„… und plötzlich überschuldet“ ist das Motto der bundesweiten Aktionswoche der Schuldnerberatung vom 30. Mai bis 3. Juni 2022

Wohlfahrtsverbände fordern Recht auf kostenlose Beratung bei Überschuldung

Region Hannover/ Hannover. Von der Verschuldung in die Überschuldung ist es manchmal nur ein kleiner Schritt und in Zeiten von rasant steigenden Preisen für Energie und Lebensmittel und großer Unsicherheit in der Wirtschaft ist dieser schnell getan – mit verheerenden Folgen. Darauf macht die bundesweite Aktionswoche der Schuldnerberatung vom 30. Mai bis zum 3. Juni 2022 aufmerksam und fordert ein Recht auf Schuldnerberatung für alle und einen Ausbau der Schuldner- und Insolvenzberatung.

„Eine Krankheit, Kurzarbeit oder eine heftige Nachzahlung beim Stromversorger: Vieles kann die eigene Finanzlage aus dem Gleichgewicht bringen. Das haben wir in der akuten Phase der Pandemie erlebt und das erleben wir jetzt vor dem Hintergrund steigender Preise,“ so Matthias Wenzel, Schuldnerberater der Caritas in Hannover. „Und plötzlich ist man nicht mehr bloß verschuldet, sondern überschuldet, und damit gefangen in einem Teufelskreis aus Forderungen, die nicht beglichen werden können, Stigmatisierung und Scham sind die Folge.“ Im Rahmen der Aktionswoche mit dem Motto „… und plötzlich überschuldet“ fordern die 14 Schuldnerberatungsstellen der Wohlfahrtsverbände in der Region Hannover ein Recht auf Schuldnerberatung für alle.

Wer sich Hilfe holt, hat bessere Chancen, aus der Überschuldung zu kommen. Dafür sind die Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen da. Sie zeigen Wege auf, um die eigene finanzielle Situation zu stabilisieren und nachhaltig zu verbessern.

So berät die AWO in ihren drei Beratungsstellen im Durchschnitt 650 Personen im Jahr, auch bei der Caritas liegen die Zahlen an den Standorten Hannover, Burgwedel, Isernhagen und Wedemark ähnlich hoch. Ebenso auch bei den neun Beratungsstellen der Diakonie in Stadt und Region Hannover.
Wie an vielen anderen Orten in Deutschland auch, werden aber die Wartezeiten immer länger. „Aktuell ist in Hannover mit vier Wochen Wartezeit zu rechnen, um einen Termin bei uns zu erhalten“, sagt Philipp Vorwergk von der AWO Schuldnerberatung. „Akute Notfälle, zum Beispiel bei einem gesperrten Konto, Mietschulden oder einer drohenden Energiesperre versuchen wir natürlich kurzfristig zu bedienen.“

Längst nicht alle Menschen können kostenfreie Beratungsangebote wie die der Wohlfahrtsverbände in Anspruch nehmen, da nicht genügend soziale Schuldnerberatungsstellen zur Verfügung stehen.

Im Gegensatz zu gewerblichen Anbietern ist die gemeinnützige soziale Schuldnerberatung für die überschuldeten Menschen kostenfrei. Die gemeinnützige Schuldnerberatung wird bundesweit aber uneinheitlich finanziert und ist chronisch unterfinanziert. Bereits vor der Corona-Krise konnten nur zehn bis 15 Prozent der überschuldeten Menschen beraten werden.

„Wenn man weiß, wie wichtig eine gute Beratung für die Überwindung der Überschuldung ist, leuchtet nicht ein, warum nicht alle, die in Schwierigkeit geraten, diese nicht in Anspruch nehmen dürfen,“ so Christian Ernst, Schuldnerberater des Diakonischen Werkes Hannover. „Wir fordern ein Recht auf eine kostenfreie Beratung für alle und einen konsequenten Ausbau der Beratungsstellen, mit einer stabilen Finanzierung. Mit der passenden Hilfe können Existenzen gesichert werden“.

 

 

 

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
„Passt schon“: Ein Jahr Praktikum bei der AWO Familienbildung

„Passt schon“: Ein Jahr Praktikum bei der AWO Familienbildung Region Hannover/Hannover-Linden. Einmal in der Woche duftet es in der AWO Familienbildung nach frisch gekochtem Mittagessen. Die Kolleginnen freuen sich, wenn Gregor montags für sie kocht. Dann stehen zum Beispiel Kartoffelgratin, Gemüsepfanne oder Pizza auf dem Speiseplan.  Essen zubereiten, ist...

Ein Platz, der bleibt – Kinder gestalten ihre Rechte in Holz

Ein Platz, der bleibt – Kinder gestalten ihre Rechte in Holz Region Hannover/ Wennigsen. Kinder haben Rechte. Diese einfache, aber bedeutsame Botschaft bekam in der AWO Kita Marie-Juchacz-Straße in den vergangenen Monaten eine ganz eigene Form – aus Holz, Farbe und vielen Ideen. Gemeinsam mit der Kunstschule Noa Noa aus Barsinghausen...

„Tatütata!“: Feuerwehr zeigt Technik zum Anfassen

„Tatütata!“: Feuerwehr zeigt Technik zum Anfassen Region Hannover/ Uetze-Hänigsen. „Tatütata!“ – als dieser Ruf durch das Außengelände hallt, laufen Kindergruppen neugierig in Richtung Rückseite der Kita. Dort steht ein großes, rotes Feuerwehrauto – ein Bild, das sofort die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Die Freiwillige Feuerwehr Hänigsen...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+