Die Kinder füttern die Hühner, streicheln sie und können sie auch kurz auf den Arm nehmen.

AWO Kita hat tierische Gäste

Sylter Weg: Kinder betreuen fünf Hühner auf dem Außengelände der Einrichtung

Hannover/ Vahrenwald-List. „Das Huhn hat an meiner Haut genagt“, sagt die sechsjährige Filippa erstaunt und kichert. „Das passiert, wenn sie dir die Haferflocken aus der Hand picken“, sagt Kerstin Knuth, Erzieherin der AWO Kita Sylter Weg in der List. „Ja, es hat auch gar nicht weh getan“, antwortet Filippa. Die AWO Kita hat noch bis zum 18. April tierische Gäste: Fünf Hühner leben derzeit auf dem Außengelände der Einrichtung – in einem eingezäunten Areal mit kleiner Holzhütte.

Fütterungszeit: Die Kinder betreten das kleine Gelände, schon kommen die Hühner neugierig auf sie zu gerannt. „Sie wissen genau: Jetzt gibt es Essen“, sagt Knuth. Die Kinder nehmen Haferflocken aus einer Tüte und halten sie ihnen vorsichtig hin. An anderen Tagen gibt es Salat oder Gemüse aus der Küche der Kita. Die Hühner fressen den Kindern aus der Hand. „Jetzt könnt Ihr sie auch streicheln und kurz auf den Arm nehmen“, sagt Knuth. Behutsam nimmt Truc eins der braunfarbigen Hühner auf den Arm. „Wir hatten Hühner in Vietnam, hier in der Stadt Hannover geht das aber nicht“, weiß die Neunjährige, die den Hort der Kita besucht.

Nun wollen die Kinder nachschauen, ob die Hühner neue Eier gelegt haben. Ein bis zwei Eier legt jedes Huhn täglich. „Toll, es sind drei Stück“, freut sich Filippa und hält eins davon stolz in ihrer Hand. „So lernen die Kinder, dass die Eier nicht im Supermarkt produziert werden. Sie erfahren, wo Nahrungsmittel ihren Ursprung haben“, sagt Kitaleiterin Ulrike Lehmann. Die Kinder lernen außerdem, was die Hühner fressen, wann sie schlafen und wann sie ihre Eier legen. „Sie haben einen geregelten Tagesablauf – ähnlich wie wir Menschen“, so Lehmann. Mittlerweile hätten die Kinder eine Bindung zu den Hühnern aufgebaut. „Es ist ein emotionales Erlebnis für sie, ein Huhn zu streicheln und auf dem Arm zu halten“, sagt Lehmann.

Als die Idee mit den Hühnern aufkam, waren die Eltern der Kinder sofort begeistert und sammelten Spenden für das Projekt ein. Und auch das Team der Kita übernahm gern Extra-Aufgaben: Da die Hühner auch am Wochenende gefüttert werden müssen, wechseln sich die Erzieherinnen und Erzieher mit dieser Aufgabe ab. Das Hühner-Projekt sei Teil eines festen Konzeptes der Einrichtung. Die AWO Kita ist außerdem Mitglied der GemüseAckerdemie und wird auch in diesem Jahr ein Obst- und Gemüsebeet anlegen. „Wir wollen den Stadtkindern möglichst viele Naturerlebnisse bieten“, betont Lehmann.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Kinder und Jugendliche beteiligen

Kinder und Jugendliche beteiligen Region Hannover/ Hannover. Die Bedeutung von Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Entscheidungsprozessen wird immer deutlicher und relevanter. Um Fachkräfte aus verschiedenen Berufsfeldern für die Gestaltung und Umsetzung von Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekten zu qualifizieren, bietet das Kreisjugendwerk der AWO Region...

Kein Platz für Gewalt: Fahne gehisst und “Rote Bank” eingeweiht

Kein Platz für Gewalt: Fahne gehisst und “Rote Bank” eingeweiht Region Hannover/ Garbsen-Berenbostel. Anlässlich des Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November haben die Frauenberatung Garbsen/Seelze der AWO Region Hannover und das Mädchen- und Frauenzentrum Garbsen mit einer gemeinsamen Aktion des runden Tisches gegen häusliche Gewalt ein Zeichen...

„Gewalt gegen Frauen ist keine Privatsache“

„Gewalt gegen Frauen ist keine Privatsache“ Region Hannover/ Uetze. Bisher war sie elf Ziffern lang, kürzlich wurde sie vereinfacht und auf nur noch sechs gekürzt: Die bundesweite Hilfe-Hotline für von Gewalt betroffene Frauen. Das Frauenbündnis Uetze, dem auch die örtliche Frauenberatungsstelle der AWO Region Hannover angehört,...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+