Der Arbeitskreis der Jugendwerkstätten in Hannover und Region fordert für die Jugendwerkstätten eine dauerhafte Finanzierung durch das Land und die Kommunen.

„Jugendberufshilfe am seidenen Faden…?“

Landesweiter Aktionstag: Flashmob der Jugendwerkstätten an der Markthalle

Hannover. Mehr als 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jugendwerkstätten der Region Hannover haben sich heute unter der Überschrift „Jugendberufshilfe am seidenen Faden…?“ zu einem Flashmob an der Markthalle verabredet. Darunter auch Jugendliche und Mitarbeiterinnen der Jugendwerkstatt Nadelöhr der AWO Region Hannover. Anlass war der Aktionstag der Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozialarbeit in Niedersachsen

Mit der Aktion, die vom Arbeitskreis der Jugendwerkstätten in Hannover und Region organisiert wurde, haben die Teilnehmenden auf die besondere Situation der Jugendwerkstätten hingewiesen. Die Jugendwerkstätten werden bis Ende 2020 als Projekt gefördert, der Arbeitskreis fordert jedoch ihre Anerkennung als notwendiges Regelinstrument der Jugendhilfe und ihre dauerhafte Finanzierung durch das Land und die Kommunen.

Seit 25 Jahren unterstützen Jugendwerkstätten junge Menschen in schwierigen Lebenslagen beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Erwerbstätigkeit. Durch flexible, innovative und niederschwellige Angebote werden die Jugendlichen neben der allgemeinbildenden und beruflichen Förderung insbesondere auch bei der Bearbeitung ihrer persönlichen und sozialen Probleme unterstützt. Mit ihren vielfältigen Angeboten haben die Jugendwerkstätten auch bei der sozialen und beruflichen Eingliederung von jungen Migrantinnen und Migranten eine wichtige Aufgabe übernommen. Die Jugendwerkstätten sind zu einem notwendigen und verlässlichen Teil der sozialen Infrastruktur des Landes geworden. Sie leisten einen wichtigen sozial- und jugendhilfepolitischen Beitrag.

„Für viele junge Menschen sind die Jugendwerkstätten oftmals die einzige Möglichkeit, einen angemessenen Zugang zu einer gesellschaftlichen Teilhabe zu finden, sagt Carmen Jagielski-Meyer, Leiterin des AWO Zentrums für berufliche Entwicklung. „Dafür benötigen wir verlässliche Rahmenbedingungen“, so Jagielski-Meyer und betont: „Deshalb fordern wir für die Jugendwerkstätten eine dauerhafte Finanzierung durch das Land und die Kommunen.“

Jagielski-Meyer verweist auf eine Statistik zu der Anzahl der jugendlichen Arbeitslosen (15 bis unter 25 Jahre) der Bundesagentur für Arbeit nach der im Februar 2019 nach Nordrhein-Westfalen mit 56.095 Niedersachsen mit 23.019 arbeitslose Personen unter 25 Jahren die höchste Anzahl im bundesvergleich hat. In der Region Hannover waren es 3.394 (Stand Dez. 2018). Insgesamt gab es im Februar 2019 in Deutschland 210.034 Arbeitslose im Alter von 15 bis unter 25 Jahren.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
„Ich habe mich zurückgekämpft“

„Ich habe mich zurückgekämpft“ Region Hannover/ Hannover. Inzwischen ist sie wieder so belastbar, dass sie 15 Stunden in der Woche arbeiten kann. Demnächst tritt sie ihre neue Stelle als Verwaltungsfachangestellte in der Personalabteilung einer großen Kammer an: „Eine ganz normale Stelle, auf die ich...

„BabyZeit!“ in Uetze gestartet

„BabyZeit!“ in Uetze gestartet Region Hannover/Uetze. Das von der Region Hannover finanzierte Hausbesuchsprogramm „BabyZeit!“ unterstützt Familien mit Babys und Kleinkindern. Die Familienbildung der AWO Region Hannover setzt das Programm jetzt auch in Uetze um. „Ziel ist es, benachteiligte Familien in belastenden Lebenssituationen möglichst frühzeitig...

Laatzen: Neues Nachbarschaftshaus eröffnet

Laatzen: Neues Nachbarschaftshaus eröffnet Region Hannover/ Laatzen. „Wir sind wahnsinnig glücklich über unseren Umzug in das neue Haus“, sagte Maren Quell, AWO Stadtteilmanagerin in Laatzen. Gemeint ist das Nachbarschaftshaus in Laatzen-Mitte, das am Samstag ist im Rahmen des Stadtteilfestes eröffnet wurde. Das AWO Stadtteilbüro...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+