AWO Stromspar-Berater Burkhard Senkpiel zeigt das Messgerät, das er auf Wunsch zum Stromspar-Check mitbringt.

Stromspar-Check-Aktion am 5. März zum Tag des Energiesparens

Hotline für Beratungen ist von 8 bis 16 Uhr geschaltet

Region Hannover/ Hannover. Der Tag des Energiesparens am 5. März ist für das Beratungsteam vom Stromspar-Check Telefontag. Bei der einmaligen Aktion können Interessierte aus einkommensschwachen Haushalten aus der Region Hannover anrufen und erhalten Tipps und nützliche Hinweise zum Energiesparen. Der internationale Tag des Energiesparens ist wichtiger denn je, wissen die AWO Region Hannover und ihre Projektpartnerin, die gemeinnützige Klimaschutzagentur Region Hannover. Denn Lockdown und Homeschooling erhöhen den privaten Energieverbrauch und damit die Kosten – das belastet vor allem Haushalte mit geringen Einkommen. 

An der kostenlosen Hotline bietet das Stromspar-Check-Team am Freitag, 5. März, den Extra-Service. Die Hotline 0511-219 78 169 ist von 8 bis 16 Uhr besetzt. „Unser kompetentes Team freut sich auf viele Anrufe“, sagt Ingo Reinhold von der AWO Region Hannover. „Wir helfen weiter – mit einer ersten Telefonberatung oder einem kurzfristigen Termin für einen weitergehenden Check.“ 

Wer Sozialleistungen bezieht oder nur über eine geringe Rente verfügt, kann sich kostenlos und individuell beraten lassen. Wenn das zurzeit nicht in den Wohnungen möglich ist, berät das Team vom Stromspar-Check grundsätzlich auch gern am Telefon. Das umfassend geschulte Stromspar-Team gibt praktische Tipps zum energieeffizienteren Nutzungsverhalten. Mit Soforthilfen im Wert von bis zu 70 Euro wie LEDs, schaltbaren Steckerleisten und wassersparenden Duschköpfen werden der Energieverbrauch und damit die Kosten sofort reduziert. Die persönliche Beratung im Haushalt findet unter strengen Hygieneauflagen statt, um alle Beteiligten gleichermaßen zu schützen. 

Das Angebot Stromspar-Check können alle Haushalte in der Region Hannover nutzen, die Transferleistungen erhalten oder deren Einkommen unterhalb der Pfändungsfreigrenze liegt. Mehr auf www.stromsparcheck-hannover.de.

Zum Hintergrund:

Das bundesweite Projekt „Stromspar-Check Aktiv“ wird vom Caritasverband und dem Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums getragen. In der Region Hannover setzt die Arbeiterwohlfahrt Region Hannover e. V. (AWO) das Projekt in Kooperation mit der gemeinnützigen Klimaschutzagentur Region Hannover um. Zusätzliche Mittel gibt es von der Region Hannover, dem Jobcenter Region Hannover, dem enercity-Fonds proKlima und der Stadt Laatzen.

Text: Klimaschutzagentur Region Hannover, Foto: Christian Degener/AWO

AWO Stromspar-Berater Burkhard Senkpiel zeigt das Messgerät, das er auf Wunsch zum Stromspar-Check mitbringt.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Claudia Schüßler hat die AWO Frauenberatungsstelle in Barsinghausen besucht

Claudia Schüßler hat die AWO Frauenberatungsstelle in Barsinghausen besucht Region Hannover/ Barsinghausen. Scheidung und Trennung, psychische Belastungen und Überforderungen sowie Gewalterfahrungen sind die häufigsten Gründe, warum sich Frauen in den vergangenen Monaten an die Frauenberatungsstelle der AWO Region Hannover in Barsinghausen gewandt haben. „Mehr als die Hälfte von ihnen...

Neue AWO Kita in Springe nimmt Betrieb auf

Neue AWO Kita in Springe nimmt Betrieb auf Region Hannover/ Springe. Helle Böden und große Fenster, die die großzügigen Räume mit viel Licht fluten: Die neue Kita der AWO Region Hannover in der Harmsmühlenstraße in Springe bietet den Kindern und pädagogischen Fachkräften viel Raum zur Entfaltung. 986 Quadratmeter...

Kinder und Jugendliche beteiligen

Kinder und Jugendliche beteiligen Region Hannover/ Hannover. Die Bedeutung von Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Entscheidungsprozessen wird immer deutlicher und relevanter. Um Fachkräfte aus verschiedenen Berufsfeldern für die Gestaltung und Umsetzung von Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekten zu qualifizieren, bietet das Kreisjugendwerk der AWO Region...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+