Machten auf die Lohnungerechtigkeit zwischen Männern und Frauen aufmerksam (von links): Sehndes Bürgermeister Olaf Kruse (SPD), AWO Frauenberaterin Kathrin Olthoff und Sehndes Gleichstellungsbeauftragte Jennifer Glandorf.

Frauen verdienen 18 Prozent weniger als Männer

Equal-Pay-Day: Arbeitskreis Frauen für Sehnde macht mit einer Aktion auf Lohnungerechtigkeit aufmerksam

Region Hannover/Sehnde. Bis zum heutigen Tag in diesem Jahr arbeiten die Frauen in Deutschland umsonst, während die Männer seit dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden. Auf diese Ungerechtigkeit hat der Arbeitskreis Frauen für Sehnde heute anlässlich des Equal-Pay-Days mit einer Aktion auf dem Marktplatz aufmerksam gemacht. Zu dem Arbeitskreis gehört auch die örtliche AWO Frauenberatungsstelle. „Ziel ist es, mit dem Equal Pay Day die Debatte über die Gründe der Lohnunterschiede in die Öffentlichkeit zu tragen, ein Bewusstsein für die Problematik zu schaffen, zu sensibilisieren und Entscheidende zu mobilisieren, damit sich die Lohnlücke schließt“, erklärte Jennifer Glandorf, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Sehnde.

Auf dem Boden hatte der Arbeitskreis Grafiken ausgelegt, die die Lohnlücken zwischen Männern und Frauen dokumentierten. In den vergangenen Jahren stand am Jahresende immer ein Minus von rund 20 Prozent – so viel weniger verdienten Frauen im Vergleich zu Männern. „In keinem Berufssektor verdienen Frauen mehr als Männer. Der geschlechtsspezifische Entgeltunterschied in Deutschland liegt aktuell bei 18 Prozent“, betonte AWO Frauenberaterin Kathrin Olthoff.

Dabei sei der Gender-Pay-Gap in den jeweiligen Berufsbranchen sehr unterschiedlich: Am stärksten zeigt sich der Unterschied in den Bereichen Kunst, Unterhaltung und Erholung mit 31 Prozent, Gesundheit- und Sozialwesen 24 Prozent sowie Banken und Versicherungen mit 23 Prozent. Selbst im Öffentlichen Dienst besteht ein Lohnunterschied von sieben Prozent. „Diese Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen, dass die Gleichberechtigung von Männern und Frauen immer noch nicht erreicht ist“, betont Olthoff. Auch in den Beratungen stehe die finanzielle Situation der Frauen immer wieder im Mittelpunkt. 

Unter Corona habe sich diese Lage insbesondere für die Mütter noch verschlechtert. „Zurzeit vollführen sie eine Rolle rückwärts“, wie Olfhoff beobachtet. Viele hätten ihre Arbeitszeit verkürzt oder kümmerten sich gänzlich um Kinder und den Haushalt. Nach zwei Jahren Pandemie sei die unbezahlte Sorgearbeit wieder überwiegend Aufgabe der Mütter. „In der Regel haben Frauen den schlechter bezahlten Job, so dass für viele Paare feststeht, dass die Frauen die unbezahlte Haus- und Sorgearbeit leisten“, erklärt Olthoff.  Das Risiko für sie durch Teilzeit- oder Minijobs später in Altersarmut zu leben, erhöhe sich massiv. Das sei ein immer wiederkehrendes Thema in den Beratungen. 

Kathrin Olthoff fordert von der Politik und Gesellschaft, dass Löhne angehoben werden: „Insbesondere für die Berufsfelder, in denen viele Frauen arbeiten, wie medizinische und soziale Berufe.“  Außerdem sollte jede Frau das Thema Finanzen im Auge haben, sich informieren und eigenständig planen. „Wir von der AWO Frauenberatungsstelle Ostkreis helfen und unterstützen dabei und vermitteln betroffene Frauen gegebenenfalls an zuständige Institutionen weiter.“ 

Zum Hintergrund:

Der Equal-Pay-Day markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten, während Männer seit dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden.

Foto: Christian Degener/AWO, Text: Gaby Kujawa und Christian Degener/AWO

Machten auf die Lohnungerechtigkeit zwischen Männern und Frauen aufmerksam (von links): Sehnde Bürgermeister Olaf Kruse (SPD), AWO Frauenberaterin Kathrin Olthoff und Sehndes Gleichstellungsbeauftragte Jennifer Glandorf.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Gesicht „Yüz“-Kunstausstellung eröffnet

Gesicht „Yüz“-Kunstausstellung eröffnet Region Hannover/ Hannover-Linden. Ein Mädchen zeigt dem Betrachtenden eine Blume, die Hände sind schmutzig, die Fingernägel eingerissen. Ein anderes Mädchen hält sich ängstlich an einem Baum fest. Beim nächsten Porträt stehen die Augen im Mittelpunkt, der Rest des Gesichtes ist...

„Ich habe mich zurückgekämpft“

„Ich habe mich zurückgekämpft“ Region Hannover/ Hannover. Inzwischen ist sie wieder so belastbar, dass sie 15 Stunden in der Woche arbeiten kann. Demnächst tritt sie ihre neue Stelle als Verwaltungsfachangestellte in der Personalabteilung einer großen Kammer an: „Eine ganz normale Stelle, auf die ich...

„BabyZeit!“ in Uetze gestartet

„BabyZeit!“ in Uetze gestartet Region Hannover/Uetze. Das von der Region Hannover finanzierte Hausbesuchsprogramm „BabyZeit!“ unterstützt Familien mit Babys und Kleinkindern. Die Familienbildung der AWO Region Hannover setzt das Programm jetzt auch in Uetze um. „Ziel ist es, benachteiligte Familien in belastenden Lebenssituationen möglichst frühzeitig...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+