Sprachlehrer Daniel Steckbauer und Teilnehmerin Tatiana Crineva aus dem C1-Kurs.

Virtuelle Klassenzimmer und Online-Tutorien: AWO führt digitalen Unterricht ein

Hannover/Linden. Digital ist „in“, digital ist wichtig: „Die Digitalisierung des Unterrichts ist nicht erst seit Corona ein besonderes Thema“, betont Heike Seiker, Leiterin der Einrichtung Sprache und Integration der AWO Region Hannover. Seit dem 19. April finden dort Online-Deutschsprachangebote an. „Trotz der großen Herausforderungen an die technischen Voraussetzungen für die Teilnehmenden haben wir es geschafft, zwei virtuelle Klassenzimmer und mehrere Online-Tutorien in kurzer Zeit einzurichten“, freut sich Seiker.

Die Teilnehmenden erhalten zu jeder Sitzung einen Link, mit dem sie in den digitalen Seminarraum gelangen. „Wie in einem normalen Klassenzimmer können sie untereinander kommunizieren und ihre Arbeiten und Aufgaben präsentieren“, erklärt AWO Sprachlehrer Daniel Steckbauer. Über einen Textchat, das Headset und die Webcam sei ein Austausch auf verschiedenen Ebenen möglich. „Der Unterrichtsablauf klappt nach einigen Anlaufschwierigkeiten erstaunlich gut, die Beteiligung ist hoch und die Motivation durch den direkten Austausch zwischen Lehrkraft und Teilnehmenden sowie untereinander ist enorm anregend“, betont Steckbauer. Das zeigen auch die vielen positiven Rückmeldungen und die hohe Zahl der täglich online anwesenden Teilnehmer. 16 bis 17 seien durchschnittlich täglich im C-1-Kurs dabei.

Den Präsenzunterricht könne ein virtuelles Klassenzimmer nicht ersetzen, so Steckbauer. Es sei aber ein wirksames Mittel, von zuhause aus online im Unterrichtsstoff zu bleiben und die Sprachkenntnisse zu aktivieren.

Zusätzlich bieten Online-Tutorien die Möglichkeit, den Lernfortschritt im Austausch mit den Lehrkräften zu erhalten beziehungsweise zu festigen. „Dazu bekommen die Teilnehmenden von uns individuell zugeschnittene Aufgaben zugeteilt, die sie in einem bestimmten Rhythmus bearbeiten sollen“, erläutert Steckbauer. Genutzt werde dafür das „VHS Lernportal“, das sich an den Niveaustufen A1- B2 orientiere und viele verschiedene Aufgabentypen – vom Schreiben bis zum Sprechen – anbiete. Insbesondere für die Teilnehmenden, die Kinder zuhause betreuen, sei diese flexible Lernform von Vorteil. Sie könnten dadurch selbst bestimmen, wann sie die Aufgaben erledigen. Das Angebot werde überwiegend positiv angenommen, die meisten seien eifrig dabei, freut sich Steckbauer. „Der Online-Kurs macht mir sehr viel Spaß und vertreibt die Langeweile,“ so auch die Rückmeldung einer Teilnehmerin.

„Mit diesen digitalen Lehr- und Lernangeboten versuchen wir diese „Zeit des Lern-Stillstands“ aktiv zu gestalten und bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, das Deutschlernen nicht zu vergessen“, sagt Seiker.

Zum Hintergrund

Die Einrichtung „Sprache und Integration“ der AWO Region Hannover bietet Integrationskurse nach §43 (Aufenthaltsgesetz) und berufsbezogene Deutschsprachkurse nach §45 (Aufenthaltsgesetz) an. Die Kurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert (BAMF).

Integrationskurse bieten den Einstieg in die deutsche Sprache bis zur Niveaustufe B1 und die Förderung der Integration im Sinne der gesellschaftlichen Teilhabe und Chancengleichheit.

Die berufsbezogene Deutschsprachförderung mit Kursen der Niveaustufen A2 bis C 1 bereitet aufbauend auf die Integrationskurse kontinuierlich auf den deutschen Arbeitsmarkt vor.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Claudia Schüßler hat die AWO Frauenberatungsstelle in Barsinghausen besucht

Claudia Schüßler hat die AWO Frauenberatungsstelle in Barsinghausen besucht Region Hannover/ Barsinghausen. Scheidung und Trennung, psychische Belastungen und Überforderungen sowie Gewalterfahrungen sind die häufigsten Gründe, warum sich Frauen in den vergangenen Monaten an die Frauenberatungsstelle der AWO Region Hannover in Barsinghausen gewandt haben. „Mehr als die Hälfte von ihnen...

Neue AWO Kita in Springe nimmt Betrieb auf

Neue AWO Kita in Springe nimmt Betrieb auf Region Hannover/ Springe. Helle Böden und große Fenster, die die großzügigen Räume mit viel Licht fluten: Die neue Kita der AWO Region Hannover in der Harmsmühlenstraße in Springe bietet den Kindern und pädagogischen Fachkräften viel Raum zur Entfaltung. 986 Quadratmeter...

Kinder und Jugendliche beteiligen

Kinder und Jugendliche beteiligen Region Hannover/ Hannover. Die Bedeutung von Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Entscheidungsprozessen wird immer deutlicher und relevanter. Um Fachkräfte aus verschiedenen Berufsfeldern für die Gestaltung und Umsetzung von Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekten zu qualifizieren, bietet das Kreisjugendwerk der AWO Region...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+