Geflüchtete Frauen informierten sich über Jobchancen

Referentin vom Flüchtlingsrat zu Gast im AWO Wohnhaus in Lehrte

Die Teilnehmerinnen, die aus Somalia, Senegal und Irak kommen, schrieben zunächst auf Kärtchen, welchen Job sie in ihrem Heimatland ausgeübt haben und was sie gern in Deutschland arbeiten würden. Köchin und Krankenschwester lauteten zwei der Berufsziele. Vivien Hellwig (3.v.l.) und Noushin Naeim (rechts) vom Flüchtlingsrat Niedersachsen waren die Referenten, links im Bild ist Susanne Stanke, Leiterin des AWO Wohnhauses zu sehen.

Hannover/ Lehrte. Um die Integration in den Arbeitsmarkt ist es heute bei einer Info-Veranstaltung im AWO Wohnhaus in Lehrte gegangen, die sich speziell an geflüchtete Frauen richtete. Vivien Hellwig vom Flüchtlingsrat Niedersachsen skizzierte, welche Möglichkeiten es auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland gibt und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen. Die Teilnehmerinnen, die aus Somalia, Senegal und Irak kommen, schrieben zunächst auf Kärtchen, welchen Job sie in ihrem Heimatland ausgeübt haben und was sie gern in Deutschland arbeiten würden. Köchin und Krankenschwester lauteten zwei der Berufsziele. „Interviews mit geflüchteten Frauen und Studien haben gezeigt, dass es einen sehr hohen Informationsbedarf beim Thema Arbeitsmarktzugang gibt“, sagt Hellwig, die beim Flüchtlingsrat das IQ Projekt-(Integration durch Qualifizierung) Fokus Flucht betreut. Infoveranstaltungen wie die im Lehrter AWO Wohnhaus seien wichtig, um den geflüchteten Frauen einen ersten Überblick zu verschaffen – und auch darüber, wo sie sich weitergehend informieren können.

Vivien Hellwig vom Flüchtlingsrat Niedersachsen skizzierte, welche Möglichkeiten es auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland gibt.

 

Im Anschluss an Hellwigs Vortrag konnten die Teilnehmerinnen, die von Sprachvermittlerinnen begleitet wurden, Fragen stellen. So wollten sie wissen, wo sie zusätzlich zu den Sprachkursen online Deutsch lernen können, ob es Sprachkurse mit Kinderbetreuung gibt und welche Ausbildungs- und Mini-Job-Möglichkeiten es gibt. „Zu einer richtigen Integration gehört auch eine Integration in den Arbeitsmarkt – sie ist genauso wichtig wie Freunde zu finden oder sich einem Sportverein anzuschließen“, sagt Susanne Stanke, Leiterin des AWO Wohnhauses. Ziel der AWO sei es, den Bewohnerinnen und Bewohnern stets alle Informationen zukommen zu lassen, die sie für eine erfolgreiche Integration benötigen. „Das heutige Angebot richtete sich speziell an Frauen, weil es bei ihnen Besonderheiten gibt wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, so Stanke.

 

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Digitalisierung zum Mitmachen: Erstes AWO-Barcamp

Digitalisierung zum Mitmachen: Erstes AWO-Barcamp Region Hannover/ Hannover-Nordstadt. Unter dem Motto „GEMEINSAM DIGITAL – Digitale Möglichkeiten bei der AWO kennenlernen und mitgestalten“ hat jetzt das erste Barcamp der AWO Region Hannover im Werkhof in der Nordstadt stattgefunden. Mehr als 35 AWO Mitarbeitende kamen zusammen, um...

AWO Kita in Badenstedt: Noch Plätze frei!

AWO Kita in Badenstedt: Noch Plätze frei! Region Hannover/ Hannover-Badenstedt. In unserer neuen AWO Kita Günter-Politze-Straße in Badenstedt sind noch freie Plätze. Der moderne Klinkerbau wurde von der KSG Hannover errichtet und bietet Platz für 80 Kinder in zwei Krippen- und zwei Kitagruppen. Der Betrieb startet am...

“Kleine Veränderungen in der Kommunikation haben eine große Wirkung”

“Kleine Veränderungen in der Kommunikation haben eine große Wirkung” Region Hannover/ Wennigsen. „Es ist beeindruckend, wie kleine Veränderungen in der Kommunikation eine große Wirkung auf die Entwicklung der Kinder haben können“, sagt Leonarda Galic, Teilnehmerin der kürzlich abgeschlossenen Marte Meo Fortbildung in der AWO Kindertagesstätte Marie-Juchacz-Straße in Wennigsen. Gemeinsam...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+