Themen, die mit starken Emotionen für die Ratsuchenden verbunden sind, werden im persönlichen Gespräch vor Ort geklärt. Auf dem Foto: AWO Mitarbeiter Bastian Janke im Gespräch mit einem Klienten.

Beratung nach Anmeldung

Das Beratungszentrums für Integrations- und Migrationsfragen der AWO ist weiter für die Menschen da

Hannover. Das Beratungszentrum für Integrations- und Migrationsfragen (BIM) der AWO Region Hannover bietet auch weiterhin Präsenzberatung an. Anders als in normalen Zeiten müssen sich Ratsuchende jetzt vorher telefonisch anmelden und einen Termin vereinbaren. Dabei werde besprochen, ob eine Beratung persönlich vor Ort notwendig sei. „Denn viele Dinge lassen sich auch online klären“, sagt AWO Einrichtungsleiter Nezir Begovic. Hinderungsgründe seien beispielsweise fehlende technische Voraussetzungen der Ratsuchenden. Das betreffe aber nicht viele. Die meisten seien technisch gut aufgestellt und digital kompetent. „Themen, die mit starken Emotionen für die Betroffenen verbunden sind oder eine längere Beratung notwendig machen, klären wir aber im persönlichen Gespräch vor Ort“, sagt Begovic. Die Terminvergabe verlaufe zeitlich versetzt, so dass sich die Kunden auf den Fluren nicht begegneten. „Die Beratung funktioniert gut – ob persönlich oder online“, betont Begovic. Es sei wichtig, weiter für die Klientinnen und Klienten erreichbar zu sein.

Zum Hintergrund:
Das Beratungszentrum für Integrations- und Migrationsfragen der AWO Region Hannover berät und unterstützt Menschen mit Migrationsgeschichte in der Region Hannover. Die Fachkräfte helfen bei Fragen zu Integrationskursen, zum Aufenthaltsstatus, zur Freizügigkeit und Einbürgerung, zu schulischen und beruflichen Angeboten, zu Berufsperspektiven, zum Sozialrecht wie zum Beispiel Arbeitslosengeld II, zur Antragstellung und Kontakten mit Behörden, zur Familie und Erziehung und unterstützen bei der Suche nach Kitaplätzen.

Kontakt: Telefon 0511 21978-140, E-Mail bim@awo-hannover.de

Text: Gaby Kujawa, Foto: Christian Degener

Themen, die mit starken Emotionen für die Ratsuchenden verbunden sind, werden im persönlichen Gespräch vor Ort geklärt. Auf dem Foto: AWO Mitarbeiter Bastian Janke im Gespräch mit einem Klienten.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Auf den Arbeitsmarkt in Deutschland vorbereiten

Auf den Arbeitsmarkt in Deutschland vorbereiten Region Hannover/ Hannover-Linden. 30 Frauen und ein Mann haben jetzt den Kurs „Deutsch für Gesundheitsberufe und Berufe in der Kindertagespflege“ bei der AWO Region Hannover absolviert. Zum Abschluss haben die Teilnehmenden einen Markt der Möglichkeiten im Grete-Hofmann-Saal der AWO im...

Mittendrin älter werden – aktiv vor Ort

Mittendrin älter werden – aktiv vor Ort Hannover/ Anderten/List Nord-Ost. Mit älteren Menschen ins Gespräch darüber kommen, was sie sich wünschen und wie sie selbst aktiv werden können, das ist ein Schwerpunkt des neuen Projektes „Mittendrin älter werden – aktiv vor Ort“ der AWO Seniorenarbeit. An den...

„Etwas ganz Besonderes“

„Etwas ganz Besonderes“ Region Hannover/ Hannover. 230 Läuferinnen und Läufer sind auf dem ADAC Marathon-Wochenende am 25. und 26. März 2023 für die AWO Region Hannover an den Start gegangen: 180 Kinder haben bei den Kinderläufen am Familientag mitgemacht und 60 Erwachsene sind...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+