Logopädin Lydia Fricke führt seit vielen Jahren die Sprach-Sprechstunde bei der AWO durch.

“Es ist wichtig, Sprachentwicklungsstörungen frühzeitig zu erkennen”

Offene Sprach-Sprechstunde der AWO bietet fachliche Einschätzung und fundierte Beratung

Hannover. Wie gut spricht mein Kind, braucht es vielleicht Unterstützung, verläuft die Sprachentwicklung normal? Mit diesen Sorgen und Fragen können sich Eltern an die offene Sprach-Sprechstunde in der Kindertagesstätte mit zwei Sprachheilgruppen in der Levester Straße der AWO Region Hannover wenden. Logopädin Lydia Fricke berät dort Eltern zur Sprachentwicklung ihres Kindes.

Sprachentwicklungsstörungen können gravierende Folgen für die kognitive Entwicklung, das Sozialverhalten, die emotionale Entwicklung und somit für die spätere Schullaufbahn von Kindern haben. „Deshalb ist es wichtig, sie frühzeitig zu erkennen und zu behandeln“, sagt Fricke, die seit vielen Jahren die Sprach-Sprechstunde bei der AWO durchführt und als Logopädin in einer der beiden Sprachheilgruppen mit acht Kindern in der Kita arbeitet. Sprachentwicklungsstörungen können die Kommunikation, das Sprachverständnis, den Wortschatz, die Lautbildung und die Grammatik betreffen. Auffällig sei zum Beispiel, wenn Kinder Probleme hätten, ganze Sätze zu bilden oder einen Dialog zu führen, nicht richtig zu hören oder nicht zu verstehen, wenn man mit ihnen spricht, erklärt Fricke. Auch sogenannte Sprechunflüssigkeiten wie Wortwiederholungen und Stottern gehörten dazu. Bei einer Sprachentwicklungsstörung sei die Sprachentwicklung eines Kindes nicht altersgemäß. Häufig weise das Kind neben den sprachlichen Auffälligkeiten auch noch Wahrnehmungsprobleme auf. „Zeit ist hier ein wichtiger Faktor und man muss frühzeitig an das Problem herangehen“, betont Fricke.

In die Sprach-Sprechstunde kommen Eltern aus ganz unterschiedlichen Gründen. „Manche waren mit ihrem Kind beim Arzt und haben einen Hinweis bekommen, die Sprachentwicklung ihres Kindes überprüfen zu lassen. Andere kommen auf Anraten von Erzieherinnen und Erziehern, die beobachten, dass Kinder in einer Gruppe mit 25 Kindern aufgrund ihrer Sprachauffälligkeit in der Kita überfordert sind“, berichtet Fricke. Einige Kinder hätten auch schon eine Sprechangst entwickelt.

Die Eltern bekommen in der Sprach-Sprechstunde eine erste Einschätzung zur Sprachentwicklung ihres Kindes. Zu einem vereinbarten Termin können die Eltern ihr Kind Lydia Fricke vorstellen, die sich in einer Spielsituation ein Bild vom sprachlichen Entwicklungsstand des Kindes macht. „Manchmal fahre ich direkt in die Kita des Kindes, um mit den pädagogischen Fachkräften vor Ort die Situation zu besprechen und das Kind in der Gruppe zu erleben.“

Fricke bespricht in der Sprechstunde gemeinsam mit den Eltern, ob eine ambulante Therapie in einer logopädischen Praxis ausreicht, der Besuch eines Sprachheilkindergartens in kleineren Gruppen sinnvoll ist oder vielleicht auch erst einmal mit den Fördermaßnahmen abgewartet werden soll. Wichtig sei es vor allem auch, beim HNO-Arzt abklären zu lassen, ob vielleicht das Hörorgan betroffen ist. Die Entscheidung, ob das Kind eventuell in eine Sprachheilgruppe integriert wird, trifft die Sprachheilbeauftragte des Landes Niedersachsen Annette von Maydell. Ziel sei es, das Kind optimal auf die Schule vorzubereiten, auch in Zeiten von Inklusion, erklärt Fricke.

Für Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerungen und/oder Hörbeeinträchtigungen bietet die AWO Region Hannover in zwei Einrichtungen Betreuung in kleinen Gruppen an. In der Hör- und Sprachheil-Kita Ratswiese und in der Kita mit Sprachheilbereich Levester Straße werden die Kinder in zwei Gruppen von jeweils acht Kindern nach individuell erstellten Förderplänen von pädagogischen und therapeutischen Fachkräften gezielt in ihrer Entwicklung unterstützt. Es sei schön, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten, sagt Fricke, die als Logopädin, gemeinsam mit einer Erzieherin, einer Heilpädagogin, einem Psychologen und einer Motopädin zuständig für eine der beiden Sprachheilgruppen in der AWO Kita Levester Straße ist. „Die Arbeit ist spannend und macht Freude, weil jedes Kind seine eigene Persönlichkeit hat.“

Kontakt:
Die Sprach-Sprechstunde ist ein kostenloses Angebot für Eltern mit Kindern im Vorschulalter (3 bis 6 Jahre) und findet in der AWO Kindertagesstätte Levester Straße statt. Eltern können unter der Telefonnummer 0511 2330035 mit Lydia Fricke einen Termin vereinbaren.

 

Logopädin Lydia Fricke führt seit vielen Jahren die Sprach-Sprechstunde bei der AWO durch.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Kinder und Jugendliche beteiligen

Kinder und Jugendliche beteiligen Region Hannover/ Hannover. Die Bedeutung von Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Entscheidungsprozessen wird immer deutlicher und relevanter. Um Fachkräfte aus verschiedenen Berufsfeldern für die Gestaltung und Umsetzung von Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekten zu qualifizieren, bietet das Kreisjugendwerk der AWO Region...

Kein Platz für Gewalt: Fahne gehisst und “Rote Bank” eingeweiht

Kein Platz für Gewalt: Fahne gehisst und “Rote Bank” eingeweiht Region Hannover/ Garbsen-Berenbostel. Anlässlich des Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November haben die Frauenberatung Garbsen/Seelze der AWO Region Hannover und das Mädchen- und Frauenzentrum Garbsen mit einer gemeinsamen Aktion des runden Tisches gegen häusliche Gewalt ein Zeichen...

„Gewalt gegen Frauen ist keine Privatsache“

„Gewalt gegen Frauen ist keine Privatsache“ Region Hannover/ Uetze. Bisher war sie elf Ziffern lang, kürzlich wurde sie vereinfacht und auf nur noch sechs gekürzt: Die bundesweite Hilfe-Hotline für von Gewalt betroffene Frauen. Das Frauenbündnis Uetze, dem auch die örtliche Frauenberatungsstelle der AWO Region Hannover angehört,...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+