Mit ihrem Wissen über die Einschulung und den Schulstart werden sie in Kürze Eltern informieren: Die neuen MultiplikatorInnen der AWO.

Informiert in die Schule starten

Projekt Einschulungskompass: AWO Familienbildung schulte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die Eltern informieren und begleiten sollen

Hannover-Linden. Was ist eine Schuluntersuchung und was muss ich bei der Einschulung meines Kindes noch beachten? Der Schulstart ist für Kinder und Eltern ein aufregendes Erlebnis mit oft noch ungewohnten Herausforderungen. Damit Eltern ihre Kinder bei der Vorbereitung auf die Schule und nach dem Schulstart gut unterstützen können, gibt es in der Region Hannover den Einschulungskompass. Jetzt hat die Familienbildung der AWO Region Hannover siebzehn Frauen und zwei Männer zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren geschult, die bei Veranstaltungen über den Kompass informieren sollen. „Sie informieren Eltern, die sich nicht so gut mit dem Bildungssystem auskennen, und beantworten Fragen zu unterschiedlichen Themen, wodurch sie ihnen die Unsicherheiten nehmen“, erklärt Beate Kopmann, Leiterin der AWO Familienbildung.

Die Veranstaltungen können an unterschiedlichsten Orten wie beispielsweise in Familienzentren und Kitas, in Elterntreffs, in Schulen, in Vereinen oder beim Kinderschutzbund stattfinden. Die teilnehmenden Eltern erhalten im Anschluss den Ordner „Einschulungskompass“ mit umfassenden Informationen. „Durch die einfache Sprache können ihn auch Eltern nutzen, die noch nicht so gut Deutsch sprechen. Und Fachkräften dient er als Nachschlagewerk“, erklärt Kopmann. Die sprachliche Vermittlung sei insgesamt eine Herausforderung für die MultiplikatorInnen bei den Veranstaltungen. „Da einige der MultiplikatorInnen selbst Migrationshintergrund haben und aus Syrien, Spanien, Südamerika und der Türkei kommen, können sie die Veranstaltungen nicht nur auf Deutsch halten, sondern auch in ihrer Muttersprache. Ansonsten kommen Sprachmittler zum Einsatz“, berichtet Kopmann.

In insgesamt 43 Unterrichteinheiten haben sich die Teilnehmenden mit dem Kompass beschäftigt. Dazu gehörten Inhalte wie Aufgaben einer Kita, Schuluntersuchungen, Schulanmeldungen, Lernstrategien, wertschätzende Kommunikation und die Rolle der Eltern als Bildungsbegleiter. „Die MultiplikatorInnen wissen vor einer Veranstaltung in der Regel nicht, welche Fragen die Eltern haben werden. Somit müssen sie Experten für alle Themen sein“, erklärt Kopmann, die sich „über das große Interesse und das Engagement der Teilnehmenden“ freute. „Für viele Eltern mit Migrationshintergrund können solche Infoveranstaltungen eine große Hilfe und Unterstützung sein“, erklärt Neu-Multiplikatorin Narmin Raschid aus Laatzen ihr Interesse an der Fortbildung.

Infos zur Buchung einer Veranstaltung gibt es bei Karin Emse von der AWO Familienbildung, 0511-21978171.

Zum Hintergrund:

Der Einschulungskompass wurde im November vergangenen Jahres von der Region Hannover ins Leben gerufen und wird von der Familienbildung der AWO Region Hannover umgesetzt.

Mit ihrem Wissen über die Einschulung und den Schulstart werden sie in Kürze Eltern informieren: Die neuen MultiplikatorInnen der AWO.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Bestanden: Acht Teilnehmer*innen haben ihr Zeugnis erhalten 

Bestanden: Acht Teilnehmer*innen haben ihr Zeugnis erhalten  Region Hannover/ Hannover-Linden. Der Vorbereitungskurs für den Hauptschulabschlusskurs, den das Zentrum für berufliche Entwicklung der AWO Region Hannover erstmals angeboten hat, ist jetzt beendet. Acht von neun Teilnehmer*innen haben bestanden und ihre Zeugnisse erhalten. „Das ist ein wunderbares Ergebnis für...

Gesicht „Yüz“-Kunstausstellung eröffnet

Gesicht „Yüz“-Kunstausstellung eröffnet Region Hannover/ Hannover-Linden. Ein Mädchen zeigt dem Betrachtenden eine Blume, die Hände sind schmutzig, die Fingernägel eingerissen. Ein anderes Mädchen hält sich ängstlich an einem Baum fest. Beim nächsten Porträt stehen die Augen im Mittelpunkt, der Rest des Gesichtes ist...

„Ich habe mich zurückgekämpft“

„Ich habe mich zurückgekämpft“ Region Hannover/ Hannover. Inzwischen ist sie wieder so belastbar, dass sie 15 Stunden in der Woche arbeiten kann. Demnächst tritt sie ihre neue Stelle als Verwaltungsfachangestellte in der Personalabteilung einer großen Kammer an: „Eine ganz normale Stelle, auf die ich...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+