Die Freiwilligen Johanna Priggemeyer und Anton Arent fertigten kleine Umzäunungen für Pflanzen.

Unkraut jäten und Blumen pflanzen statt Schreibtischarbeit

Social Day: Sechs Freiwillige erhalten Einblick in die Arbeit der AWO Kita Kapellenbrink

Hannover/ Buchholz-Kleefeld. Eigentlich arbeitet Johanna Priggemeyer für eine Versicherung und Melanie Schewerda in der Personalabteilung der Region Hannover – doch an diesem Tag gehen sie nicht zur Arbeit, sondern jäten stattdessen Unkraut, pflanzen Blumen und legen Hochbeete an. Die beiden haben am vergangenen Freitag am Social Day des Freiwilligenzentrums Hannover teilgenommen und wurden gemeinsam mit vier weiteren Freiwilligen an die AWO Kita Kapellenbrink vermittelt. Ziel ihres Einsatzes: Die Verschönerung des Kita-Außengeländes.

Martina Zakowski, Leiterin der Kita Kapellenbrink, hatte sich beim Freiwilligenzentrum beworben und freute sich darüber, dass ihr sechs Freiwillige zugeteilt wurden. „Ich bin sehr glücklich über diese Hilfe. Zwar kümmert sich die Stadt um die Pflege der Außenflächen, die Gestaltung liegt jedoch in unserer Verantwortung“, erklärte Zakowski. Auch die Eltern seien eine große Unterstützung gewesen, aber das Außengelände ist groß und es gebe viel zu tun.

Die sechs Freiwilligen legten sofort los. Priggemeyer baute gemeinsam mit Anton Arent kleine Umzäunungen für Pflanzen und sie legten ein Hochbeet an, während Schewerda Unkraut jätete und Blumen pflanzte. „Es macht richtig Spaß, unter freiem Himmel zu arbeiten“, sagte Schewerda. Sie freute sich, dass sie von ihrem Arbeitgeber die Möglichkeit bekommen hatte, am Social Day teilzunehmen. „Durch diese Freistellung können wir ein anderes Berufsfeld kennenlernen und uns sozial engagieren.“ Den Freiwilligen die Möglichkeit zu bieten, das Berufsfeld Erziehung kennenzulernen, war auch für Zakowski eine Motivation für die Teilnahme:  „Die Teilnehmenden können sehen, wie vielfältig unsere Arbeit und wie umfassend die Arbeit mit Kindern ist.“

Eingebettet war der Social Day in eine „Pflanz- und Gestaltungswoche“, bei der die Eltern der Kita mitgeholfen haben. Dafür hatten die Kita-Mitarbeitenden gemeinsam mit ihnen und Kindern Ideen gesammelt, die sie anschließend umsetzten. So bepflanzten die Erwachsenen zusammen mit den Kindern große Blumenkübel und alte Gummistiefel, die sie am Zaun der Kita aufhängten, und bastelten Mobiles, die sie an Bäumen anbrachten. „Es ist uns wichtig, dass wir ein schönes Außengelände haben – und das ist uns gelungen, auch dank der Freiwilligen“, betonte Zakowski.

Zum Hintergrund: Seit 2008 führt das Freiwilligenzentrum Hannover den Social Day für Unternehmen durch. Er soll einen sozialen Austausch zwischen Wirtschaft und Non-Profit Organisationen bieten. Unternehmen stellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für einen Tag frei, um sie an soziales Engagement heranzuführen.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Für mehr Gemeinschaft im Viertel

Für mehr Gemeinschaft im Viertel Region Hannover/ Hannover-Bemerode/Kronsberg-Süd. Anlässlich des europäischen Nachbarschaftstages hat die AWO Tagespflege und Pflegewohngemeinschaft Kronsberg-Süd ein Fest für die Nachbarinnen und Nachbarn zum gegenseitigen Kennenlernen im neuen Stadtbezirk veranstaltet. Im Innenhof zwischen Mailänder Straße 23 bis 25 und Kattenbrookstrift hat die...

Kita Sylter Weg: Schilder weisen auf die Kinderrechte hin

Kita Sylter Weg: Schilder weisen auf die Kinderrechte hin Region Hannover/ Hannover-List. Kinder haben das Recht zu spielen, sich zu erholen und künstlerisch tätig zu sein Dieses Kinderrecht stand heute am Internationalen Kindertag besonders im Fokus der AWO Kita Sylter Weg in Hannover-List und – danach wurden die Angebote...

„Mehr Farbe im Leben“

„Mehr Farbe im Leben“ Region Hannover/ Hannover-Linden. Eine Balletttänzerin, eine Geigerin, ein Sonnenuntergang, bunte Blumen und Landschaften in der Natur. Im Beratungszentrum für Integrations- und Migrationsfragen (BIM) der AWO Region Hannover hängen die Bilder der Teilnehmerinnen des Projekts „Migrantinnen stark im Alltag (MiA)-Frauenkurs“. „Mehr...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+