Plötzlich alleinerziehend

Armutsrisiko Frau-sein!

Die AWO Region Hannover macht rund um den Weltarmutstag auf das Problem der Frauenarmut aufmerksam und zeigt, wie viele Gesichter Armut hat: Das nachstehende Beispiel aus der AWO Frauenberatung Burgdorf, Lehrte, Sehnde und Uetze verdeutlicht, wie einerseits Erziehungszeiten und andererseits unzureichender Zugang zu Bildung und Ausbildung Armut bedingen:

Frau K. berichtet über ihre aktuelle Situation als Alleinerziehende: Frau K. ist zum Zeitpunkt der Beratung noch verheiratet und hat drei Kinder, das erste Kind bekam sie mit 20 Jahren. Die Alltagsorganisation mit zwei der Kinder, bei denen Entwicklungsverzögerungen diagnostiziert wurden, lastete allein auf ihren Schultern. Im Laufe der Zeit kam es bei ihr zu häufigen Erkrankungen, Schlafstörungen und bald zu einer totalen Erschöpfung. Der Ehemann arbeitete in einem Betrieb, beteiligte sich nicht an der Hausarbeit, kümmerte sich kaum um die Kinder. Eine Kur mit den Kindern entlastete Frau K. und führte zu einer gesundheitlichen Stabilisierung.

Wenig später trennte sich der Ehemann von ihr. Er zahlt keinen Unterhalt an sie und die Kinder. Der Ehemann hatte während der Ehe Schulden angehäuft. Zu Frau K‘s. ohnehin anstrengenden Alltag kamen die Wohnungssuche sowie Wege zu verschiedenen Ämtern hinzu. Die Familie bezieht jetzt Transferleistungen.

Die regelmäßigen Arzt- und Therapiebesuche mit den Kindern müssen mit öffentlichen Verkehrsmitteln (im ländlichen Bereich) durchgeführt werden. Als Belastung empfindet sie, dass sie ihren Kindern wenig bieten kann. Selbst Einladungen zu Kindergeburtstagen, mit den zu besorgenden Geschenken, sind mit drei Kindern schwer zu realisieren.

Ihren Wunsch, eine Ausbildung mit Hilfe des Jobcenters zu absolvieren, musste sie immer wieder verschieben, da ihre Kinder nach wie vor eine intensive Betreuung benötigen. Sie erzählt, dass sie ihren Kindern getrennte Eltern ersparen wollte. Die Trennung ihrer Eltern hatte sie damals in eine Krise gestürzt; die Folge war ein Schulabbruch, obwohl sie eine gute Schülerin gewesen sei und bereits berufliche Zukunftspläne hatte.

In der Beratung wird deutlich, dass Frau K. trotz der noch sehr anstrengenden Familienarbeit, eine berufliche Perspektive entwickeln möchte. Vereinbarkeit von Berufsplanung und Familie sei bereits während ihrer Ehe schwierig gewesen, in der Situation als Alleinerziehende empfindet sie noch mehr Druck. Eine wichtige Voraussetzung für eine berufliche Weiterqualifizierung sei für sie eine ausreichende Betreuungszeit für die Kinder in Kindergarten und Schule. Die Suche nach solchen Plätzen gestalte sich als schwierig. Auch eine Notfallversorgung im Krankheitsfall von ihr und den Kindern sei noch nicht gefunden. Frau K. ist bewusst, dass aufgrund der Scheidung ihr Risiko für Altersarmut steigt. Sie empfindet den Spagat zwischen der Planung ihrer beruflichen Zukunft und Familienarbeit als Zerreißprobe.

(Frauenberatung Ostkreis, Oktober 2018)
Die AWO Frauenberatung Ostkreis unterstützt betroffene Frauen in aktuellen Krisen – kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym – bei der Bewältigung individueller Probleme und des täglichen Lebens: https://bit.ly/2Pcq6l2

 

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Digitalisierung zum Mitmachen: Erstes AWO-Barcamp

Digitalisierung zum Mitmachen: Erstes AWO-Barcamp Region Hannover/ Hannover-Nordstadt. Unter dem Motto „GEMEINSAM DIGITAL – Digitale Möglichkeiten bei der AWO kennenlernen und mitgestalten“ hat jetzt das erste Barcamp der AWO Region Hannover im Werkhof in der Nordstadt stattgefunden. Mehr als 35 AWO Mitarbeitende kamen zusammen, um...

AWO Kita in Badenstedt: Noch Plätze frei!

AWO Kita in Badenstedt: Noch Plätze frei! Region Hannover/ Hannover-Badenstedt. In unserer neuen AWO Kita Günter-Politze-Straße in Badenstedt sind noch freie Plätze. Der moderne Klinkerbau wurde von der KSG Hannover errichtet und bietet Platz für 80 Kinder in zwei Krippen- und zwei Kitagruppen. Der Betrieb startet am...

“Kleine Veränderungen in der Kommunikation haben eine große Wirkung”

“Kleine Veränderungen in der Kommunikation haben eine große Wirkung” Region Hannover/ Wennigsen. „Es ist beeindruckend, wie kleine Veränderungen in der Kommunikation eine große Wirkung auf die Entwicklung der Kinder haben können“, sagt Leonarda Galic, Teilnehmerin der kürzlich abgeschlossenen Marte Meo Fortbildung in der AWO Kindertagesstätte Marie-Juchacz-Straße in Wennigsen. Gemeinsam...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+