Kinder bauen Gemüse an

Bildungsprogramm „GemüseAckerdemie“: Pflanzaktion in der AWO Kita Elmstraße

Stolz auf den neuen Gemüseacker: Die „Acker-Kinder“ mit den Mitarbeitern des Bildungsprogramms.

Hannover/ Sahlkamp. Die AWO Kita in der Elmstraße hat seit dem 15. Mai 2018 einen Gemüsegarten. „Darauf haben die Kinder schon voller Spannung gewartet“, sagte Erzieherin Sabine Harbig, die das Bildungsprogramm „GemüseAckerdemie“ mit betreut. Kinder der Einrichtung haben die Gemüsebeete gemeinsam mit Mitarbeitern des Bildungsprogramms auf dem Außengelände der Einrichtung angelegt. Mit dieser Pflanzaktion ist das Projekt in die zweite Runde gegangen; die Vorbereitungsarbeiten – das Umgraben und Anlegen der Beete – hatten die Eltern und Kinder bereits vor drei Wochen gemeinsam erledigt.

Doch bevor es mit der Bepflanzung losging, erfuhren die Kinder von Jan-Philipp Jansen, Agrar-Ökologe und hauptamtlicher Mitarbeiter der „GemüseAckerdemie“, Wissenswertes über die einzelnen Gemüsepflanzen und sie durften sie behutsam anfassen. „Die Kinder lernen mit diesem Programm die Natur zu schätzen. Und sie lernen frühzeitig, wie Obst und Gemüse angebaut wird und schmeckt. Obst und Gemüse sind die Grundlage für eine gute Ernährung“, sagte Harbig.

Mit einer kleinen „Trampel-Aktion“ ging es los: Die Kinder trampelten die Wege zwischen den Beeten fest. Anschließend gruben sie mit kleinen Schaufeln Löcher, setzten behutsam die Pflanzen ein und füllten die Löcher mit Erde auf. „Jetzt müssen wir die Pflanzen noch Gießen, damit sie gut wachsen können“, sagte Jansen. „Und ab jetzt können wir uns auf die Ernte freuen“, sagte Harbig.

Rund 15 Gemüsearten bauten die Kinder an diesem Tag auf ihrem neuen Acker an. Die Pflege der Ackerfläche übernehmen sie unter Anleitung der Erzieherinnen und Erzieher. Die Aufgaben reichen von Gießen und Unkraut jäten über Käfer und Schnecken sammeln bis hin zur Ernte. Damit die Erziehenden wissen, welche Aufgaben zu erledigen sind, erhalten sie einen wöchentlichen Newsletter – AckerInfos – per E-Mail. Außerdem hat die Kita speziell konzipierte Bildungsmaterialien erhalten, zum Beispiel interaktive Geschichten mit Gemüsecharakteren wie RudiRadieschen, die die Mitarbeitenden den Kindern vorlesen können.

Zum Hintergrund:
Die GemüseAckerdemie ist ein Bildungsprogramm des gemeinnützigen Vereins Ackerdemia und betreut mittlerweile rund 240 Schulen und Kitas in ganz Deutschland. Unternehmen, Organisationen und Einzelspender teilfinanzieren die einzelnen Projekte – unter ihnen bundesweite Förderer wie die AOK, aber auch lokale Partner.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Digitalisierung zum Mitmachen: Erstes AWO-Barcamp

Digitalisierung zum Mitmachen: Erstes AWO-Barcamp Region Hannover/ Hannover-Nordstadt. Unter dem Motto „GEMEINSAM DIGITAL – Digitale Möglichkeiten bei der AWO kennenlernen und mitgestalten“ hat jetzt das erste Barcamp der AWO Region Hannover im Werkhof in der Nordstadt stattgefunden. Mehr als 35 AWO Mitarbeitende kamen zusammen, um...

AWO Kita in Badenstedt: Noch Plätze frei!

AWO Kita in Badenstedt: Noch Plätze frei! Region Hannover/ Hannover-Badenstedt. In unserer neuen AWO Kita Günter-Politze-Straße in Badenstedt sind noch freie Plätze. Der moderne Klinkerbau wurde von der KSG Hannover errichtet und bietet Platz für 80 Kinder in zwei Krippen- und zwei Kitagruppen. Der Betrieb startet am...

“Kleine Veränderungen in der Kommunikation haben eine große Wirkung”

“Kleine Veränderungen in der Kommunikation haben eine große Wirkung” Region Hannover/ Wennigsen. „Es ist beeindruckend, wie kleine Veränderungen in der Kommunikation eine große Wirkung auf die Entwicklung der Kinder haben können“, sagt Leonarda Galic, Teilnehmerin der kürzlich abgeschlossenen Marte Meo Fortbildung in der AWO Kindertagesstätte Marie-Juchacz-Straße in Wennigsen. Gemeinsam...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+