Treffpunkt in Laatzen: Das Café Marie der AWO im Stadthaus

Niedrigschwellige Arbeitsangebote schaffen Möglichkeiten zur Teilhabe/Zuverdienstprojekt wird zur festen Institution

Die AWO Region Hannover betreibt seit Eröffnung des Stadthauses in Laatzen-Mitte am 26. April 2013 das Café Marie und stellt dort das gastronomische Angebot bereit. Der Name geht zurück auf Marie Juchacz, die Gründerin der Arbeiterwohlfahrt. Das Besondere hier: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen arbeiten zusammen in einem Team mit gastronomischen Fachkräften- und Hilfskräften. Das von der Region Hannover geförderte Zuverdienstprojekt verfolgt das Ziel, dass Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, im Sinne der Inklusion gemäß Artikel 27 des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, mitten in der Gesellschaft leben und arbeiten können.

Das Zuverdienstprojekt startete zunächst mit drei Plätzen im Café Marie in Laatzen. Nach einem Jahr Laufzeit wurde das Projekt im Januar 2015 um sieben Plätze in den drei AWO Seniorenresidenzen und dem Malerbetrieb der AWO erweitert. Im Café Marie sind die Teilnehmenden in alle im Cafébetrieb anfallenden Tätigkeiten wie Service, Frühstück vorbereiten, Kuchen backen oder Reinigungstätigkeiten einbezogen. Sie werden durch Fachkräfte angeleitet und sozialpädagogisch begleitet. „Im Rahmen unseres Angebotes können die Teilnehmenden am Arbeitsleben in ganz normalen Betrieben teilhaben“, sagt Fachbereichsleiterin Antje Hennecke, die das Projekt bei der AWO initiiert hat. Damit wurde in der Region Hannover eine Lücke geschlossen. Durch die Förderung ihrer arbeitsorientierten und sozialen Fähigkeiten werde es ermöglicht, Menschen aus dem Kreislauf institutionalisierter Hilfsangebote herauszuführen, betont Hennecke. „Mit ihrer wiedererlangten Stabilität gelang einigen Teilnehmenden sogar der Wechsel in andere Beschäftigungsformen oder der Auszug aus einer stationären Wohneinrichtung in eine eigene Wohnung.

Jetzt sollen die niedrigschwelligen Beschäftigungsangebote ihren Pilotstatus verlassen und zur festen Einrichtung werden. Das hat der Ausschuss für Soziales, Wohnungswesen und Gesundheit für die Regelförderung durch die Region Hannover am 13. Februar 2018 beschlossen. Abschließend entscheidet darüber die Regionsversammlung am 6. März.

Das Café Marie hat montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr geöffnet und bietet ein abwechslungsreiches Frühstückangebot, einen täglich wechselnden Mittagstisch, verschiedene Kaffeespezialitäten aus ökologischem Anbau und frisch gebackenen Kuchen. Darüber hinaus gibt es ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Café-Gäste können über das WLAN kostenlos im Internet surfen. Am 26. April feiert das Café fünfjähriges Bestehen.

Geleitet wird das Café Marie von AWO Mitarbeiterin Elke Priewe. Die 50-Jährige bringt jahrelange Erfahrungen aus dem Gastronomiebereich mit und hat ein eigenes Café in Hannover-Döhren betrieben.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Kinder und Jugendliche beteiligen

Kinder und Jugendliche beteiligen Region Hannover/ Hannover. Die Bedeutung von Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Entscheidungsprozessen wird immer deutlicher und relevanter. Um Fachkräfte aus verschiedenen Berufsfeldern für die Gestaltung und Umsetzung von Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekten zu qualifizieren, bietet das Kreisjugendwerk der AWO Region...

Kein Platz für Gewalt: Fahne gehisst und “Rote Bank” eingeweiht

Kein Platz für Gewalt: Fahne gehisst und “Rote Bank” eingeweiht Region Hannover/ Garbsen-Berenbostel. Anlässlich des Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November haben die Frauenberatung Garbsen/Seelze der AWO Region Hannover und das Mädchen- und Frauenzentrum Garbsen mit einer gemeinsamen Aktion des runden Tisches gegen häusliche Gewalt ein Zeichen...

„Gewalt gegen Frauen ist keine Privatsache“

„Gewalt gegen Frauen ist keine Privatsache“ Region Hannover/ Uetze. Bisher war sie elf Ziffern lang, kürzlich wurde sie vereinfacht und auf nur noch sechs gekürzt: Die bundesweite Hilfe-Hotline für von Gewalt betroffene Frauen. Das Frauenbündnis Uetze, dem auch die örtliche Frauenberatungsstelle der AWO Region Hannover angehört,...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+