AWO Kursleiterin Serpil Yavuz macht die Frauen mit den grundsätzlichen Funktionen eines IPads vertraut.

Digitale Medien – eine Chance zum Deutschlernen in Zeiten von Corona

Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass viele Deutschkurse für Frauen im Stadtteil Sahlkamp ausgesetzt sind. „Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, Frauen Alternativen aufzuzeigen“, sagt Heike Seiker, Leiterin der Einrichtung Sprache und Integration der AWO Region Hannover. Im Projekt “Medienkompetenz – Nutzung von digitalen Lernplattformen” haben Frauen die Möglichkeit, Basis-Medienkompetenzen zu erwerben. Im Mittelpunkt stehe dabei das Erlernen der deutschen Sprache, erklärt Seiker. Die Teilnehmerinnen erhalten Informationen zu speziellen Apps wie beispielsweise “Learn German A1-B2”, “DW Deutsch” oder “Deutsche Vokabeln lernen” und lernen, wie diese benutzt werden können.

Im Rahmen des Projektes bietet das AWO Beratungszentrum für Integrations- und Migrationsfragen den Projektteil „Digitale Welt“ an, in dem Kursleiterin Serpil Yavuz die Frauen mit den grundsätzlichen Funktionen eines IPads vertraut macht. Die eingesetzten IPads wurden vom Medienzentrum der Region Hannover zur Verfügung gestellt.

Olga ist eine von den 20 Teilnehmerinnen. Die 57-Jährige kommt aus Russland und besucht den Kurs Medienkompetenz. „Der Kurs hilft mir, mit den unterschiedlichen digitalen Medien umzugehen und sie anzuwenden.“ Die 60-jährige Sima aus Afghanistan freut sich darüber, dass sie Handy und IPad jetzt besser einsetzen kann. „Ich habe hier Funktionen kennengelernt, die ich vorher so nicht kannte.“

Die Teilnehmerinnen des Kurses sind hauptsächlich Frauen aus den aktuell ausgesetzten Stadtteil-Deutschkursen der VHS. Sie sind zwischen 25 und 70 Jahre alt und kommen überwiegend aus Syrien, Irak, Afghanistan, Rumänien, Russland und der Ukraine. Das Know-how im Umgang mit Medien helfe den Frauen in unterschiedlichen Lebenssituationen und vergrößere ihr Selbstvertrauen, sagt Valeriya Ivanov, Migrationsberaterin bei der AWO. Nicht nur sie profitierten davon, sondern auch ihre Familien. „Sie werden sicherer im Umgang mit digitalen Medien und können die Kinder zum Beispiel auch beim homeschooling unterstützen“, betont Ivanov.

Das Projekt findet in Kooperation mit ALBuM, Bildungsverein, VHS Hannover, Gemeinwesenarbeit Sahlkamp und AWO Region Hannover statt.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Neue Berufssprachkurse – jetzt anmelden!

Neue Berufssprachkurse – jetzt anmelden! Region Hannover/ Hannover.  Die Einrichtung Sprache und Integration der AWO Region Hannover bietet einen neuen Berufssprachkurs Deutsch für Helfertätigkeiten in der Pflege (unter B1) an. Sie möchten gern in der Pflege arbeiten – dieser Kurs hilft Ihnen dabei, die deutsche Sprache...

Für mehr Gemeinschaft im Viertel

Für mehr Gemeinschaft im Viertel Region Hannover/ Hannover-Bemerode/Kronsberg-Süd. Anlässlich des europäischen Nachbarschaftstages hat die AWO Tagespflege und Pflegewohngemeinschaft Kronsberg-Süd ein Fest für die Nachbarinnen und Nachbarn zum gegenseitigen Kennenlernen im neuen Stadtbezirk veranstaltet. Im Innenhof zwischen Mailänder Straße 23 bis 25 und Kattenbrookstrift hat die...

Kita Sylter Weg: Schilder weisen auf die Kinderrechte hin

Kita Sylter Weg: Schilder weisen auf die Kinderrechte hin Region Hannover/ Hannover-List. Kinder haben das Recht zu spielen, sich zu erholen und künstlerisch tätig zu sein Dieses Kinderrecht stand heute am Internationalen Kindertag besonders im Fokus der AWO Kita Sylter Weg in Hannover-List und – danach wurden die Angebote...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+