„Wir arbeiten unter größtmöglichen Hygienemaßnahmen. Trotzdem bleibt das Risiko hoch“, sagt Markus Stünkel, Leiter der AWO Kita Volmerstraße.

„Wir sind ein wichtiger Part im System“

Das Thema Corona bestimmt den Alltag in den AWO Kindertagesstätten

Hannover/Hainholz. 50 Kita-Kinder und neun pädagogische Fachkräfte der AWO Kita Voltmerstraße der AWO Region Hannover mussten kurzzeitig in Quarantäne geschickt werden. Die Nachricht, dass ein Kind auf Covid-19 getestet wurde, kam zuerst von den Eltern, die sich beide schon mit dem Virus infiziert hatten. „Als dann auch das positive Testergebnis des Kindes vorlag, hat das Gesundheitsamt die Quarantäne verordnet“, berichtet Kitaleiter Markus Stünkel. Als erstes wurden alle Eltern über die Situation informiert. Für die anderen 55 Kinder in der Kita ging der Betrieb normal weiter. „Wir haben festgestellt, dass unsere Notfallkonzepte greifen“, betont Stünkel. Auch die Kinder hätten gut mitgemacht. Sie verstehen die Maßnahmen – das Thema Corona gehöre mittlerweile zu ihrem Leben.

Die AWO Kita Voltmerstraße im Stadtteil Hainholz steht exemplarisch für viele der insgesamt 49 Kindertagesstätten der AWO Region Hannover. Bei der AWO waren und sind einige Kindertagesstätten von der Corona-Pandemie betroffen und mussten zeitweilig schließen oder Kinder und Mitarbeitende in Quarantäne schicken. „Fast jeden Tag kommt derzeit eine neue Kita hinzu“, sagt Burkhard Teuber, Vorsitzender der AWO Region Hannover. Für die Mitarbeitenden und die Eltern stelle die Situation eine große Belastung dar.

Wie gut die Kindertagesstätte die Situation gemeistert hat, weiß Stünkel, der während dieser Zeit im Urlaub war, aus den Berichten seines Teams. „Warum passiert das ausgerechnet dann, wenn ich nicht da bin“, so die erste Reaktion von Stünkel nach seiner Rückkehr. Und dann sei auch noch die stellvertretende Kitaleiterin erkrankt. Zwei Kolleginnen aus dem Kita-Team hätten in dieser Zeit gemeinsam mit Kolleginnen aus dem Fachbereich Kindertagesstätten das Krisenmanagement übernommen. „Die Konzepte lagen vor, alle wussten Bescheid und waren gut vorbereitet“, betont Stünkel. Die Zusammenarbeit habe super funktioniert. Auch die Eltern haben sich über die Umgehensweise der Kita mit der Krisensituation gefreut. „Ich war ganz ruhig, ich wusste ja, dass Sie uns über alles gut informieren“, so die Reaktion einer Mutter.

„Natürlich machen sich die Kolleginnen und Kollegen auch Sorgen oder sind verunsichert, besonders diejenigen, die unter Vorerkrankungen leiden oder zu Risikengruppen gehören“, sagt Stünkel. In der Kita sei es nicht möglich, die sonst geltenden Abstandsregeln zwischen Erziehern und Kindern einzuhalten. „Wir laufen hier nicht mit Masken herum. Wenn ein Kind traurig ist, wird es getröstet und in den Arm genommen. Alle handeln zum Wohle des Kindes“, betont Stünkel. Es werde unter größtmöglichen Hygienemaßnahmen gearbeitet – in den Räumen sind Messgeräte, die den Kohlendioxidgehalt messen, es wird regelmäßig gelüftet und die Kinder sind so oft wie möglich draußen. Trotzdem bleibe das Risiko hoch. Markus Stünkel wünscht sich, dass der Einsatz der pädagogischen Fachkräfte in den Kindertagesstätten mehr Beachtung in der Öffentlichkeit findet. „Wir sind ein wichtiger Part im System.”

Text & Foto: Gaby Kujawa/AWO

„Wir arbeiten unter größtmöglichen Hygienemaßnahmen. Trotzdem bleibt das Risiko hoch“, sagt Markus Stünkel, Leiter der AWO Kita Volmerstraße.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Gesicht „Yüz“-Kunstausstellung eröffnet

Gesicht „Yüz“-Kunstausstellung eröffnet Region Hannover/ Hannover-Linden. Ein Mädchen zeigt dem Betrachtenden eine Blume, die Hände sind schmutzig, die Fingernägel eingerissen. Ein anderes Mädchen hält sich ängstlich an einem Baum fest. Beim nächsten Porträt stehen die Augen im Mittelpunkt, der Rest des Gesichtes ist...

„Ich habe mich zurückgekämpft“

„Ich habe mich zurückgekämpft“ Region Hannover/ Hannover. Inzwischen ist sie wieder so belastbar, dass sie 15 Stunden in der Woche arbeiten kann. Demnächst tritt sie ihre neue Stelle als Verwaltungsfachangestellte in der Personalabteilung einer großen Kammer an: „Eine ganz normale Stelle, auf die ich...

„BabyZeit!“ in Uetze gestartet

„BabyZeit!“ in Uetze gestartet Region Hannover/Uetze. Das von der Region Hannover finanzierte Hausbesuchsprogramm „BabyZeit!“ unterstützt Familien mit Babys und Kleinkindern. Die Familienbildung der AWO Region Hannover setzt das Programm jetzt auch in Uetze um. „Ziel ist es, benachteiligte Familien in belastenden Lebenssituationen möglichst frühzeitig...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+