Die erfolgreichen Absolventen der AWO (mit Blume) und ihre Kollegen aus anderen Kitas mit den beiden Dozierenden Rüdiger Hansen (hinten, links), Experte für Partizipation und Mitbestimmung, Prof. Dr. Raingard Knauer (hinten, rechts) von der FH Kiel und Heike Rahlves (vorn, links), stellvertretende Fachbereichsleiterin Tageseinrichtungen für Kinder bei der AWO Region Hannover.

Sechs neue Experten für Kita-Demokratie

Mitarbeitende der AWO nahmen an einer einjährigen Qualifizierung teil

Hannover. Die Beteiligung von Kindern in den Kitas zu stärken – dafür gibt es jetzt weitere ausgebildete Expertinnen und Experten bei der AWO Region Hannover. Zwei Mitarbeitende aus der AWO Fachberatung sowie vier Leiterinnen und Leiter von AWO Kindertagesstätten sind dazu weitergebildet worden und haben heute ihr Zertifikat erhalten. Federführend für die einjährige Qualifizierung war die Volkshochschule Hannover in Kooperation mit dem Institut für Partizipation und Bildung (IPB) und der Fachhochschule Kiel. „Sie befähigt die Absolventen, Kita-Teams dabei zu begleiten, die Partizipation von Kindern nach den hohen Standards des Konzepts ‚Die Kinderstube der Demokratie‘ einzuführen und weiterzuentwickeln und so die Beteiligungskultur in den Einrichtungen nachhaltig zu verbessern“, erklärt Heike Rahlves, stellvertretende Fachbereichsleiterin Tageseinrichtungen für Kinder bei der AWO Region Hannover.

Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren für Kinder und Jugendliche in Kindertagesstätten sind im Jahr 2012 durch das Bundeskinderschutzgesetz in Kraft getreten. Seitdem arbeitet der Fachbereich der AWO an der Umsetzung in den AWO Einrichtungen. „Die Umsetzung braucht fachliche Begleitung – deshalb haben wir zwei Fachberaterinnen und Fachberater und vier Einrichtungsleitungen als Multiplikatoren ausbilden lassen“, so Rahlves.

Ziel des Partizipationsansatzes sei es, in jeder Kita eine Verfassung zu erarbeiten, in der Kinder, Eltern, pädagogisches Personal und Hauswirtschaft wissen, welche Rechte Kinder haben. „Der Ort Kita soll auch der Ort der Kinder sein. Der Ort, in dem sie über ihren Alltag mitbestimmen und sich beschweren können und gehört werden, wenn sie ungerecht behandelt werden“, erklärt Rahlves. Es gehe vorrangig darum, dass Kinder ihre Selbstwirksamkeit erfahren und demokratisches Handeln erleben und lernen. „Das ist ein Prozess, in dem wir uns befinden – wir sind da auf einem guten Weg“, betont Rahlves.

Die erfolgreichen Absolventen der AWO (mit Blume) und ihre Kollegen aus anderen Kitas mit den beiden Dozierenden Rüdiger Hansen (hinten, links), Experte für Partizipation und Mitbestimmung, Prof. Dr. Raingard Knauer (hinten, rechts) von der FH Kiel und Heike Rahlves (vorn, links), stellvertretende Fachbereichsleiterin Tageseinrichtungen für Kinder bei der AWO Region Hannover.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Mittendrin älter werden – aktiv vor Ort

Mittendrin älter werden – aktiv vor Ort Hannover/ Anderten/List Nord-Ost. Mit älteren Menschen ins Gespräch darüber kommen, was sie sich wünschen und wie sie selbst aktiv werden können, das ist ein Schwerpunkt des neuen Projektes „Mittendrin älter werden – aktiv vor Ort“ der AWO Seniorenarbeit. An den...

„Etwas ganz Besonderes“

„Etwas ganz Besonderes“ Region Hannover/ Hannover. 230 Läuferinnen und Läufer sind auf dem ADAC Marathon-Wochenende am 25. und 26. März 2023 für die AWO Region Hannover an den Start gegangen: 180 Kinder haben bei den Kinderläufen am Familientag mitgemacht und 60 Erwachsene sind...

„Wir sind dabei“

„Wir sind dabei“ Region Hannover/ Hannover. Seit 23 Jahren ist die AWO Region Hannover unter dem Motto „AWO gegen Ausgrenzung – Unsere Sprache ist Integration“ auf dem ADAC Marathon dabei. Dieses Jahr findet das große Sportereignis am 25. und 26. März statt. Alle...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+