Frank Plorin, Leiter der Kunstschule Noa Noa, und Kerstin Siegert, Leiterin der AWO Kita Wennigsen, mit Kindern, die an dem Projekt teilgenommen haben.

„Eine Wasserstraße vom Deister bis zum Meer“

AWO Kita Wennigsen: Sandkasten-Projekt unter Anleitung der Kunstschule Noa Noa / Sprachförderung und Nachhaltigkeit

Region Hannover/ Wennigsen. „Wir bauen eine Wasserstraße vom Deister bis zum Meer“, sagt Raphael. In der Hand hält der Fünfjährige eine Kneifzange, mit der er einen Nagel aus einem der Holzbretter ziehen will. „Der sitzt nicht richtig.“ Raphael und weitere Kinder der AWO Kita Wennigsen fertigen gerade eine Wasserbahn für ihren Sandkasten – unter der Anleitung von Frank Plorin, dem Leiter der Kunstschule Noa Noa aus Barsinghausen. Die Region Hannover fördert das Projekt mit rund 2700 Euro.

Dabei geht es um ästhetische Bildung mit dem Fokus Sprachförderung. „Bei der Herstellung rede ich die ganze Zeit mit den Kindern, ich erkläre ihnen die einzelnen Schritte und erläutere auch örtliche Gegebenheiten wie die Wasserwege rund um Wennigsen“, sagt Plorin, der auch die Idee zu diesem Projekt hatte. Los ging es mit dem Bau einer Holzkonstruktion, auf die „Wege“ aus Holz- und Abfallproduktion befestigt werden. Am Ende wird die Holzkonstruktion mit Beton ausgegossen – ist der Beton durchgehärtet. kann sie abgelöst werden und übrig bleibt die Betonbahn mit „Wegen“, durch die das Wasser fließen kann. „Die Holzkonstruktion ist quasi das Negativ“, erklärt Plorin den Kindern. Der Beton soll viel Sandanteil erhalten, damit er farblich zum Sandkasten passt, wo die 1,50 Meter lange Wasserstraße aufgestellt werden soll. „Oben könnt Ihr dann das Wasser einfüllen, das verschiedene Wege in Richtung Ausgang findet“, so Plorin. „Dann heißt es ‚Wasser marsch‘.“

Auch das Thema Nachhaltigkeit und Ressourcen werde durch dieses zweieinhalbwöchige Projekt thematisiert, berichtet Siegert. So erfahren die Kinder, dass Wasser ein kostbares Gut ist. Aus Sicherheitsgründen – einer möglichen Keimbelastung – dürfe die Kita auf ihrem Außengelände kein Grundwasser verwenden, sondern ausschließlich Leitungswasser. „In der Gemeinde Wennigsen wird im Sommer das Wasser knapp, deshalb haben wir im Team beschlossen, Wasser zu sparen: Unsere Kinder haben deshalb draußen ein begrenztes tägliches Kontingent zur Verfügung. Ist es aufgebraucht, gibt es erst am nächsten Tag wieder Wasser zum Spielen“, so Siegert. Um das Wasser für die neue Wasserstraße mehrfach verwenden zu können, wollen die Kinder ein Loch in den Sand graben, wo sich der Austritt befindet, und das Wasser wieder auffangen. „Und wenn mal kein Wasser da ist, wird die Wasserstraße zur Murmelbahn“, betont Siegert.

Text & Foto: Christian Degener/AWO

Frank Plorin, Leiter der Kunstschule Noa Noa, und Kerstin Siegert, Leiterin der AWO Kita Wennigsen, mit Kindern, die an dem Projekt teilgenommen haben.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Mittendrin älter werden – aktiv vor Ort

Mittendrin älter werden – aktiv vor Ort Hannover/ Anderten/List Nord-Ost. Mit älteren Menschen ins Gespräch darüber kommen, was sie sich wünschen und wie sie selbst aktiv werden können, das ist ein Schwerpunkt des neuen Projektes „Mittendrin älter werden – aktiv vor Ort“ der AWO Seniorenarbeit. An den...

„Etwas ganz Besonderes“

„Etwas ganz Besonderes“ Region Hannover/ Hannover. 230 Läuferinnen und Läufer sind auf dem ADAC Marathon-Wochenende am 25. und 26. März 2023 für die AWO Region Hannover an den Start gegangen: 180 Kinder haben bei den Kinderläufen am Familientag mitgemacht und 60 Erwachsene sind...

„Wir sind dabei“

„Wir sind dabei“ Region Hannover/ Hannover. Seit 23 Jahren ist die AWO Region Hannover unter dem Motto „AWO gegen Ausgrenzung – Unsere Sprache ist Integration“ auf dem ADAC Marathon dabei. Dieses Jahr findet das große Sportereignis am 25. und 26. März statt. Alle...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+