Die Absolventinnen und Absolventen des Stipendiums mit ihren Familien und Mitarbeitenden und Vertretern der AWO.

„Das stärkt das Selbstvertrauen“

Diesterweg-Stipendium fördert Kinder und ihre Familien – Abschlussfest fand im KinderTheaterHaus statt

Hannover. Im September 2017 wurden 14 Schulkinder mit ihren Familien in das Diesterweg-Stipendium der Stiftung „Soziale Zukunft – Bürgerstiftung der AWO Region Hannover“ und weiteren Kooperationspartnern aufgenommen. Gestern Abend feierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit ihren Eltern, Lehrkräften, Kooperationspartnern und den AWO Mitarbeitenden ein Abschlussfest im KinderTheaterHaus in der Kestnerstraße. Das Stipendium richtete sich an Kinder des vierten Schuljahres überwiegend mit Migrationsgeschichte und förderte durch verschiedene Angebote die Kinder und deren Familien im Übergang in die Sekundarstufe.

„Einzigartig am Diesterweg-Stipendium ist, dass es ein Familienstipendium ist und nicht nur die einzelne Schülerin oder den Schüler fördert. Die Familien halten zusammen, stützen sich und entdecken gemeinsam die Chancen, die ein Leben in Deutschland und in der Stadt Hannover bieten“, sagte Dirk von der Osten, stellvertretender Geschäftsführer der AWO Region Hannover. Auch für die Schülerinnen und Schüler sei es etwas Besonderes, ein solches Stipendium zu erhalten. „Das stärkt das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler und sorgt für mehr Motivation, in der Schule aktiv zu sein und Leistung zu zeigen“, so von der Osten. Das kann die zehnjährige Rosina bestätigen. „Ich habe neue Freunde gefunden und gelernt, ich selbst zu sein und mich zu behaupten“, sagte Rosina, die die Realschule in Misburg besucht. Auch Achmed zeigte sich stolz darauf, das Stipendium erhalten und absolviert zu haben. „Mir hat es sehr geholfen, auf dem Gymnasium zurechtzukommen. Wir bekamen dafür viele wichtige Tipps“, erklärte der Elfjährige. Auch bei den Ausflügen beispielsweise zum phaeno nach Wolfsburg  habe er viel gelernt, was ihm auch in der Schule geholfen habe.

Insgesamt sind 14 Familien mit 14 Stipendiaten – sieben Mädchen, sieben Jungen – und 37 Geschwistern aufgenommen worden, berichtete Beate Kopmann, Leiterin der AWO Familienbildung. Die meisten Familien sind zwischen 2012 bis 2015 nach Deutschland zugewandert und kommen beispielsweise aus Afghanistan, Ghana, Russland, Somalia, Sudan, Syrien, aber auch nicht zugewanderte Familien haben teilgenommen. In den zwei Jahren erwartete die Stipendiaten ein vielfältiges Programm. Dazu gehörten zwölf sogenannte Akademietage mit Musikinhalten, Museums- und Kinobesuchen, Computerkursen, vier Ferienkurse mit Umwelt- und Theaterprojekten, jeweils drei Eltern- und drei Eltern-Kind-Treffen sowie zwei Familientage im Zoo. Außerdem besuchte die AWO Mitarbeitende die Stipendiaten und ihre Familien regelmäßig zu Hause und beriet sie beispielsweise bei Erziehungsproblemen und Schwierigkeiten im Umgang mit Ämtern „Bei den Hausbesuchen können wir Probleme  der gesamten Familie vertrauensvoll mit ihnen besprechen und nach Unterstützungsmöglichkeiten suchen“, erklärte Kopmann.

Das Stipendium wurde hauptsächlich von AWO Sozialpädagogin Greta Bielefeld begleitet, die Erziehungswissenschaften studiert hat. Die Stiftung finanzierte eine halbe Stelle sowie zwei Stunden Unterstützung pro Woche durch Kopmann als Leiterin der AWO Familienbildung. Außerdem standen jedem Stipendiaten 600 Euro im Rahmen eines Bildungsfonds zur Verfügung. Jedem wurde von dem Geld ein Laptop gekauft und die Familien erhielten eine Zoocard. „Darüber hinaus finanzieren wir auf Antrag Sportbekleidung, Schulranzen, Fahrräder, Musikinstrumente oder organisieren Nachhilfe“, betonte Kopmann. Für die Familien war die Teilnahme ein großer Erfolg. „Den Stipendiaten ist der Übergang auf eine weiterführende Schule sehr gut gelungen“, sagte Bielefeld.

Zum Hintergrund:

Das Diesterweg-Stipendium ist das erste Bildungsstipendium in Deutschland für die ganze Familie. 2008 wurde es von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft in Frankfurt initiiert. Seit 2011 bietet die Stiftung „Soziale Zukunft – Bürgerstiftung der AWO in der Region Hannover“ dieses Stipendium als gezielte Förderung beim Übergang vom 4. Jahrgang der Grundschule in den 5. Jahrgang der weiterführenden Schulen an.

Die Absolventinnen und Absolventen des Stipendiums mit ihren Familien und Mitarbeitenden und Vertretern der AWO.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Digitalisierung zum Mitmachen: Erstes AWO-Barcamp

Digitalisierung zum Mitmachen: Erstes AWO-Barcamp Region Hannover/ Hannover-Nordstadt. Unter dem Motto „GEMEINSAM DIGITAL – Digitale Möglichkeiten bei der AWO kennenlernen und mitgestalten“ hat jetzt das erste Barcamp der AWO Region Hannover im Werkhof in der Nordstadt stattgefunden. Mehr als 35 AWO Mitarbeitende kamen zusammen, um...

AWO Kita in Badenstedt: Noch Plätze frei!

AWO Kita in Badenstedt: Noch Plätze frei! Region Hannover/ Hannover-Badenstedt. In unserer neuen AWO Kita Günter-Politze-Straße in Badenstedt sind noch freie Plätze. Der moderne Klinkerbau wurde von der KSG Hannover errichtet und bietet Platz für 80 Kinder in zwei Krippen- und zwei Kitagruppen. Der Betrieb startet am...

“Kleine Veränderungen in der Kommunikation haben eine große Wirkung”

“Kleine Veränderungen in der Kommunikation haben eine große Wirkung” Region Hannover/ Wennigsen. „Es ist beeindruckend, wie kleine Veränderungen in der Kommunikation eine große Wirkung auf die Entwicklung der Kinder haben können“, sagt Leonarda Galic, Teilnehmerin der kürzlich abgeschlossenen Marte Meo Fortbildung in der AWO Kindertagesstätte Marie-Juchacz-Straße in Wennigsen. Gemeinsam...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+