Das Sehnder Hotel hat 37 Einzel- und Doppelbetten. Wo vorher unter anderem Messegäste unterkamen, leben derzeit rund 50 Geflüchtete aus der Ukraine.

„Wir fühlen uns sehr willkommen“

Sehnde: AWO betreibt Flüchtlingsunterkunft für ukrainische Geflüchtete im Hotel Sehnder Hof

Region Hannover/Sehnde. In Sicherheit zu sein – das ist das Wichtigste für die rund 50 ukrainischen Frauen und Kinder, die seit kurzem im Hotel Sehnder Hof in Sehnde untergebracht sind, der neuen Flüchtlingsunterkunft, die von der AWO Region Hannover betrieben wird. „In der Nähe unserer Stadt befindet sich das größte Atomkraftwerk der Ukraine und wir bekamen den Hinweis, dass es beschossen werden soll. Deshalb sind wir so schnell wie möglich geflohen“, sagt Ekaterina*.

Also packte die 35-Jährige das Nötigste zusammen und floh mit ihrer Familie in Richtung der polnischen Grenze. Das war Anfang März, nun sitzt sie in der ehemaligen Empfangslobby des Sehnder Hotels, das zuvor viele Messegäste beherbergte, und erzählt, wie sie versucht, sich hier einzuleben. Nebenan, im Frühstücksraum, malt und bastelt ihre Tochter mit den anderen Kindern der Unterkunft, betreut von einer AWO Mitarbeiterin. Ekaterina ist mit ihrer Tochter, Mutter und zwei Geschwistern geflohen und möchte so schnell wie möglich wieder zurück in ihre Heimat – „wenn siewieder sicher für uns ist“.

Trotzdem arbeiten sie und die anderen Frauen daran, in dem Hotel und ihrem neuen Wohnort „anzukommen“ und sich heimisch zu fühlen. „Wir haben schon ein wenig Gemüse angepflanzt. Die erste Zucchini ist schon zu sehen“, berichtet Ekaterina, die in ihrem Heimatort auf einem Bauernhof mit großem Garten und vielen Tieren gelebt hat. Neben Zucchini haben die Ukrainerinnen Tomaten und sogar Peperoni in mehrere Blumenkästen gepflanzt, die im Hinterhof des Hotels stehen. Zuhause arbeitete sie als Köchin in einer Mensa und in Sehnde hat sie bereits in einem Restaurant in der Nähe gekocht. „Der Betreiber des Restaurants würde sie gern einstellen“, sagt Sozialarbeiterin Elena Tschertkow, die die Geflüchteten betreut.

Marina* arbeitete vor dem Krieg in einer Reifenfirma, im Einkauf und Vertrieb. „Es war ein guter Job, ich möchte nach dem Krieg wieder dort arbeiten“, sagt die 38-Jährige. Sie kommt aus dem Osten der Ukraine, die Firma ist jetzt geschlossen. Ihr Heimatort wurde von der russischen Armee bombardiert, zahlreiche Häuser getroffen. Auch den örtlichen Flughafen und andere Infrastruktur hat die Armee angegriffen und zerstört. „Es war einfach ein Schock – ich habe niemals geglaubt, dass so etwas in der heutigen Zeit nochmal passieren könnte“, sagt sie über die Invasion.

Am 20. März trat sie die Flucht mit ihren beiden Kindern an. Mit dem Bus fuhren sie zur ukrainischen Grenze, die sie dann zu Fuß überquerten, um wiederum mit dem Bus nach Berlin zu fahren. Von dort aus wurden sie ins niedersächsische Auffanglager Bramsche gebracht, dann ging es nach Hannover und später nach Sehnde. „Es ist in erster Linie schön, in Sicherheit zu sein“, sagt Marina. Sie habe sich in der Unterkunft auch schon gut eingelebt. Sie und die anderen Bewohnerinnen seien eine gute Gemeinschaft. Man unterstütze sich gegenseitig bei allem, auch bei der Betreuung der Kinder. Ihr Sohn besucht mittlerweile die KGS Sehnde. „Er fühlt sich sehr wohl und geht hier gern zur Schule“, berichtet sie. Ihre 18-jährige Tochter macht eine Ausbildung zur Krankenschwester, die sie derzeit von hier aus online fortsetzen kann.

