Die Sehnder SPD-Landtagsabgeordnete Dr. Silke Lesemann (Mitte) tauschte sich mit der Sehnder Gleichstellungsbeauftragten Jennifer Glandorf (rechts) und AWO Frauenberaterin Kathrin Olthoff aus.

Wohnungslosigkeit bei Frauen oft verdeckt

Sehnde: Landtagsabgeordnete Lesemann traf sich mit der Gleichstellungsbeauftragten und der AWO Frauenberaterin

 

Region Hannover/ Sehnde. “Wohnungslosigkeit bei Frauen ist ein wichtiges Thema“, sagt Dr. Silke Lesemann, die Sehnder SPD-Landtagsabgeordnete. Über dieses Thema hat sie jetzt mit der Sehnder Gleichstellungsbeauftragten Jennifer Glandorf und Kathrin Olthoff von der örtlichen AWO Frauenberatungsstelle gesprochen. „Die schwierige Wohungsmarktlage ist in Netzwerktreffen sowohl hier vor Ort als auch auf Regionsebene ein Dauerthema“, berichtet Glandorf. In der Kommune gebe es immer häufiger Fälle der sogenannten ordnungsrechtlichen Unterbringung – das heißt: Eine Frau findet keine Wohnung und die Kommune muss einspringen. „Der Wohnungsmarkt in Sehnde und der Region ist sehr angespannt“, betont die Gleichstellungsbeauftragte. Dennoch müsse keine Frau auf der Straße schlafen. „Die Stadt stellt im akuten Notfall eine adäquate Unterbringung zur Verfügung.“

Wenn Menschen an Wohnungslosigkeit denken, hätten sie meist zunächst das Bild eines Mannes vor Augen, der auf der Straße lebt. „Doch laut Statistiken liegt der Frauenanteil schätzungsweise bei 30 bis 40 Prozent. Man spricht allerdings bei Frauen oft von einer verdeckten Wohnungslosigkeit, da sie oft erst einmal bei Freunden oder Verwandten Unterschlupf finden“, erklärt Glandorf. Doch dann beginne für sie die oft zähe Suche nach einer eigenen Wohnung. Besonders schwierig werde es bei sogenannten multiplen Problemlagen: Die Frauen haben ein Traumata, psychische Probleme und/oder haben Gewalt in ihrer Beziehung erlebt. Dies beobachtet AWO Frauenberaterin Kathrin Olthoff in ihrer täglichen Arbeit. „Manches Mal reicht aber auch ein Schufa-Eintrag und die Hürde ist noch höher“, so Olthoff.

Nach Trennungen sei es besonders schwierig für Frauen, die finanziell abhängig von ihrem Partner waren. „Aber auch dann gibt es Wege – wir beraten die Frauen, wie sie ihren Weg finden können“, betont die AWO Beraterin. Sie berichtete auch von Alleinerziehenden, die sich ihre Wohnung deshalb leisten konnten, weil sich ihre Kinder in Ausbildung ebenfalls an der Miete beteiligen. Wenn die Kinder dann ausziehen, müssen sich die Frauen wieder auf die schwierige Wohnungssuche begeben. „Besonders für Alleinerziehende ist die Wohnungssuche oft frustrierend“, so Olthoff. 

Lesemann verwies auf einen gemeinsamen Antrag der SPD und CDU im Landtag, der zum Ziel hat, wohnungslose Menschen in Niedersachsen zu unterstützen. Demnach soll das Land gemeinsam mit den einzelnen Kommunen ein Konzept erarbeiten, wie Wohnraum vor Ort geschaffen werden kann – durch Nutzung eigener Flächen oder Anmietung. Die Lage auf dem Wohnungsmarkt könnte nun durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine noch angespannter werden. „Wir müssen alles tun, um den ukrainischen Geflüchteten zu helfen – gleichzeitig müssen wir die bestehenden Probleme mit der Wohnungslosigkeit im Auge haben“, betont Lesemann.

Lesemann betonte auch die Wichtigkeit von Präventionsarbeit. „Mädchen und Frauen müssen in ihrer Selbstständigkeit bestärkt werden – das gilt auch für ihre finanzielle Sicherheit“, betont die SPD-Landtagsabgeordnete. Sie wollte außerdem wissen, wie sich die Corona-Pandemie auf die Situation von Frauen in Sehnde ausgewirkt hat. Die Corona-Pandemie habe die Krisen noch verstärkt – so meldeten sich seitdem mehr Frauen aufgrund von häuslicher Gewalt in der AWO Frauenberatungsstelle im Ostkreis, zu der auch Sehnde gehört, als zuvor, erläuterte Olthoff. Während der Pandemie habe nicht nur die häusliche Gewalt zugenommen, sondern der Beziehungsstress im Allgemeinen. “Paare haben viel Zeit auf engstem Raum verbracht – im schlimmsten Fall führte das zu schwersten Beziehungskonflikten”, so die Frauenberaterin.

Ein wiederkehrendes Thema in Gesprächen mit Sehnder Frauen sei auch Einsamkeit. Corona habe die Einsamkeit verstärkt durch die lange Zeit der Kontaktverbote. Deshalb will die AWO Beraterin demnächst Angebote zum Austausch schaffen. „Ich möchte Spaziergänge anbieten, bei denen sich Frauen kennenlernen und vernetzen können“, so Olthoff.

Text, Foto & Clip: Christian Degener

Die Sehnder SPD-Landtagsabgeordnete Dr. Silke Lesemann (links) tauschte sich mit der Sehnder Gleichstellungsbeauftragten Jennifer Glandorf (rechts) und AWO Frauenberaterin Kathrin Olthoff aus.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Digitalisierung zum Mitmachen: Erstes AWO-Barcamp

Digitalisierung zum Mitmachen: Erstes AWO-Barcamp Region Hannover/ Hannover-Nordstadt. Unter dem Motto „GEMEINSAM DIGITAL – Digitale Möglichkeiten bei der AWO kennenlernen und mitgestalten“ hat jetzt das erste Barcamp der AWO Region Hannover im Werkhof in der Nordstadt stattgefunden. Mehr als 35 AWO Mitarbeitende kamen zusammen, um...

AWO Kita in Badenstedt: Noch Plätze frei!

AWO Kita in Badenstedt: Noch Plätze frei! Region Hannover/ Hannover-Badenstedt. In unserer neuen AWO Kita Günter-Politze-Straße in Badenstedt sind noch freie Plätze. Der moderne Klinkerbau wurde von der KSG Hannover errichtet und bietet Platz für 80 Kinder in zwei Krippen- und zwei Kitagruppen. Der Betrieb startet am...

“Kleine Veränderungen in der Kommunikation haben eine große Wirkung”

“Kleine Veränderungen in der Kommunikation haben eine große Wirkung” Region Hannover/ Wennigsen. „Es ist beeindruckend, wie kleine Veränderungen in der Kommunikation eine große Wirkung auf die Entwicklung der Kinder haben können“, sagt Leonarda Galic, Teilnehmerin der kürzlich abgeschlossenen Marte Meo Fortbildung in der AWO Kindertagesstätte Marie-Juchacz-Straße in Wennigsen. Gemeinsam...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+