Region Hannover/ Hannover-Wettbergen. Mit großer Begeisterung und viel Applaus wurde im Familienzentrum Bergfeldstraße das Theaterstück „Wir suchen ein besonderes Tier“ aufgeführt – angelehnt an die beliebte Filmreihe „Die Schule der magischen Tiere“. Die Aufführung bildete den krönenden Abschluss eines einjährigen Theaterprojekts, das von Özlem Yilmaz(stellvertretende Leitung) und Jordana Henkel (Koordinatorin) mit viel Engagement begleitet wurde. Gemeinsam mit den Kindern entwickelten sie das Stück, spielten Theaterspiele, bastelten Bühnendekorationen und probten regelmäßig.
„Dieses Jahr waren beim Theaterprojekt wieder viele Kinder dabei, sodass wir für jedes Kind eine gewünschte Rolle gefunden haben. Das Stück haben wir dann den Rollen angepasst“, erzählt Jordana Henkel. Ein inklusiver und kreativer Prozess, bei dem alle Kinder mit ihren Ideen und Fähigkeiten eingebunden wurden. Auch die inhaltliche Entscheidung wurde gemeinsam getroffen: „Die Kinder haben verschiedene Geschichten mitgebracht und sich am Ende für das Stück „Die Schule der magischen Tiere“ entschieden“, berichtet Özlem Yilmaz. Damit wurde nicht nur die Fantasie der Kinder angeregt, sondern auch ihre Eigenverantwortung gestärkt.
Die Gruppe traf sich wöchentlich am Dienstagvormittag. In dieser kontinuierlichen Zusammenarbeit wuchs nicht nur das Theaterstück – auch die Kinder entwickelten Selbstvertrauen, Teamgeist und Freude am kreativen Ausdruck. Ein besonderer Fokus des Projekts lag zudem auf der Sprachförderung. Durch das Einüben von Texten, das freie Sprechen vor Publikum und das gemeinsame Entwickeln von Ideen stärkten die Kinder spielerisch ihren Wortschatz, ihre Ausdrucksfähigkeit und ihr Selbstbewusstsein im sprachlichen Bereich.
Die Aufführung war ein voller Erfolg – und ein schönes Beispiel dafür, wie kreative Projekte die kindliche Entwicklung auf vielfältige Weise fördern können.
Text & Fotos: Christian Degener/AWO
Hinweis: Auf den Fotos wurden Kinder unkenntlich gemacht.