Die Polizisten erklärten den Kindern das Geschwindigkeitsmessgerät.

„Danke, dass Sie langsam gefahren sind!“

Lob und Tadel mit selbstgebastelten Kellen: Kinder unterstützten Verkehrspolizisten bei Geschwindigkeitsmessung vor dem AWO Familienzentrum Bergfeldstraße

Hannover-Wettbergen. Ein Polizist und fünf Kinder mit Warnwesten, die selbst gebastelte Polizeikellen in der Hand halten, warten, bis die Seitenscheibe des Autos langsam nach unten gefahren ist. Dann schauen sie die Fahrerin freundlich an und sagen gemeinsam: „Vielen Dank, dass Sie langsam gefahren sind“. Die Autofahrerin ist erleichtert: Sie hat sich bei der Geschwindigkeitsmessung vor der AWO Kita und Familienzentrum Bergfeldstraße an das Tempolimit von 30 km/h gehalten. Die AWO Einrichtung hatte heute (Dienstag) mehrere Verkehrspolizisten des Polizeikommissariats Ricklingen zu Gast, die zwei Stunden lang die Geschwindigkeit der Autofahrer auf der Bergfeldstraße kontrollierten. „Normalerweise würden wir natürlich nur die Fahrerinnen und Fahrer anhalten, die zu schnell unterwegs sind, aber bei dieser Aktion geht es auch um Verkehrserziehung“, sagte Hauptkommissar Oliver Planer, der die Messung leitete.

Planer und seine Kollegen waren im Vorfeld an Einrichtungsleiterin Nadine Gnauck mit der Frage herangetreten, ob Interesse besteht, die Messung mit Vorschulkindern der Kita zu begleiten. „Wir haben sofort zugesagt, denn das ist eine tolle und sinnvolle Aktion. Die Bergfeldstraße ist eine stark befahrene Straße – und viele Autofahrer halten sich nicht an die vorgegebene Geschwindigkeit“, erklärte Gnauck. Um die Aktion vorzubereiten, hatten die AWO Mitarbeitenden mit den Kindern darüber gesprochen, was Polizistinnen und Polizisten für ihre Arbeit benötigen und wie man sie bei der Geschwindigkeitsmessung unterstützen könnte. „Die Kinder hatten die Idee, Polizeikellen zu basteln“, berichtete Gnauck. Und so bastalten die Kinder Kellen mit einer grünen und einer roten Seite: Auf der grünen befand sich ein lachender Smiley und auf der roten ein trauriger. „Wir haben den Kindern erklärt, dass man nicht nur meckern sollte, sondern auch die Autofahrer loben kann, die sich an die Geschwindigkeit halten“, sagte Gnauck. Die meisten Autofahrer bekamen an diesem Vormittag den lachenden Smiley zu Gesicht, aber auch der traurige musste viel zu oft gezeigt werden. „Es tut und leid – Sie sind leider zu schnell gefahren“, sagten die Nachwuchs-Verkehrspolizisten dann.

Die Polizisten nahmen sich viel Zeit für die Aktion und erklärten den Kindern das Laser-Handmessgerät, mit dem die Geschwindigkeit gemessen wurde. Außerdem durften die Kinder selbst einmal durch den Sucher des Gerätes schauen. Als Dankeschön überreichten sie den Polizistinnen und Polizisten am Ende ein selbstgemaltes Bild. Die Bilanz der Aktion: Von den 300 gemessenen Fahrzeugen fuhren 32 zu schnell – 16 Mal wurde ein Verwarn- und 16 Mal ein Bußgeld verhängt, zwei Fahrverbote drohen und die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 77 Km/h.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Für mehr Gemeinschaft im Viertel

Für mehr Gemeinschaft im Viertel Region Hannover/ Hannover-Bemerode/Kronsberg-Süd. Anlässlich des europäischen Nachbarschaftstages hat die AWO Tagespflege und Pflegewohngemeinschaft Kronsberg-Süd ein Fest für die Nachbarinnen und Nachbarn zum gegenseitigen Kennenlernen im neuen Stadtbezirk veranstaltet. Im Innenhof zwischen Mailänder Straße 23 bis 25 und Kattenbrookstrift hat die...

Kita Sylter Weg: Schilder weisen auf die Kinderrechte hin

Kita Sylter Weg: Schilder weisen auf die Kinderrechte hin Region Hannover/ Hannover-List. Kinder haben das Recht zu spielen, sich zu erholen und künstlerisch tätig zu sein Dieses Kinderrecht stand heute am Internationalen Kindertag besonders im Fokus der AWO Kita Sylter Weg in Hannover-List und – danach wurden die Angebote...

„Mehr Farbe im Leben“

„Mehr Farbe im Leben“ Region Hannover/ Hannover-Linden. Eine Balletttänzerin, eine Geigerin, ein Sonnenuntergang, bunte Blumen und Landschaften in der Natur. Im Beratungszentrum für Integrations- und Migrationsfragen (BIM) der AWO Region Hannover hängen die Bilder der Teilnehmerinnen des Projekts „Migrantinnen stark im Alltag (MiA)-Frauenkurs“. „Mehr...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+