Gülten Dündar (hinten, links) von der AWO Flüchtlingsberatung in Lehrte betreut das Projekt, Sozialpädagogin Loredana Scholz (vorn, rechts) gibt den Teilnehmenden Tipps zu Erziehungsfragen.

Mütter und Väter mit Migrationsgeschichte stärken

Lehrte: Projekt der AWO fördert Elternkompetenzen

Region Hannover/ Lehrte. Widad Elias flüchtete 2015 aus dem Irak nach Deutschland. Sie ist alleinerziehend und hat zwei Kinder. „Ich habe immer wieder mal Fragen zum Thema Erziehung und brauche Unterstützung“, sagt sie. Diese erhält Elias derzeit im Projekt  „Elternkompetenzen stärken“ der AWO Region Hannover, das von der Stadt Lehrte gefördert wird. Ziel des niedrigschwelligen Projektes ist es, die Erziehungs- und Betreuungskompetenzen von Eltern mit Migrationsgeschichte zu fördern. Menschen mit Migrationserfahrung seien häufig aufgrund mangelnder Sprachkompetenzen benachteiligt. „In unserer Beratung haben wir immer wieder festgestellt, dass die sprachliche Barriere und soziale Abgrenzung der Eltern ein großes Hindernis bei der Kindererziehung ist. Umso wichtiger ist die Möglichkeit zum Austausch zwischen den Müttern und Vätern und die Unterstützung durch eine Fachkraft“, erklärt Gülten Dündar von der AWO Flüchtlingsberatung in Lehrte.

Genutzt werden die Räumlichkeiten der Johannesgemeinde Lehrte. In dem Gruppenraum der Einrichtung treffen sich die Eltern, die Kinder können dabei sein oder in einem Nachbarraum spielen. „Meine Tochter wacht nachts immer auf, sie ist sehr ängstlich und ich möchte wissen, woran das liegen könnte“, sagt einer der Teilnehmenden. Er ist vor zwei Jahren aus der Türkei nach Deutschland gekommen und nimmt gemeinsam mit seiner Frau an dem Projekt teil. „Wenn ich Erziehungstipps im Internet suche, kann ich das leider nur in türkischer Sprache, da mein Deutsch noch nicht gut genug ist. Ich möchte mein Kind aber in Deutschland erziehen und nach den neuesten Erkenntnissen“, sagt er. Einmal pro Woche und insgesamt zehn Mal treffen sich die Teilnehmenden unter Anleitung von Sozialpädagogin Loredana Scholz. 

Sie bereitet verschiedene Inhalte rund um das Thema Erziehung vor und geht auf aktuelle Fragen ein, die die 13 Teilnehmenden haben. „Elterntraining“ nennt sie das – so geht es unter anderem darum, eine positive Beziehung zum Kind aufzubauen, wie man mit Stress und Problemen umgeht und wie die Eltern auch auf sich selbst achten können. Sie wisse selbst, wie es ist, in ein anderes Land zu gehen und dort Kinder zu bekommen. Als Scholz vor 20 Jahren aus Rumänien nach Deutschland kam, habe sie vor einem „Berg an Fragen“ gestanden. „Es fängt mit elementaren Fragen zur Kinderbetreuung, ärztlicher Versorgung und Freizeitaktivitäten an und reicht bis zu komplizierten Fragen rund um die Kindererziehung“, so Scholz. 

Alleinerziehend zu sein, sei manches Mal nicht einfach, berichtet Elias. Deshalb sei die froh über dieses und andere Angebote der AWO und der Stadt Lehrte. Und sie ist sehr froh über die Kinderbetreuung in Deutschland. „In meinem Herkunftsland gibt es sie fast gar nicht“, sagt sie. Ihr Sohn geht in die zweite Klasse, ihre Tochter in die Kita, den Rest des Tages verbringen sie mit ihrer Mutter. „Manches Mal gehen mir die Ideen aus, wie ich meine Kinder sinnvoll beschäftigen kann“, berichtet die 44-Jährige. „Ich möchte ihnen Abwechslung bieten, damit sie sich gut entwickeln“. Wofür sich ihre Kinder interessieren, will Scholz wissen. „Meine Tochter tanzt gern.“ Scholz überlegt kurz und empfiehlt ihr, bei der örtlichen Tanzschule nachzufragen. Aus der Runde kommen weitere Fragen. Scholz motiviert die Eltern, aktiv zu werden und auch die Angebote der örtlichen Vereine zu nutzen.

„Eltern zu sein, ist eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe, auf die man nicht wirklich vorbereitet wird“, sagt Dündar. Deswegen seien solche Projekte wichtig, um Eltern mit Migrationsgeschichte Unterstützung anzubieten. „Sie können auch dazu dienen, eventuell Auffälligkeiten bei Kindern früh zu erkennen und rechtzeitig darauf zu reagieren“, so die Migrationsberaterin.

Fotos & Text: Christian Degener/AWO

Sozialpädagogin Loredana Scholz (rechts) gibt den Teilnehmenden Tipps zu Erziehungsfragen und empfiehlt hier Kinderbücher.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Digitalisierung zum Mitmachen: Erstes AWO-Barcamp

Digitalisierung zum Mitmachen: Erstes AWO-Barcamp Region Hannover/ Hannover-Nordstadt. Unter dem Motto „GEMEINSAM DIGITAL – Digitale Möglichkeiten bei der AWO kennenlernen und mitgestalten“ hat jetzt das erste Barcamp der AWO Region Hannover im Werkhof in der Nordstadt stattgefunden. Mehr als 35 AWO Mitarbeitende kamen zusammen, um...

AWO Kita in Badenstedt: Noch Plätze frei!

AWO Kita in Badenstedt: Noch Plätze frei! Region Hannover/ Hannover-Badenstedt. In unserer neuen AWO Kita Günter-Politze-Straße in Badenstedt sind noch freie Plätze. Der moderne Klinkerbau wurde von der KSG Hannover errichtet und bietet Platz für 80 Kinder in zwei Krippen- und zwei Kitagruppen. Der Betrieb startet am...

“Kleine Veränderungen in der Kommunikation haben eine große Wirkung”

“Kleine Veränderungen in der Kommunikation haben eine große Wirkung” Region Hannover/ Wennigsen. „Es ist beeindruckend, wie kleine Veränderungen in der Kommunikation eine große Wirkung auf die Entwicklung der Kinder haben können“, sagt Leonarda Galic, Teilnehmerin der kürzlich abgeschlossenen Marte Meo Fortbildung in der AWO Kindertagesstätte Marie-Juchacz-Straße in Wennigsen. Gemeinsam...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+