Sorgen für ein lebendiges Miteinander: die Quartierskoordinatorinnen Christiane Adolph und Stephanie Böhm.

Ein neues Miteinander im Quartier

In der List macht die AWO jetzt Quartiersarbeit / Viele Veranstaltungen und eine „offene“ Tür für alle

Hannover/List. Donnerstags von 10 bis 12 Uhr: Zu dieser Zeit bietet die Seniorenarbeit der AWO Region regelmäßig in der Gottfried-Keller-Straße 26 einen Ort der nachbarschaftlichen Begegnung an – um sich Rat zu holen oder einfach nur, um im Bücherschrank zu stöbern. Aber nicht nur zu dieser Zeit sind die Anwohnerinnen und Anwohner des Viertels List-Nordost dort herzlich willkommen.

„Für die direkte Nachbarschaft ist unser Donnerstagvormittag schon zur Regelmäßigkeit geworden“, erzählt Stephanie Böhm, eine der beiden AWO-Quartierskoordinatorinnen vor Ort. „Dank des schönen Sommers konnten wir bislang immer Stühle und Tische nach draußen stellen – so kommt man bei einer Tasse Kaffee gut in Kontakt und spricht beispielsweise über das nächste Reiseziel, die letzte Autoreparatur oder über den gemeinsamen Wunsch Englisch zu lernen. Gesine F., eine Anwohnerin, freut sich: „Das Schöne ist, dass man sich plötzlich auch grüßt, wenn man sich im Supermarkt trifft. Weil man mal donnerstags hier zusammen saß!“

Die Quartierskoordinatorinnen Stephanie Böhm und Christiane Adolph hoffen, dass sich die „offene Tür“ im Quartier weiter herumspricht und auch die beratenden Tätigkeiten in Anspruch genommen werden, etwa bei Antragsangelegenheiten oder der Suche nach nachbarschaftlicher Unterstützung.

Ergänzt wird das Angebot um regelmäßig stattfindende Veranstaltungen. An jedem 4. Donnerstagnachmittag im Monat gibt es Lesungen, Vorträge, Erzählzeit oder Filmabende. So steht für den 27. September ein Filmnachmittag zum Thema „Wo möchte ich gern alt werden“ an, am 25. Oktober gibt es einen Präventionsvortrag der städtischen Feuerwehr und am 22. November ist die Nachbarschaft zur Erzählzeit „Mein Viertel im Wandel“ in die Begegnungsstätte eingeladen. Alle Veranstaltungen beginnen um 16.30 Uhr.

Ideen für mehr Miteinander gibt es viele, das haben die Befragung beim Auftaktfest im Frühjahr und die anschließenden Planungsrunden gezeigt. „Für die Umsetzung braucht es Zugpferde aus der Nachbarschaft“, erklärt Christiane Adolph: „Vielleicht gibt es Menschen, die eine Lesung veranstalten möchten oder einen Abend zu einem ihnen wichtigen Thema gestalten wollen?“

Die beiden Koordinatorinnen wünschen sich für die Organisation der Veranstaltungen eine rege Beteiligung aus der Nachbarschaft und auch von den lokalen Dienstleistenden: „Lebendige Nachbarschaft funktioniert nur gemeinsam.“ Diese zu unterstützen und zu initialisieren ist das Anliegen der Quartierskoordinatorinnen.

Seit Beginn dieses Jahres unterstützt die Seniorenarbeit der AWO Region Hannover die Quartiersentwicklung rund um die Gottfried-Keller-Straße in der List. Ziel des Projekts „Miteinander im Viertel“ ist es, strukturelle Ressourcen zu fördern, sowie die Verbundenheit der Bewohnerinnen und Bewohner zu stärken.

