Rund 300 pädagogische Fachkräfte aus den Kindertagesstätten haben an den beiden Fachtagen teilgenommen.

„Kinder haben einen Anspruch auf die beste Bildung“

Gesellschaft im Wandel – Kita im Wandel / Fachveranstaltung der AWO im Freizeitheim Vahrenwald

Hannover/Vahrenwald. „Kinder haben einen Anspruch auf beste Bildung“, betonte Professor Wassilios Fthenakis auf der Veranstaltung „100 Jahre AWO: Gesellschaft im Wandel – Kita im Wandel“ im Freizeitheim Vahrenwald. Der Präsident des didacta Verbandes und Verantwortliche für die Bildungsmesse didacta hat mit seinem Impulsreferat die von der AWO Region Hannover organisierte zweitägige Fachveranstaltung eingeleitet. Rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kindertagesstätten haben gestern und heute teilgenommen und sich mit den stetig wachsenden und wechselnden Erwartungen und Anforderungen an die Qualität der pädagogischen Arbeit in Vorträgen und Arbeitsforen informiert und ausgetauscht.

Mit dabei waren auch Bildungsdezernentin Rita Maria Rzyski und Oberbürgermeister Stefan Schostok der Landeshauptstadt Hannover. „Es ist vorbildlich wie die AWO mit den aktuellen Herausforderungen umgeht“, betonte Schostok in seinen Grußworten. Der Verband bringe Gesellschaftspolitik und Fachlichkeit zusammen. Rzyski lobte die AWO als einen notwendigen und verlässlichen Partner.

„Die Veränderungen in der Gesellschaft spiegeln sich im Alltag unserer Kindertageseinrichtungen“, sagte AWO Vorstandsmitglied Birgit Merkel auf der Veranstaltung. „Kindertagesstätten sind die Seismographen unserer Gesellschaft“, so Merkel. Die Kinder stammten aus unterschiedlichen Herkunftskulturen, Eltern entschieden sich später für Nachwuchs, unterschiedliche Familienformen seien entstanden, beide Eltern seien berufstätig und der Bedarf an Kinderbetreuung wachse stetig. „Armutsrisiken, Bildungsstatus und berufliche Chancen sind ungleich verteilt und beeinflussen den Alltag sowie die Zukunftschancen von Kindern“, ergänzte AWO Fachbereichsleiterin Ingrid Kröger. In den Kindertageseinrichtungen bündelten sich diese Faktoren.

„Die Digitalisierung beschleunigt den Veränderungsprozess innerhalb der Gesellschaft massiv“, hob Fthenakis in seinem Impulsreferat hervor. Um Bildungssysteme in die Lage zu versetzen, dieser Herausforderung gerecht zu werden, werde eine tiefgreifende Reform benötigt, führte Fthenakis weiter aus. Damit eine höhere Bildungsqualität entstehe, müssten analoge mit digitalen Bildungsangeboten konstruktiv und kreativ miteinander verbunden werden. Die Stärkung digitaler Kompetenz sei zentraler Bestandteil einer solchen Neuorientierung, so Fthenakis. Diese habe spätestens nach dem zweiten Lebensjahr zu beginnen und gelte – neben Lesen, Schreiben und Rechnen – als die vierte Grundkompetenz. Das www sei heute genauso wichtig wie das ABC in früheren Zeiten.

„Umsetzung von Inklusion, „Veränderte Ausbildung – Was bedeutet das für Kindertageseinrichtungen und Mentoring?“, „Eltern in ihrer Vielfalt verstehen/Eltern begleiten“, „Kinderstube der Demokratie“ und vieles mehr – den Teilnehmenden wurde an zwei Tagen ein umfangreiches Fachprogramm geboten. „Die vielfältigen Themen der Fachveranstaltung zeigen, dass die beruflichen Anforderungen an pädagogische Fachkräfte hoch und komplex sind“, sagte AWO Geschäftsführer Burkhard Teuber. Die Fachtage seien eine gute Chance, Impulse für Veränderungen zu bekommen.

„Ich freue mich auf neue Anregungen“, so eine Erzieherin aus der AWO Kita Voltmerstraße. Die Kinder veränderten sich. Das sei im Kita-Alltag deutlich spürbar und erlebbar. Carsten Lücke, Leiter der AWO Kita Hiltrud-Grote-Weg, sieht die Veranstaltung für sein Team als gute Möglichkeit, sich fachlich und kollegial weiterzubilden.

Zwischen den Fachveranstaltungen gab es ein buntes Rahmenprogramm. „Ich bin neugierig“, Was kommt auf mich zu?“, „Zu viel, zu schwer“, „Ich möchte etwas lernen“ – das Improvisations-Theater „Theater Erlebnis“ aus Hannover hat die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwei Tage lang begleitet, deren Gefühle, Stimmungen und Wünsche aufgenommen und in Szene gesetzt. Auf einem Markt der Möglichkeiten hat die Buchhandlung Sternschnuppe Kinderbücher ausgestellt und die AWO Kindertagesstätten haben ihre Arbeit präsentiert.

„Was ist erforderlich, um weiterhin qualitativ gute Arbeit zu leisten?“ – die Teilnehmenden konnten ihre ganz persönlichen Wünsche an einen ‚Wunsch-Baum‘ hängen. „Kleinere Gruppen“, „Mehr Raum für die Kinder“ oder „Entlastung für die älteren Arbeitnehmer/innen“ sind nur einige der Wünsche der pädagogischen Fachkräfte in den Kindertagesstätten. Der ‚Wunsch-Baum‘ werde zu einem späteren Zeitpunkt der Politik übergeben, betonte Kröger.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Auf den Arbeitsmarkt in Deutschland vorbereiten

Auf den Arbeitsmarkt in Deutschland vorbereiten Region Hannover/ Hannover-Linden. 30 Frauen und ein Mann haben jetzt den Kurs „Deutsch für Gesundheitsberufe und Berufe in der Kindertagespflege“ bei der AWO Region Hannover absolviert. Zum Abschluss haben die Teilnehmenden einen Markt der Möglichkeiten im Grete-Hofmann-Saal der AWO im...

Mittendrin älter werden – aktiv vor Ort

Mittendrin älter werden – aktiv vor Ort Hannover/ Anderten/List Nord-Ost. Mit älteren Menschen ins Gespräch darüber kommen, was sie sich wünschen und wie sie selbst aktiv werden können, das ist ein Schwerpunkt des neuen Projektes „Mittendrin älter werden – aktiv vor Ort“ der AWO Seniorenarbeit. An den...

„Etwas ganz Besonderes“

„Etwas ganz Besonderes“ Region Hannover/ Hannover. 230 Läuferinnen und Läufer sind auf dem ADAC Marathon-Wochenende am 25. und 26. März 2023 für die AWO Region Hannover an den Start gegangen: 180 Kinder haben bei den Kinderläufen am Familientag mitgemacht und 60 Erwachsene sind...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+