Die Fotos der Workshop-Teilnehmenden zeigen ihren Blick auf Orte und Plätze in Hannover.

„Meine Orte in Hannover“

AWO hat einen Fotokalender unter dem Motto Vielfalt herausgegeben

Hannover. Teilnehmende aus den Sprach- und Integrationskursen der AWO Region Hannover haben im Rahmen des Projekts „Wir leben in Hannover“ in Zusammenarbeit mit der Leine VHS an einem Foto-Workshop mit Sebastian Cunitz, Alireza Husseini und Firas Darwish vom Cameo Kollektiv teilgenommen. Herausgekommen ist ein Kalender, in dem sie ihre persönlichen Orte in Hannover präsentieren. „Ich freue mich sehr, dass unsere Teilnehmenden damit die Chance haben, ihre Sichtweise auf verschiedene Orte darzustellen“, sagt Heike Seiker, Leiterin der AWO Einrichtung Sprache und Integration.

Eine einsame Bank in der Eilenriede, ein Blick über den Maschsee oder ein wilder Baum in den Georgengärten. Die Fotos der Workshop-Teilnehmenden zeigen ihren Blick auf Orte und Plätze in Hannover und sind jeweils mit einem Gedanken versehen. Mit dem Projekt verbindet Cunitz die Chance, den Menschen die Augen dafür zu öffnen, dass Fotografie eine Sprache ist, die alle Menschen der Welt verstehen – dennoch müsse man sie sprechen lernen. „Wir legen in den Workshops von Beginn an immer Wert darauf, dass die Kursbesucher sich als ein Team begreifen, das gemeinsam einen Kalender zu einem Thema gestaltet. Das bedeute, sich auf der persönlichen Ebene über das Thema “Meine Orte in Hannover” auszutauschen“, erklärt Cunitz. Wann werde zum Beispiel ein Ort, der allen zugänglich ist, zum eigenen Ort? Aber auch die „Hausaufgaben” – also Bilder, die fotografiert wurden – werden gesichtet und anhand der gemeinsamen Erkenntnisse diskutiert. Viele Teilnehmende seien überrascht, wie die Fotografie den Blick auf die Welt verändern könne.

Die Zusammenarbeit mit dem Cameo Kollektiv, das sich wie die AWO für gesellschaftliche Vielfalt einsetze, sei sehr fruchtbar und konstruktiv. „Wir freuen uns, dass wir das Projekt bereits zum zweiten Mal bei uns umsetzen konnten und planen bereits für das nächste Jahr“, sagt Seiker.

 Zu den Fotografien wird es Anfang nächsten Jahres eine Ausstellung in den Räumen der AWO in der Einrichtung Sprache und Integration am “Schwarzer Bär 4” geben.

Zum Hintergrund

Das Cameo Kollektiv ist ein Zusammenschluss aus Kreativ- und Kulturschaffenden und anderen Aktiven mit und ohne Flucht- oder Migrationsgeschichte. Die Gruppe versteht sich als Denkfabrik und Kreativlabor, das sich mit innovativen Mitteln und Methoden für gesellschaftliche Vielheit einsetzt. Das Prinzip “Upgration” (Upgrade durch Migration) spiegelt die Arbeitsweise des Vereins wider, die eine ganzheitliche Perspektive auf das Themenfeld der Diversity in den Projekten des Cameo Kollektivs erlebbar macht. Alle Projekte arbeiten mit den Methoden des Designs sowie der politischen und kulturellen Bildung, um die vielen Perspektiven einer Einwanderungsgesellschaft zu entdecken und zu diskutieren.

Foto: Christian Degener, Text: Gaby Kujawa

Die Fotos der Workshop-Teilnehmenden zeigen ihren Blick auf Orte und Plätze in Hannover.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Offene Sprach-Sprechstunde

Offene Sprach-Sprechstunde Offene Sprach-Sprechstunde bei der AWO Region Hannover! Sorgen Sie sich um die Sprachentwicklung Ihres Kindes? Sie sind unsicher, ob Ihr Kind Unterstützung benötigt? Wir helfen Ihnen weiter! In unserer kostenlosen offenen Sprach-Sprechstunde für Eltern mit Kindern im Vorschulalter (3 bis...

„Den Start in ein selbstständiges und erfülltes Leben ermöglichen“

„Den Start in ein selbstständiges und erfülltes Leben ermöglichen“ Region Hannover/ Hannover. Der Übergang von der Jugend ins Erwachsenenalter ist eine prägende Zeit, in der viele Weichen gestellt werden. Junge Menschen stehen in dieser Phase vor Herausforderungen wie schulische und berufliche Perspektiven, Selbstfindung und den ersten Schritten in die...

15 Jahre Stromspar-Check Hannover

15 Jahre Stromspar-Check Hannover Region Hannover/ Hannover. Seit 15 Jahren in der Region Hannover und seit heute mit komplett überarbeitetem Internetauftritt: Der Stromspar-Check Hannover ermöglicht es Menschen mit wenig Geld seit 2010, eine kostenlose Energiesparberatung zu erhalten. Beraten werden sie von ehemals langzeitarbeitslosen Menschen,...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+