Christiane Adolph und Stephanie Böhm, Mitarbeiterinnen der AWO Seniorenarbeit, organisieren das „Offene Ohr Telefon“ – den neuen AWO Sonderdienst für ältere Menschen.

Das „Offene Ohr Telefon“ kommt gut an: Schnelle Hilfe für Ältere in Corana-Zeiten

„Die Resonanz steigt“, sagt Stephanie Böhm, Mitarbeiterin der AWO Seniorenarbeit, die gemeinsam mit ihrer Kollegin Christiane Adolph das „Offene Ohr Telefon“ – den neuen AWO Sonderdienst für ältere Menschen –  organisiert. Am ersten Tag hätten acht Menschen angerufen, davon zwei Hilfeanfragen und zwei Hilfsangebote. Am zweiten Tag waren es bereits zwölf Anrufende. Mittlerweile sind es 20 pro Tag. „Alle Anruferinnen und Anrufer sind positiv gestimmt und freuen sich über diese Kontaktmöglichkeit in Corana-Zeiten“, betont Adolph. Die meisten Menschen möchten ihre Hilfe anbieten, viele seien derzeit zuhause und hätten das Bedürfnis hilfreich zu sein und aktiv werden zu dürfen.

„Hilfesuchende, die zum Beispiel um den Kontakt zu einer Einkaufshilfe bitten, beginnen aber auch, von sich zu erzählen“, berichtet Adolph. Und es werde schnell deutlich, dass viele Menschen schon seit längerer Zeit allein sind und sich mehr Kontakt wünschen. „Hier vermitteln wir, wenn es gewünscht ist, eine Telefonpatenschaft“, ergänzt Böhm. Es gebe aber auch Personen, die anrufen, weil sie Angst haben oder körperliche Symptome beschreiben und fragen, was sie tun können. „Viele ältere Menschen sind positiv überrascht, dass es mit unserem Angebot an der anderen Leitung jemanden gibt, der sich die Zeit und Ruhe nimmt, einfach nur zuzuhören“, so Böhm. Dadurch werde das Gefühl der Einsamkeit gelindert, wenn sie alleine und isoliert zuhause bleiben müssen. Eine weitere Hilfe seien Telefonpaten, die sich mit Interessierten zu Telefonaten verabreden. Manchmal würden auch Angehörige anrufen und nach einem Telefonbesuch für ihre Eltern fragen, sagt Böhm. Das sei eine hilfreiche Brücke für diejenigen, denen es schwerfällt, selbst nach Kontaktmöglichkeiten oder Unterstützungsangeboten zu fragen.

„Wir wollen so viele unterschiedliche Anfragen wie möglich erfüllen“, erklärt Adolph, „so bringen wir zum Beispiel auch Hundeliebhaber mit Hundebesitzern zusammen. “ Sollten in den Telefonpatenschaften weitere Unterstützungswünsche deutlich werden, sind die Ehrenamtlichen darüber informiert, die Bedarfe wieder an das Organisationsteam zurückzumelden. Vieles entwickele sich erst in längeren Gesprächen und Nachfragen.

„Es ist toll zu erleben, wie groß die Hilfsbereitschaft ist“, sagt die Leiterin der AWO Seniorenarbeit Silke Oppenhausen. „Viele Menschen unterschiedlichen Alters rufen an und bieten Zeit und Unterstützung.“ In den Gesprächen seien große Anteilnahme und Verständnis für die ältere Bevölkerung zu spüren. In den Telefonaten mit Hilfesuchenden werde deutlich, welchen hohen Stellenwert regelmäßige Gruppenangebote und Kontaktmöglichkeiten in ihrer Nachbarschaft haben. „Bei vielen ist eine ganze Wochenstruktur weggebrochen“, so Oppenhausen. „Sie könnten nicht mehr zum PC Treff oder zum Karten spielen, der Klönschnack beim oder auf dem Weg zum Einkaufen fällt weg. Mal eben zur Nachbarin auf eine Tasse Kaffee ist im Augenblick nicht möglich.“ Gleichzeitig würden auch Strukturen sichtbarer, die schon vor der Krise vorhanden waren – wie Einsamkeit im Alter oder fehlender Zugang zu digitalen Medien. Die derzeitige Alltagssituation mache deutlich: Menschen jeden Alters möchten sich austauschen, lernen und sich begegnen. „Es zeigt, wie wichtig Quartiers- und Nachbarschaftsarbeit ist mit der Vernetzung von Nachbarschaften, das Schaffen von Begegnungsmöglichkeiten sowie niedrigschwellige Beratungs- und Bildungsangebote und das Entwickeln von barrierefreien Quartieren.“

Der AWO Sonderdienst das „Offene Ohr Telefon“ ist unter der Telefonnummer 0511 21978-123 zu erreichen. Interessierte, die sich ehrenamtlich als Helfende, zum Beispiel für die Übernahme einer Telefonpatenschaft, betätigen wollen, können sich unter derselben Telefonnummer bei der AWO melden.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Digitalisierung zum Mitmachen: Erstes AWO-Barcamp

Digitalisierung zum Mitmachen: Erstes AWO-Barcamp Region Hannover/ Hannover-Nordstadt. Unter dem Motto „GEMEINSAM DIGITAL – Digitale Möglichkeiten bei der AWO kennenlernen und mitgestalten“ hat jetzt das erste Barcamp der AWO Region Hannover im Werkhof in der Nordstadt stattgefunden. Mehr als 35 AWO Mitarbeitende kamen zusammen, um...

AWO Kita in Badenstedt: Noch Plätze frei!

AWO Kita in Badenstedt: Noch Plätze frei! Region Hannover/ Hannover-Badenstedt. In unserer neuen AWO Kita Günter-Politze-Straße in Badenstedt sind noch freie Plätze. Der moderne Klinkerbau wurde von der KSG Hannover errichtet und bietet Platz für 80 Kinder in zwei Krippen- und zwei Kitagruppen. Der Betrieb startet am...

“Kleine Veränderungen in der Kommunikation haben eine große Wirkung”

“Kleine Veränderungen in der Kommunikation haben eine große Wirkung” Region Hannover/ Wennigsen. „Es ist beeindruckend, wie kleine Veränderungen in der Kommunikation eine große Wirkung auf die Entwicklung der Kinder haben können“, sagt Leonarda Galic, Teilnehmerin der kürzlich abgeschlossenen Marte Meo Fortbildung in der AWO Kindertagesstätte Marie-Juchacz-Straße in Wennigsen. Gemeinsam...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+