Eine handgenähte Puppe als Gastgeschenk

Russische Pädagogen informierten sich in der AWO Kita Kapellenbrink über Kinderbetreuung in Deutschland

Leiterinnen und Leiter von Kindertagesstätten in und um Moskau. AWO Geschäftsführer Burkhard Teuber begrüßte dir russische Truppe.

Am Ende gab es einen kräftigen Applaus, eine Flasche Wodka und eine Puppe, genäht von Kita-Kindern in Moskau: Rund zwei Stunden haben sich Kindertagesstätten-Leitungen aus Moskau und Umgebung am 19. Februar 2018 in der Kita Kapellenbrink der AWO Region Hannover über die Kinderbetreuung in Deutschland informiert. Anlass ist ihr Besuch auf der am 20. Februar 2018 eröffneten Messe didacta in Hannover.

Nach einem Rundgang durch die Räume der Einrichtung erklärte Burkhard Teuber, Geschäftsführer der AWO Region Hannover, den Gästen die Entstehung und Bedeutung der Arbeiterwohlfahrt in Deutschland und die Werte, für die die AWO seit mittlerweile 99 Jahren steht. Solidarität, Gerechtigkeit, Freiheit, Toleranz und Gleichheit seien die Leitlinien der AWO, die sich auch erlauben dürfe, politisch Stellung zu beziehen. „Wir sind einer von fünf Wohlfahrtsverbänden in Deutschland und haben 400.000 Mitarbeiter – allein 1400 in der Region Hannover“, sagte Teuber.

Mit interessierten Blicken registrierten die russischen Pädagogen die offenen Räume der Kita und die Bewegungsfreiheit der Kinder. „Bei uns in Russland ist alles noch ein wenig konservativer“, räumte Dolmetscher und Projektleiter Enrico Koch ein. Ob die Kinder nach dem Waldorfkonzept betreut werden, wollte eine Leiterin wissen. „Nein, wir betreuen nach dem Situationsansatz, bei dem wir jedes Kind individuell nach seinen Bedürfnissen betrachten und fördern“, erklärte Teuber. Ob dieser pädagogische Ansatz auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten Bestand haben werde, wollte eine andere Leiterin wissen. Pädagogik ist immer in Bewegung – wir entwickeln die Betreuung stetig weiter und beschäftigen uns mit ständig mit den neuesten pädagogischen Ansätzen“, betonte AWO Fachbereichsleiterin Ingrid Kröger. Die AWO habe sogar eine Fachberatung bestehend aus sechs Mitarbeitenden, die sich um die Weiterentwicklung der pädagogischen Konzepte kümmere und den Erzieherinnen und Erziehern mit Rat und Tat zur Seite stehe.

Wo die Kinder schlafen können und was passiert, wenn sie krank sind, lauteten zwei weitere Fragen der russischen Gäste. Es gebe verschiedene Räume, in denen sich die Kinder ausruhen könnten, erklärte Einrichtungsleiterin Martina Zakowski. Wenn ein Kind krank werde, müssten die Eltern ihre Kinder abholen, damit eine Ansteckung möglichst verhindert werde. Jeder Elternteil dürfe für die Betreuung des kranken Kindes zehn Arbeitstage im Jahr frei nehmen – so sei der gesetzliche Anspruch in Deutschland geregelt, erklärte Teuber.

Nach rund zwei Stunden und einem regen Austausch machte sich die russische Delegation wieder auf den Weg. Als Dank für die Gastfreundschaft erhielt Zakowski eine Puppe gekleidet in russischer Tracht, die die Kinder einer Kita in Moskau genäht haben. Und für Teuber gab es eine Flasche Wodka.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Offene Sprach-Sprechstunde

Offene Sprach-Sprechstunde Offene Sprach-Sprechstunde bei der AWO Region Hannover! Sorgen Sie sich um die Sprachentwicklung Ihres Kindes? Sie sind unsicher, ob Ihr Kind Unterstützung benötigt? Wir helfen Ihnen weiter! In unserer kostenlosen offenen Sprach-Sprechstunde für Eltern mit Kindern im Vorschulalter (3 bis...

„Den Start in ein selbstständiges und erfülltes Leben ermöglichen“

„Den Start in ein selbstständiges und erfülltes Leben ermöglichen“ Region Hannover/ Hannover. Der Übergang von der Jugend ins Erwachsenenalter ist eine prägende Zeit, in der viele Weichen gestellt werden. Junge Menschen stehen in dieser Phase vor Herausforderungen wie schulische und berufliche Perspektiven, Selbstfindung und den ersten Schritten in die...

15 Jahre Stromspar-Check Hannover

15 Jahre Stromspar-Check Hannover Region Hannover/ Hannover. Seit 15 Jahren in der Region Hannover und seit heute mit komplett überarbeitetem Internetauftritt: Der Stromspar-Check Hannover ermöglicht es Menschen mit wenig Geld seit 2010, eine kostenlose Energiesparberatung zu erhalten. Beraten werden sie von ehemals langzeitarbeitslosen Menschen,...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+