Sie und die anderen Frauen seien sehr dankbar für die große Hilfsbereitschaft in Deutschland und vor Ort in Sehnde. „Alle sind so freundlich, wir fühlen uns sehr willkommen“, sagt Marina. Die Frauen hatten Zuhause nur das Nötigste gepackt und brachen in Winterkleidung auf. „Zuerst haben wir neue, leichte Klamotten für sie organisiert. Dabei hat uns die AWO Stöberkiste vor Ort unterstützt“, berichtet Tschertkow. Auch die Flüchtlingshilfe Sehnde habe sehr geholfen. „Es gibt hier ein tolles Netzwerk, auf das wir zurückgreifen können.“

Die Bewohnerinnen werden von 9 bis 16 Uhr von zwei Mitarbeiterinnen der AWO betreut – sie helfen ihnen bei der Anmeldung, Behördengängen, Gesundheitsversorgung, Schulanmeldungen der Kinder und allem, was man in Deutschland wissen muss, um sich hier zurechtzufinden. „Über den Krieg reden wir nicht mit ihnen – es sei denn, sie sprechen das Thema selbst an. Wir sind keine Traumatherapeutinnen“, berichtet Tschertkow. „Was die Frauen erlebt haben, besprechen sie unter sich.“

Im Frühstücksraum des Hotels, das über 37 Einzel- und Doppelzimmer verfügt, essen die Bewohnerinnen morgens und abends gemeinsam – dazu wird ein Buffett aufgebaut. Der Raum ist den ganzen Tag über Treffpunkt, hier werden auch die Kinder betreut, wenn sie nicht in der Schule sind. Die Geflüchteten haben auch bereits Ausflüge in die nähere Umgebung unternommen, zum Beispiel nach Hannover. Mit ihrem ukrainischen Pass können die die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen. „Hannover ist eine schöne Stadt“, sagt Marina. Und Sehnde gefällt ihr auch.

* aus Gründen des Schutzes werden nur die Vornamen genannt.

Fotos & Text: Christian Degener/AWO

Das Sehnder Hotel hat 37 Einzel- und Doppelbetten. Wo vorher unter anderem Messegäste unterkamen, leben derzeit rund 50 Geflüchtete aus der Ukraine.

AWO Mitarbeiterin und Sozialassistentin Anna Kuznetsova betreut die ukrainischen Kinder.

Die Frauen pflanzen Gemüse in Blumenkästen im Hinterhof des Hotels an, um sich heimischer zu fühlen.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Offene Sprach-Sprechstunde

Offene Sprach-Sprechstunde Offene Sprach-Sprechstunde bei der AWO Region Hannover! Sorgen Sie sich um die Sprachentwicklung Ihres Kindes? Sie sind unsicher, ob Ihr Kind Unterstützung benötigt? Wir helfen Ihnen weiter! In unserer kostenlosen offenen Sprach-Sprechstunde für Eltern mit Kindern im Vorschulalter (3 bis...

„Den Start in ein selbstständiges und erfülltes Leben ermöglichen“

„Den Start in ein selbstständiges und erfülltes Leben ermöglichen“ Region Hannover/ Hannover. Der Übergang von der Jugend ins Erwachsenenalter ist eine prägende Zeit, in der viele Weichen gestellt werden. Junge Menschen stehen in dieser Phase vor Herausforderungen wie schulische und berufliche Perspektiven, Selbstfindung und den ersten Schritten in die...

15 Jahre Stromspar-Check Hannover

15 Jahre Stromspar-Check Hannover Region Hannover/ Hannover. Seit 15 Jahren in der Region Hannover und seit heute mit komplett überarbeitetem Internetauftritt: Der Stromspar-Check Hannover ermöglicht es Menschen mit wenig Geld seit 2010, eine kostenlose Energiesparberatung zu erhalten. Beraten werden sie von ehemals langzeitarbeitslosen Menschen,...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+