Laatzens Bürgermeister Jürgen Köhne (links) erhält von Dr. Silke Lesemann und Burkhard Teuber (2. v. rechts), AWO Region Hannover, sowie Udo Sahling, Klimaschutzagentur Region Hannover, einen symbolischen Scheck über eingesparte CO2-Emissionen überreicht. 

Klimaschutz und Soziales Hand in Hand

Laatzens Bürgermeister erhält CO2-Scheck für Stromspar-Checks

Hannover/ Laatzen. Mit guten Nachrichten, Lob und einem Scheck im Gepäck kamen die Projektpartner des Stromspar-Checks zu Bürgermeister Jürgen Köhne, um Bilanz zu ziehen. Seit über einem Jahr ist das Stromspar-Team der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Region Hannover e. V. im Quartier Laatzen-Mitte verstärkt präsent, um noch mehr Haushalte mit geringem Einkommen für die kostenlose Stromsparberatung im bundesweiten Beratungsprojekt Stromspar-Check zu erreichen.

„Der Stromspar-Check kommt insbesondere Menschen in sozialen Notlagen zugute“, sagt Dr. Silke Lesemann, Vorstandsvorsitzende der AWO Region Hannover. Er helfe, das Haushaltsbudget zu entlasten und Stromsperren zu vermeiden. Die Beraterinnen und Berater sind speziell geschulte ehemalige Langzeitarbeitslose, welche die Beratung ‚auf Augenhöhe‘ durchführen. Mit dabei haben sie Messgeräte und eine Menge nützliche Tipps und Tricks, mit denen schnell bis zu 130 Euro Energiekosten im Jahr gespart werden können. Passende Soforthilfen wie energiesparende Beleuchtung, schaltbare Steckdosenleisten oder Wasserstrahlregler im Wert von bis zu 70 Euro werden vor Ort installiert. Außerdem gibt es Unterstützung beim Austausch von Kühlschränken.

Allein in Laatzen-Mitte wurden seit August 2017 bereits 258 Beratungen durchgeführt – mehr als in den siebeneinhalb Jahren zuvor. „Erfolgsfaktoren dafür sind die gute Vernetzung vor Ort und die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung sowie mit dem Jobcenter und der Tafel e.V.“, betont AWO Geschäftsführer Burkhard Teuber. Besonders das Büro, dass die Stadt im Rathaus zur Verfügung gestellt hat, sei sehr hilfreich. „Wir freuen uns, dass Laatzen als einer von bundesweit 13 Modellstandorten ausgewählt wurde, um das Konzept zu testen, und unterstützen das gern. Unsere Bürgerinnen und Bürger profitieren davon“, unterstrich Bürgermeister Jürgen Köhne. Der Stromspar-Check ist nicht nur unter sozialen Aspekten sinnvoll, sondern leiste einen Beitrag zu den CO2-Reduktionszielen, die sich Laatzen mit seinem Klimaschutzprogramm gesetzt hat.

„Die Haushalte, die den Check in Anspruch genommen haben, sparen Strom, Wasser und Heizenergie“, erläutert Udo Sahling, Geschäftsführer der Klimaschutzagentur. Hochgerechnet auf die rund 260 Checks in Laatzen-Mitte wird die Klimabilanz der Stadt Laatzen um 181 Tonnen CO2 entlastet, was in etwa der jährlichen Emission von mehr als 16 Personen in Deutschland entspricht. Um das zu honorieren überreichten Lesemann, Sahling und Teuber gemeinsam dem Bürgermeister einen symbolischen Scheck über die eingesparten CO2-Menge.

Das Angebot Stromspar-Check können alle Haushalte nutzen, die Transferleistungen erhalten oder deren Einkommen unterhalb der Pfändungsfreigrenze liegt. Anlaufstelle in Laatzen: Sprechstunden im Rathaus Laatzen, Marktplatz 13, Raum 912A, montags 9-13 Uhr, mittwochs 14-16 Uhr oder regionsweit Anmeldung unter Tel. 0511 219 78-169.

www.stromsparcheck-hannover.de

Zum Hintergrund:

Das bundesweite Projekt „Stromspar-Check KOMMUNAL“ wird vom Caritasverband und dem Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums getragen. In der Region Hannover setzt die Arbeiterwohlfahrt Region Hannover e.V. das Projekt in Kooperation mit der gemeinnützigen Klimaschutzagentur Region Hannover um. Zusätzliche Mittel gibt es von der Region Hannover, dem Jobcenter Region Hannover und dem enercity-Fonds proKlima.

Laatzens Bürgermeister Jürgen Köhne (links) erhält von Dr. Silke Lesemann und Burkhard Teuber (2. v. rechts), AWO Region Hannover, sowie Udo Sahling, Klimaschutzagentur Region Hannover, einen symbolischen Scheck über eingesparte CO2-Emissionen überreicht. 

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Digitalisierung zum Mitmachen: Erstes AWO-Barcamp

Digitalisierung zum Mitmachen: Erstes AWO-Barcamp Region Hannover/ Hannover-Nordstadt. Unter dem Motto „GEMEINSAM DIGITAL – Digitale Möglichkeiten bei der AWO kennenlernen und mitgestalten“ hat jetzt das erste Barcamp der AWO Region Hannover im Werkhof in der Nordstadt stattgefunden. Mehr als 35 AWO Mitarbeitende kamen zusammen, um...

AWO Kita in Badenstedt: Noch Plätze frei!

AWO Kita in Badenstedt: Noch Plätze frei! Region Hannover/ Hannover-Badenstedt. In unserer neuen AWO Kita Günter-Politze-Straße in Badenstedt sind noch freie Plätze. Der moderne Klinkerbau wurde von der KSG Hannover errichtet und bietet Platz für 80 Kinder in zwei Krippen- und zwei Kitagruppen. Der Betrieb startet am...

“Kleine Veränderungen in der Kommunikation haben eine große Wirkung”

“Kleine Veränderungen in der Kommunikation haben eine große Wirkung” Region Hannover/ Wennigsen. „Es ist beeindruckend, wie kleine Veränderungen in der Kommunikation eine große Wirkung auf die Entwicklung der Kinder haben können“, sagt Leonarda Galic, Teilnehmerin der kürzlich abgeschlossenen Marte Meo Fortbildung in der AWO Kindertagesstätte Marie-Juchacz-Straße in Wennigsen. Gemeinsam...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+