Region Hannover/Gehrden. Die AWO Region Hannover wird ab August 2026 offizieller Ganztagspartner für die Grundschulen „Am Castrum“ und „Am Langen Feld“. Mit diesem Schritt wird die Betreuung und Förderung von Grundschulkindern in Gehrden zukunftsorientiert weiterentwickelt.
Bürgermeister Malte Losert betonte in seiner Ansprache die Dringlichkeit und Bedeutung dieser Entscheidung: „Die Hortplätze reichen nicht aus – und ab Herbst 2026 greift der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder. Wir freuen uns sehr, mit der AWO einen erfahrenen und starken Partner für beide Schulen gefunden zu haben.“ Besonders hob er die geplante gemeinsame Nutzung der großzügigen Mensa mit 300 Plätzen hervor, die künftig ein zentraler Ort der Begegnung und des Miteinanders sein wird.
Bereits im Mai wurde das Ausschreibungsverfahren für die Trägerschaft gestartet, im Juni fiel die Entscheidung zugunsten der AWO Region Hannover. Deren Vorstandsvorsitzender, Dirk von der Osten, unterstrich die Vision des Trägers: „Wir sehen Bildung ganzheitlich. Schule und Jugendhilfe gehören zusammen – nur gemeinsam können wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern und Kinder bestmöglich begleiten.“
Individuelle Förderung im Mittelpunkt
Nicole Becker-Nef, Fachbereichsleitung der AWO, stellte die pädagogische Ausrichtung der Ganztagsangebote vor: „Im Zentrum steht für uns immer das Kind. Wir bieten ein buntes, freizeitpädagogisches Angebot, das alle Kinder anspricht.“ Die Grundlage des pädagogischen Alltags bilden dabei die Themen und die Lebenswelt der Kinder. Um den Kindern auch ihren Sozialraum näher zu bringen und Verknüpfungen zu vorhandenen Angebotes herzustellen, werden auch ortsansässige Vereine für die Gestaltung einzelner AGs angesprochen.
Bereits ab April 2026 werden Koordinationskräfte vor Ort tätig sein, um das Anmeldewesen zu organisieren, Eltern zu informieren und Kooperationen mit Vereinen aufzubauen. Elternabende und Informationsveranstaltungen sind ebenfalls geplant.
Ganztag mit Herz und Struktur
Die Schulleiterinnen Nina von Zimmermann (GS Am Castrum) und Stefanie Diemert (GS Am Langen Feld) freuen sich über die enge Zusammenarbeit mit der AWO. Beide Schulen setzen auf ein offenes Ganztagsmodell mit zwei Abholzeiten. Die bereits beim Regionalen Landes Amt für Schule und Bildung eingereichten Konzepte sind eng mit den Vorschlägen der AWO zur Umsetzung verzahnt – erste Gespräche zeigten bereits eine große inhaltliche Übereinstimmung und einen konstruktiven Austausch.
Anja Meyer, stellvertretende Fachbereichsleitung der AWO, ergänzte: „Neben den regulären Ganztagsangeboten bieten wir auch eine kostenpflichtige Ferienbetreuung in neun Wochen an. Die Kinder werden von vertrauten Personen betreut, es gibt spannende Ausflüge und kreative Freizeitangebote.“
Was erwartet die Kinder im Ganztag?
Die Ganztagsangebote der AWO sind mehr als nur Betreuung – sie sind ein lebendiger Lern- und Lebensraum. Im Rahmen der pädagogischen Arbeit werden jahrgangsbezogene Bezugsgruppen mit festen Fachkräften etabliert, die durch themenspezifische Projekte und freizeitpädagogische Angebote ergänzt werden. Die Kinder gestalten ihre Lern- und Freizeitangebote aktiv mit und erleben Mitbestimmung, Selbstständigkeit und soziale Teilhabe – von kreativen AGs bis hin zu offenen Formaten wie Projektwochen. Dabei stehen Interessenorientierung, Freiwilligkeit und eine ausgewogene Themenvielfalt im Mittelpunkt. Der Tagesablauf ist klar strukturiert und bietet:
Die Angebote sind kostenfrei und werden durch die Stadt Gehrden sowie das Land Niedersachsen gefördert. Das Mittagessen und die Ferienbetreuung sind kostenpflichtig, aber nach Bedarf durch die Familien buchbar.
Ein Gewinn für Familien und die Stadt
Mit dem neuen Ganztagsangebot wird ein wichtiger Beitrag zur Chancengleichheit, zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf und zur ganzheitlichen Förderung von Kindern geleistet. Die AWO bringt langjährige Erfahrung und ein starkes pädagogisches Konzept mit nach Gehrden – für eine lebendige, inklusive und zukunftsorientierte Schullandschaft.