Gesunde Ernährung für Kinder und Jugendliche

Gemeinsames Präventionsprojekt der Ersatzkassen und des Kreisjugendwerks der AWO Region Hannover

Hannover. Kinder und Jugendliche auch aus sozial benachteiligten Lebensverhältnissen sollen dabei unterstützt werden, sich gesünder zu ernähren und mehr zu bewegen. Das wollen Ersatzkassen und Kreisjugendwerk der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Region Hannover gemeinsam erreichen. Sie starten dazu ab sofort ein Präventionsprojekt an vier Modellstandorten in Hannover. Diese sind Kinder- und Jugendtreffs des Kreisjugendwerks in den Stadtteilen Badenstedt, Davenstedt, Kleefeld und List. Das Modellvorhaben läuft bis 2020. Die Ersatzkassen Techniker Krankenkasse, BARMER, DAK-Gesundheit, Kaufmännische Krankenkasse, Handelskrankenkasse und Hanseatische Krankenkasse tragen Projektkosten in Höhe von 198.000 Euro.

„Wir wollen Freude an gesunder Ernährung und Bewegung wecken und gesundheitsbewusstes Verhalten zu einem positiven Gemeinschaftserlebnis machen“, sagte der Leiter des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) in Niedersachsen, Jörg Niemann. „Dabei wollen die Ersatzkassen gerade diejenigen Kinder und Jugendlichen ansprechen, die aus ihrem Umfeld weniger Impulse dafür bekommen als andere.“

„Wir wollen ein Gesundheitsbewusstsein in den Bereichen Ernährung und Bewegung für und mit den Kindern und Jugendlichen erfahrbar, erlebbar und begreifbar machen. Außerdem wollen wir auf institutioneller und politischer Ebene für das Thema sensibilisieren, um eine Verstetigung gesundheitsförderlicher Strukturen zu erzielen“, sagte Matthias Meyer, Projektkoordination vom Kreisjugendwerk. „Ein partizipativer Ansatz, der die Kinder und Jugendlichen in ihrer Lebenswelt in den Blick nimmt und ihre Belange ernst nimmt ist ein Grundsatz des Kreisjugendwerks und entsprechend auch Basis für das Projekt.“

Das Projekt ist für die Altersgruppen der acht- bis 14-Jährigen sowie der 14- bis 18-Jährigen gestaltet. Dabei vermitteln externe Fachleute Hintergrundwissen von der Ernährungswissenschaft bis hin zur Physiotherapie. Gleichzeitig lernen die Kinder und Jugendlichen ganz praktisch gemeinsam zu kochen und dafür in Lebensmittelgeschäften einzukaufen. Auch ein Obst- und Gemüsegarten steht zur Verfügung. Darüber hinaus werden Kurse zum Körpertraining und Stressmanagement angeboten. Die Kinder und Jugendlichen erkunden zudem Bewegungs- und Sportmöglichkeiten in der Umgebung, die sie gut im Alltag nutzen können und die zum Beispiel nichts oder nur wenig kosten. Weiterer wesentlicher Aspekt des Projekts ist die Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kreisjugendwerks, damit diese die Erkenntnisse über die Projektlaufzeit hinaus in ihre Arbeit einbeziehen. Die Teilnahme an den Projektangeboten ist freiwillig und kostenfrei.

Jeweils rund 50 Kinder und Jugendliche besuchen die einzelnen Einrichtungen des Kreisjugendwerks regelmäßig, mehr als die Hälfte davon täglich. Die Mehrzahl kommt aus benachteiligten Lebensverhältnissen.

Kontakt:
Verband der Ersatzkassen (vdek), Landesvertretung Niedersachsen
Hanno Kummer
Tel.: 0511 30397-50
E-Mail: hanno.kummer@vdek.com

Kreisjugendwerk der AWO Region Hannover
Nicole Becker, stellvertretende Geschäftsführung
Tel.: 0511 13 22 34 14
E-Mail: nicole.becker@kjw.de
Matthias Meyer, Projektkoordination
E-Mail: gesundheitsprojekt@kjw.de

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Digitalisierung zum Mitmachen: Erstes AWO-Barcamp

Digitalisierung zum Mitmachen: Erstes AWO-Barcamp Region Hannover/ Hannover-Nordstadt. Unter dem Motto „GEMEINSAM DIGITAL – Digitale Möglichkeiten bei der AWO kennenlernen und mitgestalten“ hat jetzt das erste Barcamp der AWO Region Hannover im Werkhof in der Nordstadt stattgefunden. Mehr als 35 AWO Mitarbeitende kamen zusammen, um...

AWO Kita in Badenstedt: Noch Plätze frei!

AWO Kita in Badenstedt: Noch Plätze frei! Region Hannover/ Hannover-Badenstedt. In unserer neuen AWO Kita Günter-Politze-Straße in Badenstedt sind noch freie Plätze. Der moderne Klinkerbau wurde von der KSG Hannover errichtet und bietet Platz für 80 Kinder in zwei Krippen- und zwei Kitagruppen. Der Betrieb startet am...

“Kleine Veränderungen in der Kommunikation haben eine große Wirkung”

“Kleine Veränderungen in der Kommunikation haben eine große Wirkung” Region Hannover/ Wennigsen. „Es ist beeindruckend, wie kleine Veränderungen in der Kommunikation eine große Wirkung auf die Entwicklung der Kinder haben können“, sagt Leonarda Galic, Teilnehmerin der kürzlich abgeschlossenen Marte Meo Fortbildung in der AWO Kindertagesstätte Marie-Juchacz-Straße in Wennigsen. Gemeinsam...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+