Auftakt im THEATRIO Figuren Theaterhaus Hannover: Die Stipendiatinnen und Stipendiaten mit ihren Familien.

Diesterweg-Stipendium fördert Kinder und ihre Familien

Aufnahmefest im THEATRIO Figuren Theaterhaus Hannover

Region Hannover/ Hannover. 15 Grundschulkinder und ihre Familien wurden jetzt offiziell in das Diesterweg-Stipendium aufgenommen. Auf dem Aufnahmefest im Theatrio Figuren Theaterhaus Hannover haben die sechs Jungen und neun Mädchen einen Vertrag unterschrieben, in dem sie ihre Mitwirkung an dem Projekt bekräftigen. Sie werden in den nächsten zwei Jahren von der Familienbildung der AWO Region Hannover auf ihrem Bildungsweg in die weiterführende Schule unterstützt und begleitet.

AWO Vorstandsvorsitzender Dirk von der Osten hat die Familien mit einem Grußwort willkommen geheißen. Weitere Gäste waren die Schulleitungen und Lehrkräfte der sieben beteiligten Grundschulen sowie die Beiratsmitglieder. „Wir freuen uns, dass wir das Diesterweg-Stipendium mittlerweile zum fünften Mal in Hannover anbieten können“, sagte von der Osten in seiner Rede. In keinem anderen europäischen Land, wie der Bundesrepublik Deutschland, sei der Bildungserfolg so abhängig von der Familie, von der sozialen Herkunft oder dem momentanen sozialen Stand. Das Diesterweg-Stipendium stärke die Familien, damit ihre Kinder die Chance erhielten, einen guten bis sehr guten Bildungsabschluss in der Schule zu erreichen und somit einen guten Eintritt in Ausbildung oder Studium zu bekommen.

Das Diesterweg-Stipendium biete einen ganzheitlichen Ansatz, um Grundschulkinder und deren Familien auf dem Weg zur weiterführenden Schule bestmöglich zu fördern, wie Doris Schröder-Köpf betont. „Das vernetzte Konzept überzeugt und begeistert mich immer wieder aufs Neue und ich wünsche allen 15 Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie ihren Familien eine unvergessliche Zeit“, so die niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, die das Projekt bereits im fünften Jahr als Schirmherrin unterstützt.

„Den Ansatz, das Kind und zusätzlich seine Familie in den Blick zu nehmen, finden wir sehr überzeugend“, erklärt Kristina Weidelhofer von der Klosterkammer Hannover. Daher fördere die Klosterkammer nun schon zum zweiten Mal einen Jahrgang des Diesterweg-Stipendiums.

Das Programm des Stipendiums besteht aus verschiedenen Bausteinen wie Akademietagen, Ferienkursen sowie gemeinsamen Ausflügen und Unternehmungen, zum Beispiel Universitäts- und Theaterbesuche. „Ich freue mich auf die kommenden zwei Jahre, in denen wir uns mit vielen verschiedenen Themen beschäftigen werden“, sagt Projektkoordinatorin Heike Ehmke von der AWO Familienbildung. Das Diesterweg-Stipendium sei ein sehr gutes Angebot für die Kinder und deren Familien, um gemeinsam etwas zu erleben, zu lernen und die Chancen auf eine gute schulische Laufbahn der Kinder zu erhöhen, ergänzt Beate Kopmann, Leiterin der AWO Familienbildung.

„Wir sind gespannt auf die nächsten zwei Jahre und freuen uns, dass wir dabei sein dürfen“, sagten zwei Stipendiatinnen gestern auf dem Fest.

Zum Hintergrund

Das Diesterweg-Stipendium ist das erste Bildungsstipendium in Deutschland für die ganze Familie. 2008 wurde es von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft in Frankfurt initiiert. Seit 2011 bietet die Stiftung „Soziale Zukunft – Bürgerstiftung der AWO in der Region Hannover“ dieses Stipendium als gezielte Förderung beim Übergang vom vierten Jahrgang der Grundschule in den fünften Jahrgang der weiterführenden Schulen an. Weitere finanzielle Förderer des Stipendiums sind die Klosterkammer Hannover und Einzelspender.

Foto & Text: Gaby Kujawa/AWO

Auftakt im THEATRIO Figuren Theaterhaus Hannover: Die Stipendiatinnen und Stipendiaten mit ihren Familien.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Kinder und Jugendliche beteiligen

Kinder und Jugendliche beteiligen Region Hannover/ Hannover. Die Bedeutung von Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Entscheidungsprozessen wird immer deutlicher und relevanter. Um Fachkräfte aus verschiedenen Berufsfeldern für die Gestaltung und Umsetzung von Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekten zu qualifizieren, bietet das Kreisjugendwerk der AWO Region...

Kein Platz für Gewalt: Fahne gehisst und “Rote Bank” eingeweiht

Kein Platz für Gewalt: Fahne gehisst und “Rote Bank” eingeweiht Region Hannover/ Garbsen-Berenbostel. Anlässlich des Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November haben die Frauenberatung Garbsen/Seelze der AWO Region Hannover und das Mädchen- und Frauenzentrum Garbsen mit einer gemeinsamen Aktion des runden Tisches gegen häusliche Gewalt ein Zeichen...

„Gewalt gegen Frauen ist keine Privatsache“

„Gewalt gegen Frauen ist keine Privatsache“ Region Hannover/ Uetze. Bisher war sie elf Ziffern lang, kürzlich wurde sie vereinfacht und auf nur noch sechs gekürzt: Die bundesweite Hilfe-Hotline für von Gewalt betroffene Frauen. Das Frauenbündnis Uetze, dem auch die örtliche Frauenberatungsstelle der AWO Region Hannover angehört,...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+