Fördern eine lebendige Nachbarschaft (von links): Die Mitarbeiterinnen der AWO Seniorenarbeit Khatia Rauer, Kaja Tippenhauer und Stephanie Böhm (rechts) mit Einrichtungsleiterin Silke Oppenhausen (2. von rechts).

Mittendrin älter werden – aktiv vor Ort

AWO Region Hannover startet ESF Plus-Projekt in Anderten und List Nord-Ost

Hannover/ Anderten/List Nord-Ost. Mit älteren Menschen ins Gespräch darüber kommen, was sie sich wünschen und wie sie selbst aktiv werden können, das ist ein Schwerpunkt des neuen Projektes „Mittendrin älter werden – aktiv vor Ort“ der AWO Seniorenarbeit. An den beiden Standorten Anderten und List Nord-Ost werden drei Mitarbeiterinnen der AWO in den Quartieren präsent sein und aktiv auf die Seniorinnen und Senioren zugehen. Ziel ist dabei, Orte der Begegnung bekannt zu machen, neue Angebote entsprechend der Interessen zu schaffen und eine lebendige Nachbarschaft zu fördern.

„Die Anstrengungen der letzten Jahre machen sich bei vielen bemerkbar. Wir möchten dabei unterstützen, dass für ältere Menschen mehr Kontakte in den Stadtteilen möglich werden“, sagt AWO Sozialarbeiterin Stephanie Böhm. Niemand sollte längere Zeit ohne Austausch mit anderen sein – wenn er oder sie es nicht möchten.

Zum Auftakt sind Stephanie Böhm, Kaja Tippenhauer und Khatia Rauer in beiden Stadtteilen unterwegs, um mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. Dabei interessiert auch die Frage, was für die Anwohnerinnen und Anwohner eine gute Nachbarschaft ausmacht oder wie die Nachbarschaft gestaltet sein sollte. Ebenso kann zu Fragen rund ums Älterwerden in den eigenen vier Wänden beraten werden. Auch bei der Suche nach einer geeigneten ehrenamtlichen oder bezahlten Tätigkeit für Menschen ab 60 Jahren begleiten die AWO Mitarbeiterinnen. „In dieser Lebensphase steht so viel Wissen und Erfahrung zur Verfügung, es wäre schade, wenn Menschen, die Lust haben sich aktiv einzubringen, dieses nicht tun könnten“, erklärt Tippenhauer.

Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Programms „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus. Weitere Förderer sind die Region und die Stadt Hannover.

Weitere Informationen gibt es bei Kaja Tippenhauer telefonisch unter 0511-21978-174 oder Stephanie Böhm unter 0511 21978-173 und auf der Homepage.

Foto: Gaby Kujawa/AWO

Fördern eine lebendige Nachbarschaft (von links): Die Mitarbeiterinnen der AWO Seniorenarbeit Khatia Rauer, Kaja Tippenhauer und Stephanie Böhm (rechts) mit Einrichtungsleiterin Silke Oppenhausen (2. von rechts).

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Neue Berufssprachkurse – jetzt anmelden!

Neue Berufssprachkurse – jetzt anmelden! Region Hannover/ Hannover.  Die Einrichtung Sprache und Integration der AWO Region Hannover bietet einen neuen Berufssprachkurs Deutsch für Helfertätigkeiten in der Pflege (unter B1) an. Sie möchten gern in der Pflege arbeiten – dieser Kurs hilft Ihnen dabei, die deutsche Sprache...

Für mehr Gemeinschaft im Viertel

Für mehr Gemeinschaft im Viertel Region Hannover/ Hannover-Bemerode/Kronsberg-Süd. Anlässlich des europäischen Nachbarschaftstages hat die AWO Tagespflege und Pflegewohngemeinschaft Kronsberg-Süd ein Fest für die Nachbarinnen und Nachbarn zum gegenseitigen Kennenlernen im neuen Stadtbezirk veranstaltet. Im Innenhof zwischen Mailänder Straße 23 bis 25 und Kattenbrookstrift hat die...

Kita Sylter Weg: Schilder weisen auf die Kinderrechte hin

Kita Sylter Weg: Schilder weisen auf die Kinderrechte hin Region Hannover/ Hannover-List. Kinder haben das Recht zu spielen, sich zu erholen und künstlerisch tätig zu sein Dieses Kinderrecht stand heute am Internationalen Kindertag besonders im Fokus der AWO Kita Sylter Weg in Hannover-List und – danach wurden die Angebote...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+