Kursteilnehmer Marwan Lokman bei einer digitalen Lerneinheit während eines der vorherigen Projekte.

Dritte Runde für „Deutsch 360 Grad“

Berufsbezogene Deutschkurse für Geflüchtete wurden an die Corona-Bedingungen angepasst

Das Sprach- und Teilhabeprojekt „Deutsch 360 Grad“ ist jetzt zum dritten Mal gestartet. Mit dem vom Volkswagen Konzern geförderten Projekt werden Geflüchtete dabei unterstützt, ihre Deutschkenntnisse und damit auch ihre Chance auf berufliche und gesellschaftliche Teilhabe zu verbessern.  Ziel ist es, Geflüchteten durch berufsbezogene Deutschkurse in Verbindung mit der Vermittlung von Allgemeinwissen rund um Arbeit und Leben in Deutschland, den Einstieg in das Berufsleben zu ermöglichen. Das Projekt wurde an die Corona-Herausforderungen angepasst. Ein flexibles Konzept von Präsenzunterricht und Home-Schooling soll die Kontinuität beim Lernen sicherstellen.

Die AWO Region Hannover bietet im Rahmen des Projektes einen Kurs mit bis zu zwölf Teilnehmenden an. „Dabei gehen die Lehrkräfte individuell auf die Kompetenzen und Interessen der Geflüchteten ein“, sagt Heike Seiker, Leiterin der AWO Einrichtung Sprache und Integration. Bei den Prüfungen wird auf die verschiedenen Sprachniveaus Rücksicht genommen, sodass besonders engagierte Teilnehmende auch das Sprachniveau „B2“ erreichen können. Allen Teilnehmenden wird die berufliche Basissprache vermittelt, die ihnen unabhängig von festgelegten Berufszweigen die Möglichkeit eröffnet, sich adäquat bewerben und vorstellen zu können. Weiterhin werden Medienkompetenzen sowie das Lesen und Verstehen von fachspezifischen Texten gefördert.

Damit trotz weiterhin wechselhafter Corona-Situation Kontinuität im Unterricht sichergestellt ist, werden die Projekt-Teilnehmenden mit Laptops und Lernsoftware ausgestattet und entsprechend geschult. So kann flexibel und spontan zwischen Präsenz- und Online-Kurs gewechselt werden.

Zum Hintergrund:

Volkswagen Nutzfahrzeuge und die Volkswagen Konzern-Flüchtlingshilfe unterstützen auch die dritte Auflage des Projekts „Deutsch 360 Grad“. Seit Jahren engagieren sich beide in Kooperation mit der Landeshauptstadt Hannover. Die im Rahmen des ALBuM Netzwerkes durchführenden Bildungsträger sind in dieser Auflage der bundesweit beispielhaften Initiative für geflüchtete Menschen die AWO Region Hannover und die Leine VHS.

Aufgrund der geltenden Corona-Auflagen kann ein Praktikum in einem lokalen oder regionalen Unternehmen nicht stattfinden. Um den Teilnehmenden dennoch möglichst viele Einblicke in die Arbeitswelt zu geben, stellen ansässige Unternehmen sich und ihre Branche vor und gehen mit den Geflüchteten in den Dialog.

 

 

 

Kursteilnehmer Marwan Lokman bei einer digitalen Lerneinheit während eines der vorherigen Projekte.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Claudia Schüßler hat die AWO Frauenberatungsstelle in Barsinghausen besucht

Claudia Schüßler hat die AWO Frauenberatungsstelle in Barsinghausen besucht Region Hannover/ Barsinghausen. Scheidung und Trennung, psychische Belastungen und Überforderungen sowie Gewalterfahrungen sind die häufigsten Gründe, warum sich Frauen in den vergangenen Monaten an die Frauenberatungsstelle der AWO Region Hannover in Barsinghausen gewandt haben. „Mehr als die Hälfte von ihnen...

Neue AWO Kita in Springe nimmt Betrieb auf

Neue AWO Kita in Springe nimmt Betrieb auf Region Hannover/ Springe. Helle Böden und große Fenster, die die großzügigen Räume mit viel Licht fluten: Die neue Kita der AWO Region Hannover in der Harmsmühlenstraße in Springe bietet den Kindern und pädagogischen Fachkräften viel Raum zur Entfaltung. 986 Quadratmeter...

Kinder und Jugendliche beteiligen

Kinder und Jugendliche beteiligen Region Hannover/ Hannover. Die Bedeutung von Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Entscheidungsprozessen wird immer deutlicher und relevanter. Um Fachkräfte aus verschiedenen Berufsfeldern für die Gestaltung und Umsetzung von Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekten zu qualifizieren, bietet das Kreisjugendwerk der AWO Region...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+