Die Kinder hatten ihre Laternen selbst gebastelt.

Laternenumzug zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls

AWO Elterntreff am Mühlenberg organisierte den Umzug mit

Hannover-Mühlenberg. „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne.“: Mit diesem bekannten Laternenumzugs-Lied zogen gestern Abend mehr als 300 Kinder und Eltern durch den Stadtteil Mühlenberg. Zu dem Stadtteilumzug hatte die AG Laternenumzug eingeladen, die aus im Quartier ansässigen Akteuren besteht. Begleitet vom Fanfarenzug „Musikkorps Dance and Drums e.V.“ aus Ricklingen starteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – begleitet von der Freiwilligen Feuerwehr Bornum und dem Polizeikommissariat Ricklingen – bei der Kontakt- und Beratungsstelle Mühlenberg am Stauffenbergplatz in Richtung Ossietzkyring und Leuschnerstraße, über die Beckstraße und den Schollweg ging es wieder zurück zum Stauffenbergplatz. Im Anschluss des einstündigen Umzugs zeigte Feuerkünstlerin Maren Eisler ihr Können und die Teilnehmenden konnten sich bei Suppe oder Kaffee aufwärmen.

„Für die Kinder und Eltern war es ein tolles Gruppenerlebnis“, berichtete AWO-Mitarbeiterin und Mitorganisatorin Freya Schäfer. Ziel des Umzugs sei es gewesen, die Gemeinschaft und Nachbarschaft im Stadtteil zu fördern. „Wir wollen mit solchen Aktionen zur Identifikation mit dem Quartier beitragen und das Gemeinschaftsgefühl auf dem Mühlenberg stärken“, erklärte Schäfer. So konnten sich die Eltern im Anschluss an den Umzug bei einem Kaffee oder Kakao ins Gespräch kommen. In den Wochen zuvor hatten die Kinder und Eltern gemeinsam die Laternen im Elterntreff der AWO und in den anderen teilnehmenden Einrichtungen gebastelt. Der Laternenumzug fand bereits zum zweiten Mal stand. „Er ist eine Bereicherung in unserem Stadtteilkalender“, sagte Quartiersmanagerin Kerstin Koller.

Veranstalter des Laternenumzugs war die AG Laternenumzug, die aus dem Quartiersmanagement, der Kontakt- und Beratungsstelle Mühlenberg, vertreten durch die Gemeinwesenarbeit Mühlenberg und den Internationalen Elterntreff der AWO Region Hannover, den Familienzentren Maximilian Kolbe und Mühlenberg, der Grundschule Mühlenberg, der Nachbarschaftsarbeit Canarisweg und dem JuCa-Treff Canarisweg besteht.

Die Kinder hatten ihre Laternen selbst gebastelt.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Neue Berufssprachkurse – jetzt anmelden!

Neue Berufssprachkurse – jetzt anmelden! Region Hannover/ Hannover.  Die Einrichtung Sprache und Integration der AWO Region Hannover bietet einen neuen Berufssprachkurs Deutsch für Helfertätigkeiten in der Pflege (unter B1) an. Sie möchten gern in der Pflege arbeiten – dieser Kurs hilft Ihnen dabei, die deutsche Sprache...

Für mehr Gemeinschaft im Viertel

Für mehr Gemeinschaft im Viertel Region Hannover/ Hannover-Bemerode/Kronsberg-Süd. Anlässlich des europäischen Nachbarschaftstages hat die AWO Tagespflege und Pflegewohngemeinschaft Kronsberg-Süd ein Fest für die Nachbarinnen und Nachbarn zum gegenseitigen Kennenlernen im neuen Stadtbezirk veranstaltet. Im Innenhof zwischen Mailänder Straße 23 bis 25 und Kattenbrookstrift hat die...

Kita Sylter Weg: Schilder weisen auf die Kinderrechte hin

Kita Sylter Weg: Schilder weisen auf die Kinderrechte hin Region Hannover/ Hannover-List. Kinder haben das Recht zu spielen, sich zu erholen und künstlerisch tätig zu sein Dieses Kinderrecht stand heute am Internationalen Kindertag besonders im Fokus der AWO Kita Sylter Weg in Hannover-List und – danach wurden die Angebote...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+