Mit ihrem Wissen über die Einschulung und den Schulstart werden sie in Kürze Eltern informieren: Die neuen MultiplikatorInnen der AWO.

Informiert in die Schule starten

Projekt Einschulungskompass: AWO Familienbildung schulte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die Eltern informieren und begleiten sollen

Hannover-Linden. Was ist eine Schuluntersuchung und was muss ich bei der Einschulung meines Kindes noch beachten? Der Schulstart ist für Kinder und Eltern ein aufregendes Erlebnis mit oft noch ungewohnten Herausforderungen. Damit Eltern ihre Kinder bei der Vorbereitung auf die Schule und nach dem Schulstart gut unterstützen können, gibt es in der Region Hannover den Einschulungskompass. Jetzt hat die Familienbildung der AWO Region Hannover siebzehn Frauen und zwei Männer zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren geschult, die bei Veranstaltungen über den Kompass informieren sollen. „Sie informieren Eltern, die sich nicht so gut mit dem Bildungssystem auskennen, und beantworten Fragen zu unterschiedlichen Themen, wodurch sie ihnen die Unsicherheiten nehmen“, erklärt Beate Kopmann, Leiterin der AWO Familienbildung.

Die Veranstaltungen können an unterschiedlichsten Orten wie beispielsweise in Familienzentren und Kitas, in Elterntreffs, in Schulen, in Vereinen oder beim Kinderschutzbund stattfinden. Die teilnehmenden Eltern erhalten im Anschluss den Ordner „Einschulungskompass“ mit umfassenden Informationen. „Durch die einfache Sprache können ihn auch Eltern nutzen, die noch nicht so gut Deutsch sprechen. Und Fachkräften dient er als Nachschlagewerk“, erklärt Kopmann. Die sprachliche Vermittlung sei insgesamt eine Herausforderung für die MultiplikatorInnen bei den Veranstaltungen. „Da einige der MultiplikatorInnen selbst Migrationshintergrund haben und aus Syrien, Spanien, Südamerika und der Türkei kommen, können sie die Veranstaltungen nicht nur auf Deutsch halten, sondern auch in ihrer Muttersprache. Ansonsten kommen Sprachmittler zum Einsatz“, berichtet Kopmann.

In insgesamt 43 Unterrichteinheiten haben sich die Teilnehmenden mit dem Kompass beschäftigt. Dazu gehörten Inhalte wie Aufgaben einer Kita, Schuluntersuchungen, Schulanmeldungen, Lernstrategien, wertschätzende Kommunikation und die Rolle der Eltern als Bildungsbegleiter. „Die MultiplikatorInnen wissen vor einer Veranstaltung in der Regel nicht, welche Fragen die Eltern haben werden. Somit müssen sie Experten für alle Themen sein“, erklärt Kopmann, die sich „über das große Interesse und das Engagement der Teilnehmenden“ freute. „Für viele Eltern mit Migrationshintergrund können solche Infoveranstaltungen eine große Hilfe und Unterstützung sein“, erklärt Neu-Multiplikatorin Narmin Raschid aus Laatzen ihr Interesse an der Fortbildung.

Infos zur Buchung einer Veranstaltung gibt es bei Karin Emse von der AWO Familienbildung, 0511-21978171.

Zum Hintergrund:

Der Einschulungskompass wurde im November vergangenen Jahres von der Region Hannover ins Leben gerufen und wird von der Familienbildung der AWO Region Hannover umgesetzt.

Mit ihrem Wissen über die Einschulung und den Schulstart werden sie in Kürze Eltern informieren: Die neuen MultiplikatorInnen der AWO.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Kinder und Jugendliche beteiligen

Kinder und Jugendliche beteiligen Region Hannover/ Hannover. Die Bedeutung von Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Entscheidungsprozessen wird immer deutlicher und relevanter. Um Fachkräfte aus verschiedenen Berufsfeldern für die Gestaltung und Umsetzung von Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekten zu qualifizieren, bietet das Kreisjugendwerk der AWO Region...

Kein Platz für Gewalt: Fahne gehisst und “Rote Bank” eingeweiht

Kein Platz für Gewalt: Fahne gehisst und “Rote Bank” eingeweiht Region Hannover/ Garbsen-Berenbostel. Anlässlich des Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November haben die Frauenberatung Garbsen/Seelze der AWO Region Hannover und das Mädchen- und Frauenzentrum Garbsen mit einer gemeinsamen Aktion des runden Tisches gegen häusliche Gewalt ein Zeichen...

„Gewalt gegen Frauen ist keine Privatsache“

„Gewalt gegen Frauen ist keine Privatsache“ Region Hannover/ Uetze. Bisher war sie elf Ziffern lang, kürzlich wurde sie vereinfacht und auf nur noch sechs gekürzt: Die bundesweite Hilfe-Hotline für von Gewalt betroffene Frauen. Das Frauenbündnis Uetze, dem auch die örtliche Frauenberatungsstelle der AWO Region Hannover angehört,...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+