Kinder bauen Gemüse an

Bildungsprogramm „GemüseAckerdemie“: Pflanzaktion in der AWO Kita Elmstraße

Stolz auf den neuen Gemüseacker: Die „Acker-Kinder“ mit den Mitarbeitern des Bildungsprogramms.

Die AWO Kita in der Elmstraße hat seit dem 15. Mai 2018 einen Gemüsegarten. „Darauf haben die Kinder schon voller Spannung gewartet“, sagte Erzieherin Sabine Harbig, die das Bildungsprogramm „GemüseAckerdemie“ mit betreut. Kinder der Einrichtung haben die Gemüsebeete gemeinsam mit Mitarbeitern des Bildungsprogramms auf dem Außengelände der Einrichtung angelegt. Mit dieser Pflanzaktion ist das Projekt in die zweite Runde gegangen; die Vorbereitungsarbeiten – das Umgraben und Anlegen der Beete – hatten die Eltern und Kinder bereits vor drei Wochen gemeinsam erledigt.

Doch bevor es mit der Bepflanzung losging, erfuhren die Kinder von Jan-Philipp Jansen, Agrar-Ökologe und hauptamtlicher Mitarbeiter der „GemüseAckerdemie“, Wissenswertes über die einzelnen Gemüsepflanzen und sie durften sie behutsam anfassen. „Die Kinder lernen mit diesem Programm die Natur zu schätzen. Und sie lernen frühzeitig, wie Obst und Gemüse angebaut wird und schmeckt. Obst und Gemüse sind die Grundlage für eine gute Ernährung“, sagte Harbig.

Mit einer kleinen „Trampel-Aktion“ ging es los: Die Kinder trampelten die Wege zwischen den Beeten fest. Anschließend gruben sie mit kleinen Schaufeln Löcher, setzten behutsam die Pflanzen ein und füllten die Löcher mit Erde auf. „Jetzt müssen wir die Pflanzen noch Gießen, damit sie gut wachsen können“, sagte Jansen. „Und ab jetzt können wir uns auf die Ernte freuen“, sagte Harbig.

Rund 15 Gemüsearten bauten die Kinder an diesem Tag auf ihrem neuen Acker an. Die Pflege der Ackerfläche übernehmen sie unter Anleitung der Erzieherinnen und Erzieher. Die Aufgaben reichen von Gießen und Unkraut jäten über Käfer und Schnecken sammeln bis hin zur Ernte. Damit die Erziehenden wissen, welche Aufgaben zu erledigen sind, erhalten sie einen wöchentlichen Newsletter – AckerInfos – per E-Mail. Außerdem hat die Kita speziell konzipierte Bildungsmaterialien erhalten, zum Beispiel interaktive Geschichten mit Gemüsecharakteren wie RudiRadieschen, die die Mitarbeitenden den Kindern vorlesen können.

Zum Hintergrund:
Die GemüseAckerdemie ist ein Bildungsprogramm des gemeinnützigen Vereins Ackerdemia und betreut mittlerweile rund 240 Schulen und Kitas in ganz Deutschland. Unternehmen, Organisationen und Einzelspender teilfinanzieren die einzelnen Projekte – unter ihnen bundesweite Förderer wie die AOK, aber auch lokale Partner.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Mittendrin älter werden – aktiv vor Ort

Mittendrin älter werden – aktiv vor Ort Hannover/ Anderten/List Nord-Ost. Mit älteren Menschen ins Gespräch darüber kommen, was sie sich wünschen und wie sie selbst aktiv werden können, das ist ein Schwerpunkt des neuen Projektes „Mittendrin älter werden – aktiv vor Ort“ der AWO Seniorenarbeit. An den...

„Etwas ganz Besonderes“

„Etwas ganz Besonderes“ Region Hannover/ Hannover. 230 Läuferinnen und Läufer sind auf dem ADAC Marathon-Wochenende am 25. und 26. März 2023 für die AWO Region Hannover an den Start gegangen: 180 Kinder haben bei den Kinderläufen am Familientag mitgemacht und 60 Erwachsene sind...

„Wir sind dabei“

„Wir sind dabei“ Region Hannover/ Hannover. Seit 23 Jahren ist die AWO Region Hannover unter dem Motto „AWO gegen Ausgrenzung – Unsere Sprache ist Integration“ auf dem ADAC Marathon dabei. Dieses Jahr findet das große Sportereignis am 25. und 26. März statt. Alle...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+