Claudia Schrader, Einrichtungsleiterin Ambulant Betreutes Wohnen: „Viele unserer Klientinnen und Klienten berichten zunehmend von starken Ängsten.“

„Von Angesicht zu Angesicht“

Ambulant Betreutes Wohnen der AWO hat das Kontaktangebot für psychisch Erkrankte ausgeweitet

Hannover. „Die Stimmung droht zu kippen“, sagt Claudia Schrader, Einrichtungsleiterin des Ambulant Betreuten Wohnen der AWO Region Hannover. Deshalb wurde das Kontaktangebot für die Klientinnen und Klienten jetzt auf gemeinsame Spaziergänge ausgeweitet. „Dazu vereinbaren wir mit den Betroffenen je nach individuellem Betreuungsbedarf einen oder mehrere feste Termine in der Woche, in denen wir sie anrufen und/oder mit ihnen spazieren gehen und dabei all das besprechen, was wir sonst bei einem Hausbesuch auch thematisieren würden“, so Schrader.

Das Team des Ambulant Betreuten Wohnen der AWO Region Hannover hat die Kontakte zu den Klientinnen und Klienten bisher überwiegend auf telefonischem Weg aufrechterhalten. „Aufgrund der Corona-Pandemie können wir nicht wie in normalen Zeiten Betreuungsleistungen in Form von Hausbesuchen oder Begleitungen außer Haus durchführen“, sagt Schrader. Für Einzelne werde aber dennoch zum Beispiel das Einkaufen erledigt. Das betreffe vor allem diejenigen, die, aufgrund ihrer Angsterkrankung, vorher beim Einkaufen begleitet und angeleitet wurden, aber auch Risikopatienten, die wegen einer entsprechenden Vorerkrankung bei Infizierung mit dem Corona-Virus besonders gefährdet wären. „Bei akuten Notfällen fahren wir auch weiterhin zu den Klienten nach Hause“, betont Schrader.

Insgesamt betreuen die AWO Fachkräfte derzeit 70 psychisch Erkrankte im Ambulant Betreuten Wohnen und drei Klienten, die vom Jobcenter für eine psychosoziale Beratung vermittelt worden sind. Alle sind darüber informiert, dass sie sich von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 16.30 Uhr bei Bedarf telefonisch melden können. „Wir bieten darüber hinaus regelmäßig vereinbarte Telefontermine an, die zum Teil bis zu einer Stunde dauern können“, erklärt Schrader. Dennoch sei jetzt nach vier Wochen feststellbar, dass dies den meisten Klienten nicht mehr auszureichen scheint. Vielen ginge es, aufgrund der allgemein beängstigenden Situation im Umgang mit dem Virus und wegen ihrer ohnehin vorhandenen psychischen Erkrankung und des Wegbrechens wichtiger sozialer Kontakte, schlechter. Sie berichteten zunehmend von starken Ängsten.

Weil auch andere Einrichtungen aus dem sozialpsychiatrischen Verbund wie Tagesstätten, Kontaktstellen, Ergotherapie- oder Psychotherapiepraxen die Kontakte auf eine telefonische Versorgung umgestellt haben oder zum Teil ganz geschlossen sind, und es derzeit auch sonst kaum Möglichkeiten zur Begegnung mit anderen Menschen gebe, litten die Klienten unter der sozialen Isolation, aber auch unter dem Verlust einer sinnvollen Tagesstruktur, berichtet Schrader. Daher sei es wichtig, das Kontaktangebot soweit wieder hochzufahren, um den Klienten persönlich begegnen zu können. „Das Spazierengehen ermöglicht ein Treffen – quasi von Angesicht zu Angesicht“, sagt Schrader.

Das Team des Ambulant Betreuten Wohnen sei guten Mutes, die derzeitige für alle schwierige Lage zu bewältigen und so gut es geht für die Klienten da zu sein. „Wir sind trotz Homeoffice in fast täglichem Kontakt miteinander und führen Dienstbesprechungen in Form von Telefonkonferenzen durch. Bei aktuell auftretenden Problemen verabreden wir uns ebenfalls spontan zu einer Telefonkonferenz“, erklärt Schrader. Eine Herausforderung sieht Schrader darin, die Klienten durch den persönlichen Kontakt mit einer eventuellen Übertragung des Corona-Virus nicht in Gefahr zu bringen und sich auch selbst nicht zu gefährden. Andererseits auch darin, deren psychische Bedürfnislage nicht zu unterschätzen und ihnen durch persönliche Präsenz Sicherheit vermitteln zu wollen.

Zum Hintergrund
Das Ambulant Betreute Wohnen der AWO Region Hannover ist eine Maßnahme der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX und unterstützt Menschen mit einer psychischen Erkrankung in ihrer eigenständigen Lebensführung.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Digitalisierung zum Mitmachen: Erstes AWO-Barcamp

Digitalisierung zum Mitmachen: Erstes AWO-Barcamp Region Hannover/ Hannover-Nordstadt. Unter dem Motto „GEMEINSAM DIGITAL – Digitale Möglichkeiten bei der AWO kennenlernen und mitgestalten“ hat jetzt das erste Barcamp der AWO Region Hannover im Werkhof in der Nordstadt stattgefunden. Mehr als 35 AWO Mitarbeitende kamen zusammen, um...

AWO Kita in Badenstedt: Noch Plätze frei!

AWO Kita in Badenstedt: Noch Plätze frei! Region Hannover/ Hannover-Badenstedt. In unserer neuen AWO Kita Günter-Politze-Straße in Badenstedt sind noch freie Plätze. Der moderne Klinkerbau wurde von der KSG Hannover errichtet und bietet Platz für 80 Kinder in zwei Krippen- und zwei Kitagruppen. Der Betrieb startet am...

“Kleine Veränderungen in der Kommunikation haben eine große Wirkung”

“Kleine Veränderungen in der Kommunikation haben eine große Wirkung” Region Hannover/ Wennigsen. „Es ist beeindruckend, wie kleine Veränderungen in der Kommunikation eine große Wirkung auf die Entwicklung der Kinder haben können“, sagt Leonarda Galic, Teilnehmerin der kürzlich abgeschlossenen Marte Meo Fortbildung in der AWO Kindertagesstätte Marie-Juchacz-Straße in Wennigsen. Gemeinsam...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+