Weitere Informationen erhalten Interessierte bei den Quartierskoordinatorinnen Stephanie Böhm und Christiane Adolph unter der Tel. Nr.: 0511 21978-173 oder stephanie.boehm@awo-hannover.de und christiane.adolph@awo-hanover.de

Veranstaltungen im Quartier (Treffpunkt: Gottfried-Keller-Straße 26, 30655 Hannover)

27. September, 16:30 Uhr: Film und Gespräch „Wie geht gut älter werden?“
Filmbeschreibung: Eine Gruppe britischer Senioren reist aus den unterschiedlichsten Gründen nach Indien und landet dort im „Best Exotic Marigold Hotel“ in Jaipur. Sie sind die einzigen Gäste des völlig heruntergekommenen Hotels. Die älteren Herrschaften lernen nach und nach, sich an die Gegebenheiten anzupassen und ein Land zu entdecken, das Chaos und Hektik, aber auch ungewohnte Erfahrungen und Chancen auf Erneuerung bietet.
Im Anschluss gibt es eine Gesprächsrunde zum Thema „Wie geht gut älter werden?“

24.Oktober, 10:00 Uhr: PC Treff (wöchentlich)
Nachbarinnen und Nachbarn des Quartiers kommen regelmäßig zusammen, um unter der Leitung eines erfahrenen Ehrenamtlichen ihre Computerkenntnisse zu erweitern. Interessierte sind herzlich willkommen.

25. Oktober, 16:30 Uhr: Infonachmittag „Feuerwehr“
Ein Mitarbeiter der städtischen Feuerwehr sensibilisiert mit seinem Vortrag für mögliche Brandgefahren im Haushalt, klärt über das Absetzen eines Notrufes auf und beantwortet Fragen rund um das Thema Brandschutz und Prävention.

22. November, 16:30 Uhr: Erzählzeit „Mein Viertel im Wandel“
Wo es sich heute im Lister Blick gut wohnen lässt, stand einst das Verwaltungsgebäude der Keksfabrik Bahlsen. Was haben die Häuser im Kreuzkampe mit der damaligen Wohnungsnot zu tun? Was ist aus dem Heim Freundschaft geworden? Es hat sich viel verändert in den letzten Jahrzehnten im Stadtviertel List-Nordost. Wer kann sich noch erinnern? Wer möchte mehr aus der Geschichte seines Viertels erfahren? Interessierte können ihre Fotos oder andere Erinnerungstücke mitbringen und von ihren Erfahrungen des Wandels erzählen.

29. November, 16.00 Uhr: Planungsrunde Quartier
Interessierte, Neugierige und Tatkräftige kommen zusammen und tauschen sich über Ideen zu mehr Miteinander im Stadtviertel aus, vernetzen sich und entwickeln nachbarschaftliche Strukturen (weiter). Jede/r ist willkommen!

20. Dezember, 9:30 Uhr: Weihnachtliches Mitbring-Frühstück
Gemeinsames Frühstück in weihnachtlicher Atmosphäre. Ob süß, herzhaft, frisch oder eingeweckt – jede/r bringt mit was er/sie mag oder gern probieren lassen möchte. Für Brötchen und Butter und Kaffee/Tee ist gesorgt.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Mittendrin älter werden – aktiv vor Ort

Mittendrin älter werden – aktiv vor Ort Hannover/ Anderten/List Nord-Ost. Mit älteren Menschen ins Gespräch darüber kommen, was sie sich wünschen und wie sie selbst aktiv werden können, das ist ein Schwerpunkt des neuen Projektes „Mittendrin älter werden – aktiv vor Ort“ der AWO Seniorenarbeit. An den...

„Etwas ganz Besonderes“

„Etwas ganz Besonderes“ Region Hannover/ Hannover. 230 Läuferinnen und Läufer sind auf dem ADAC Marathon-Wochenende am 25. und 26. März 2023 für die AWO Region Hannover an den Start gegangen: 180 Kinder haben bei den Kinderläufen am Familientag mitgemacht und 60 Erwachsene sind...

„Wir sind dabei“

„Wir sind dabei“ Region Hannover/ Hannover. Seit 23 Jahren ist die AWO Region Hannover unter dem Motto „AWO gegen Ausgrenzung – Unsere Sprache ist Integration“ auf dem ADAC Marathon dabei. Dieses Jahr findet das große Sportereignis am 25. und 26. März statt. Alle...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+