja Schulz das Angebot www.steckys-spartipps.depräsentiert wurde.

Zum Hintergrund:

Das bundesweite Projekt „Stromspar-Check Aktiv“ wird vom Caritasverband und dem Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums getragen. In der Region Hannover setzt die Arbeiterwohlfahrt Region Hannover e. V. (AWO) das Projekt in Kooperation mit der gemeinnützigen Klimaschutzagentur Region Hannover um. Zusätzliche Mittel gibt es von der Region Hannover, dem Jobcenter Region Hannover, dem enercity-Fonds proKlima und der Stadt Laatzen. Mehr auf www.stromsparcheck-hannover.de.

Text: Anja Kreikemeyer/Klimaschutzagentur Region Hannover, Foto: Christian Degener/AWO

Stromspar-Check-Maskottchen trifft mit Stromspar-Helferin Dagmar Skaf Laatzens Bürgermeister Jürgen Köhne vor dem Stadthaus.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Digitalisierung zum Mitmachen: Erstes AWO-Barcamp

Digitalisierung zum Mitmachen: Erstes AWO-Barcamp Region Hannover/ Hannover-Nordstadt. Unter dem Motto „GEMEINSAM DIGITAL – Digitale Möglichkeiten bei der AWO kennenlernen und mitgestalten“ hat jetzt das erste Barcamp der AWO Region Hannover im Werkhof in der Nordstadt stattgefunden. Mehr als 35 AWO Mitarbeitende kamen zusammen, um...

AWO Kita in Badenstedt: Noch Plätze frei!

AWO Kita in Badenstedt: Noch Plätze frei! Region Hannover/ Hannover-Badenstedt. In unserer neuen AWO Kita Günter-Politze-Straße in Badenstedt sind noch freie Plätze. Der moderne Klinkerbau wurde von der KSG Hannover errichtet und bietet Platz für 80 Kinder in zwei Krippen- und zwei Kitagruppen. Der Betrieb startet am...

“Kleine Veränderungen in der Kommunikation haben eine große Wirkung”

“Kleine Veränderungen in der Kommunikation haben eine große Wirkung” Region Hannover/ Wennigsen. „Es ist beeindruckend, wie kleine Veränderungen in der Kommunikation eine große Wirkung auf die Entwicklung der Kinder haben können“, sagt Leonarda Galic, Teilnehmerin der kürzlich abgeschlossenen Marte Meo Fortbildung in der AWO Kindertagesstätte Marie-Juchacz-Straße in Wennigsen. Gemeinsam...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+