Zur Ausstellung gehören Fotos und Kunstwerke. Die AWO hatte das Projekt initiiert, AWO-Fachbereichsleiterin Gabriele Schuppe (hinten, 2. von links) eröffnete die Ausstellung.

Kinder wollen weniger Müll und einen Partyraum

Ausstellung in der Bibliothek Mühlenberg: Kinder weisen mit Fotos und Kunstwerken auf Defizite in ihrem Stadtteil hin

Hannover-Mühlenberg. „Wir möchten gern ein Schwimmbad“, lautete einer der Wünsche der Teilnehmenden des AWO-Projekts „SO – ist das mein Stadtteil“. Ein anderer: „Wir wünschen uns einen Partyraum“. Eine Woche lang haben 26 Kinder im Alter von sechs bis 15 Jahren über Verbesserungsmöglichkeiten in ihrem Stadtteil Mühlenberg nachgedacht und sie mit Hilfe von Fotos und Kunstmaterial in Szene gesetzt. Die Ergebnisse haben sie gestern Abend mit einer Ausstellung in der Stadtbibliothek Mühlenberg der Öffentlichkeit präsentiert.

Das Projekt, das im Oktober in Kooperation mit der ADA- und Theodor-Lessing Volkshochschule sowie der Kunstschule Kunstwerk umgesetzt wurde, hatten zwei ausgebildete Fotografinnen, Claire Winkler und Sina Niemeyer, und eine bildende Künstlerin, Antje Koos, begleitet. „Es hat allen sehr viel Spaß gemacht“, sagte Koos, die den Teilnehmenden praktische Tipps bei der Umsetzung gab und mit ihnen ihr Wunsch-Freibad aus verschiedenen Materialien wie Pappe und Styropor fertigte. Ein großer Sprungturm und viel Rasenfläche kennzeichnen den Entwurf. „Ein Schwimmbad ist natürlich sehr teuer“, sagte AWO-Fachbereichsleiterin Gabriele Schuppe. Die Kinder nickten verständnisvoll.

Doch die Kinder hatten nicht nur räumliche und bauliche Wünsche, sondern dokumentierten fotografisch auch, was sie an ihrem Stadtteil stört. Auf einem der Fotos ist eine Wandschmiererei zu sehen: „Islam Nein“. Auf anderen Bildern Müll und eine tote Taube. „Ich finde es wichtig, dass die Kinder die Möglichkeit haben mitzureden und mitzugestalten“, betonte Schuppe. Ein weiterer Wunsch der Kinder wird wohl eine Utopie bleiben: Ein Kiosk, an dem es kostenlos Chips und Schokolade gibt.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Kinder und Jugendliche beteiligen

Kinder und Jugendliche beteiligen Region Hannover/ Hannover. Die Bedeutung von Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Entscheidungsprozessen wird immer deutlicher und relevanter. Um Fachkräfte aus verschiedenen Berufsfeldern für die Gestaltung und Umsetzung von Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekten zu qualifizieren, bietet das Kreisjugendwerk der AWO Region...

Kein Platz für Gewalt: Fahne gehisst und “Rote Bank” eingeweiht

Kein Platz für Gewalt: Fahne gehisst und “Rote Bank” eingeweiht Region Hannover/ Garbsen-Berenbostel. Anlässlich des Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November haben die Frauenberatung Garbsen/Seelze der AWO Region Hannover und das Mädchen- und Frauenzentrum Garbsen mit einer gemeinsamen Aktion des runden Tisches gegen häusliche Gewalt ein Zeichen...

„Gewalt gegen Frauen ist keine Privatsache“

„Gewalt gegen Frauen ist keine Privatsache“ Region Hannover/ Uetze. Bisher war sie elf Ziffern lang, kürzlich wurde sie vereinfacht und auf nur noch sechs gekürzt: Die bundesweite Hilfe-Hotline für von Gewalt betroffene Frauen. Das Frauenbündnis Uetze, dem auch die örtliche Frauenberatungsstelle der AWO Region Hannover angehört,...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+